• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Klüssendorf schließt nach 45 Jahren - und jetzt das TT-Aus in Remscheid

WvR

Foriker
Beiträge
2.390
Reaktionen
797 38
Ort
Wuppertal
Den meisten Westdeutschen wird der Name Klüssendorf etwas sagen. Er war derjenige, der nach Untergang von Rokal die Spur TT im Westen mit am Leben erhalten hat. Während fast alle anderen Händler nach und nach unserer Spur den Laufpaß gegeben haben, hat Klüssendorf seinerzeit die Generalvertretung von BTTB übernommen und über Jahrzehnte hinweg ein Vollsortiment geboten. Hinzu kam ein enorm großes Angebot an Ersatzteilen und in regelmäßigen Abständen limitierte Editionen. Auch heute noch bekommt man in Remscheid Ersatzteile, die in Sebnitz nicht mehr gelistet sind.

Mit all dem ist es nun im Februar kommenden Jahres endgültig vorbei. Kurz nach seinem 70. Geburtstag hört Klüssendorf auf. Einen Nachfolger gibt es bisher nicht. Ausgerechnet in einer Zeit, in der auch bei uns im Westen die Spur TT wieder ans Laufen kommt, bricht eine Institution weg. Nach 45 Jahren TT hat der Mann natürlich ein Recht darauf aufzuhören, er hat es sich mehr als verdient. Aber für uns in Westdeutschland ist das ein herber Verlust.

Wolfgang
 
Ich war nie im seinen Laden - aber er ist wohl der Inbegriff für den Handel von TT im Westen und hat auch eine wesentliche Rolle bei der Gründung und Entwicklung des AkTT gespielt.

Luchs.
 
Hallo,

ich bin öfters bei Herrn Klüssendorf. Solange Geiz Geil ist wird sich niemand finden der weiter macht. Ich habe lieber da mein Geld gelassen weil mir eine freundliche und kompetente Beratung mehr Wert ist als Modell xy für 15€ weniger bei Licht im Internet. Aber sprecht doch selber mal mit ihm wenn ihr da noch vorbeischaut. da würden sich einige wundern was er zum Thema TT zu sagen hat.
Traurig das ganze. Ich frage mich wer noch hier im Westteil der Republik noch Modelle beim Händler ansehen kann bevor er sie kauft. Keiner will mehr TT! Oder alles Zufall das in Köln einer 25% ausverkauf macht, Klüssendorf schließt und Matschke in Wuppertal auch kein Interesse daran hat...
Was hat hier einer im Forum geschrieben, zum Thema TEE-Set:

...ich habs heute in der hand gehabt, sieht geillllllllllllllll aus, nur war dort zu teuer, hab da ein preiswerten anbieter im auge, autsch

Lange geht das nicht mehr...
 
Wie lange wird das wohl noch dauern, bis es in den Hirnen dämmert, dass Geiz nicht geil ist, sondern das Hinterherhetzen nach billig und noch billiger für den jetzigen Zustand verantwortlich ist? Dieser Werbespruch gehörte eigentlich verboten.
Bloss mal ein Beispiel: vor zwei, drei Jahren war ich auch der Meinung, dass ich ja ein paar Euronen sparen kann, wenn ich Winterräder/Sommerräder selbst tausche. Klar kann ich das genauso selbst machen! Ich kann mir aber auch die Mühe sparen, ein wenig Geld ausgeben und der Werkstatt Arbeit geben. Leben und leben lassen. Aber das Prinzip muss man erstmal kapieren.

'Tschuldigung, das gehörte natürlich nur bedingt zum Thema...
 
Wenn Du es genau so meinst, dann deckt sich das ja mit meiner Aussage.

Und ich möchte es sogar nochmal betonen: der Werbespruch "Geiz ist geil" hat Deutschland großen Schaden zugefügt, auch wenn das die Wenigsten erkennen (wollen).
 
passt zwar nicht

Man sollte aber bedenken, das viele in den Staaten auch 3-4 Nebenjobs haben, um überhaupt Leben zu können.
 
