• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Kehrschleife anschließen

Wenn in Deinem Gleisplan nicht die Abgänge von W2 und W4 noch irgendwo über eine Weiche zusammengeführt werden, dann ist das keine Kehrschleife es gibt bei Digitalbetrieb keine Probleme- weil bei Wechselspannungsversorgung die Fahrtrichtung IM Fahrzeug und nicht außen durch Umpolen am Gleis festgelegt wird.
 
Jetzt hab ich den Gleisplan, um so wenig Verwirrung wie möglch zu stiften, etwas vereinfacht...
Ich hoffe man erkennt alles.
 

Anhänge

  • Problem-01.jpg
    Problem-01.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 133
Du brauchst ein ROCO 10767 oder irgendein anderes mit Sensoren arbeitsfähiges Modul, sind in diesem Thread erwähnt. Der Umschaltbereich muss OHNE die Sensorabschnitte mindestens etwas länger als der längste Zug gemacht werden, für die inneren Sensorabschnitte kommen noch mal 20 cm (2x10cm) dazu. Die rechten und linken inneren Sensorabschnitte, genau so wie die außenliegenden, werden parallel geschaltet. Damit wird sichergestellt, dass ein egal aus welcher Richtung kommender Zug ( aber nur EINER ) immer ohne Kurzschluss in beliebige Richtung fahren kann.
Problem-01.jpg
 
Im Wiki gibt es eine Übersicht über Kehrschleifenmodule:
Mit Links:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle, das hilft mir weiter.
Beim Recharchieren bin ich gerade auf das Kehrschleifenmodul LK200 von Lenz gestoßen.
Das polt schnell automatisch um. Ich glaub das ist die Lösung.
Der Bereich mit W1 und W3 wird abgetrennt und durch das LK200 bestimmt.
Sobald es Unstimmigkeiten bezüglich der Polung gibt wird das LK200 aktiv.
 
Zurück
Oben