Ah ein Wirtschaftsthema...

Ist es schlimmlich, wenn ich trotzdem die Räders selber umstecke um damit evtl. nen Wagon mehr zu kaufen?

Komisch, wenn ich um mehr Umsatz in der Lohntüte frage, werd ich nur belächelt...die habens noch nich kapiert..und das seit zig Jahren.:ballwerf:
 
Auch ich war Kunde

Ich wünsche dem Herrn Klüssendorf einen recht lange freudvollen Ruhestand und werde ihn und sein Geschäft in guter Erinnerung behalten.
Uns bleibt zu wünschen, daß es auch in der heutigen Zeit möglich ist,
als Eisenbahnfreund und Händler gleichermaßen für die Modellbahn und speziell unsere Spur zu wirken, wie der Herr klüssendorf es getan hat.
Grüße ralf_2

Noch ein Wunsch meinerseits - nicht schon wieder eine BWL-Kapitalismus-Allerweltsdiskussion - Danke !
 
Ohne Harro wäre ich vermutlich zu einer anderen Spur abgewandert.
Board gabs noch nicht und er konnte wenigstens alles zeigen, was so da war in TT. Seine Verdienste um die Spur sind gar nicht hoch genug anzurechnen.

Ich wünsch ihm alles Gute -- heiter bis wolkig eben, wie gern zu sagen pflegt.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Stoffhund schrieb:
Wie lange wird das wohl noch dauern, bis es in den Hirnen dämmert, dass Geiz nicht geil ist, sondern das Hinterherhetzen nach billig und noch billiger für den jetzigen Zustand verantwortlich ist? Dieser Werbespruch gehörte eigentlich verboten.
Bloss mal ein Beispiel: vor zwei, drei Jahren war ich auch der Meinung, dass ich ja ein paar Euronen sparen kann, wenn ich Winterräder/Sommerräder selbst tausche. Klar kann ich das genauso selbst machen! Ich kann mir aber auch die Mühe sparen, ein wenig Geld ausgeben und der Werkstatt Arbeit geben. Leben und leben lassen. Aber das Prinzip muss man erstmal kapieren.
Sorry,
aber kapieren reicht nicht,
man muß es sich auch leisten können!

Da aber der manuellen Arbeit in diesem System nur eine verschwindend geringe Wertigkeit zugemessen wird, kann das eben nicht jeder. Zu viele müssen heute mit zu wenig Geld auskommen.
Es sind nicht die Armen, die den Binnenmarkt erwürgen, es ist der Geiz der Reichen.
 
Ich sehs auch so. Viele haben nur noch die Wahl günstig oder gar nicht zu kaufen.
Für mich steht es völlig außer Frage, mir die Winterräder selber umzustecken. Was man kann, kann man auch selber machen.

Um wieder zum Thema zurückzukommen: Auch ich finde es sher schade, dass Klüssendorf schließt. Allerdings kann ich das bei seinem Alter mehr als verstehen.

Daniel
 
Es finde ich sehr schade dass Harro Klüssendorf sein Geschäft schliesst. Es wäre dieses Geschäft weiter fortzusetzen würden damit TT im Westen nicht "stirbt". Ich bin seit dort ca mehr als 10 Jahren "Treue" Kunde Ich kann mich ja gut erinnern wo sein altes Geschäft noch steht. Jetzt hat er neues Geschäft umgebaut sieht viel praktischer als damals aber damals war es gemütlich und eng. Sein heutiges Geschäft ist hochmodern ausgestattet. Respekt von Ihm. Ich würde gerne sein Geschäft übernehmen, hmm. :allesgut:
 
Herrn Klüssendorf kann man getrost als TT-Urgestein bezeichnen. Vor der Wende 1989 hat er durch sein umfangreiches Angebot an TT-Ware und vor allem auch an Ersatzteilen einen großen Beitrag dazu geleistet, diese Spurgröße im Westen am Leben zu erhalten. Ohne Ersatzteile, von ihm bezogen, wäre so manche Bastelei nach DB-Vorbild damals nicht möglich gewesen.

Ein herzliches Dankeschön für die jahrelange gute Zusammenarbeit und alles Gute für die Zukunft.

Beste Grüße
der railroader
 
Altersgerecht...

...ist es schon, das der gute Mann nun in den Ruhestand geht. Schade das es keinen Nachfolger im Geschäft gibt.
Selbst ich, hier in Berlin, war Kunde bei Harro und habe dort z.B. meinen ersten ETA gekauft. Das war jahrelang mein absolutes TT-Traumfahrzeug und bei Harro habe ich einen bekommen. Der Mann war wirklich rührig. Eine Institution in TT geht, für die alten Bl. auf jeden Fall.
 
Es sind nicht die Armen, die den Binnenmarkt erwürgen, es ist der Geiz der Reichen.

Nix anderes wollte ich ausdrücken. Wer grad so mit seinem Geld über die Runden kommt (oder nicht mal das), der kann natürlich nicht den Binnenkonsum ankurbeln. Aber es gibt, wie Du auch schreibst, genug Leute die es könnten.

@Stolli

Nö, ist nicht schlimm. Du bringst Dein Geld eben anders unter die Leute. ;)
Das mit den Reifen war ja auch nur ein Beispiel!
 
@Stolli
Nö, ist nicht schlimm. Du bringst Dein Geld eben anders unter die Leute. ;)Das mit den Reifen war ja auch nur ein Beispiel!

Ich mache auch den Rest lieber selber, da weiß man was man hat.
Erweiterer Ölwechsel > heutzutage Inspektion genannt zu 200-500,- eur erspar ich mir schon lange. Als gelernter Schlosser sollte dies möglich sein.

Findet sich denn keiner als Nachfolger. Wahrscheinlich gibts bei Harro nur TT , oder?
 
Es sind nicht die Armen, die den Binnenmarkt erwürgen, es ist der Geiz der Reichen.
Genial! Besser kann man es nicht sagen.

ach ja: Die Räder meines Autos wechselt für 10 Euro eine freie Werkstatt. Der Inhaber hat schon meinem Trabbi durch den TÜV geholfen. Klar könnte ich die Räder selber wechseln, aber 10 Euro ist mir die gewonnen Freizeit allemal wert.
 
Ich würde mal den Tipp abgeben, dass das gleich in eine Preisdiskussion des Reifenwechselns ausartet. Weil Harkas Reifenwechsel wirklich günstig erscheint.

Daniel
 
.... Wahrscheinlich gibts bei Harro nur TT , oder?

Nein, auch wenn er der allseits anerkannte Fachhändler für TT ist, so führt er auch andere Spurweiten. Märklin hat er allerdings bereits vor längerer Zeit ausgelistet.
Wenn jemand in das Geschäft einsteigen will, so muß er jedoch entweder den Lagerbestand übernehmen, oder, wenn Hr. Klüssendorf alles verkauft, einen neuen Grundstock legen. Egal welche Variante zum Tragen kommt, wird eine sechsstellige Summe fällig. Die muß erst mal jemand auf den Tisch des Hauses legen oder eine Bank finden, die eine Vorfinanzierung macht. Banken verleihen aber bekanntlich nur noch Geld an solvente Geschäftsleute, die entweder eine goldwerte Geschäftsidee haben oder dem Grunde nach überhaupt keinen Kredit brauchen. Modelleisenbahnen sind aber offensichtlich keine gute Geschäftsidee mehr, weil die immer weniger werdenden Kunden überwiegend im Internet kaufen. Also muß jemand mit einer reichen Erbtante und unendlichen Idealismus her.
Im Grunde kann man an diesem Beispiel deutlich den Niedergang des gesamten Fachhandels darstellen, nicht nur bei Modelleisenbahngeschäften. Wir, die Kunden, wollen eben immer nur billig und damit sägen wir den Ast ab, auf dem wir sitzen. Hier im Westen haben wir das bereits fast geschafft, der Rest der Republik folgt in Bälde.

Wolfgang
 
Zurück
Oben