• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Käufliche Neuheiten 2009 - Meldethread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nunja diesen "Fahrregler" als Trafo zu bezeichnen halte ich doch für etwas vermessen ;). Im übrigen verlangt Piko für das Teil einzeln 36 €. Wobei ich mich auch frage was Herr Wilfer so für bunte Pillen schluckt, wenn man sich die aktuelle Preisgestaltung des Classic Loksortimentes anschaut. 202 Euro UVP für eine Uralte 01 oder 41 sind doch schon mehr als frech. Nunja irgendwie muss man ja das Hobby Sortiment quer finanzieren. Aber das soll hier auch nicht Gegenstand der Diskussion sein.


Andreas
 
Nunja diesen "Fahrregler" als Trafo zu bezeichnen halte ich doch für etwas vermessen

Ein wahres Wort. Das Ding ist grottenschlecht. Ich benutze es nur für den Stammtisch, damit dort ab und zu eine analoge Lok probefahren kann. Die Regelung ist so grobschlächtig, dass man damit nur schnell oder garnicht fahren kann. Zum Glück habe ich für das Ding mit Netzteil nur 6,00 € bei Ebay gezahlt. Mehr ist es nicht wert.

Wolfgang
 
Gestern beim Händler entdeckt:
17241 off Güterwagen Es CD Cargo
Entgegen der Ankündigung hat dieser Wagen ein braunes Fahrgestell.

Mal´ne Frage hierzu: 02373 BR 243 301-9 DR, Ep. IV
Die Lok hat genau wie die WL das Zusatzgestänge (weiß nich wie das genau heißt) zwischen den Drehgestellen. Ich dachte das gab´s nur bei den Loks mit niedriger Ordnungsnummer (wie auch die 243 003)?
 
Wenn mit dieser Welle das selbe Bauteil gemeint ist, welches auf www.br143.de mit Drehgestellquerkupplung bezeichnet wird, entfiel es ab der 243 551:
www.br143.de schrieb:
Alle bisherigen Loks waren mit einer Drehgestellquerkupplung ausgeliefert worden, die das Kurvenfahrverhalten durch die Anlenkung des zweiten Drehgestells verbessern sollte. Ab der 243 551-9 (8. und 9.Serie) wurde sie gar nicht erst eingebaut, war sie doch bei den anderen teilweise bereits ohne Funktion. Die Querkupplung wurde bei allen Tfz im Rahmen des Raw-Aufenthaltes wieder ausgebaut. Die 143 001-6 („Weiße Lady“) fuhr bis Ende 2000 als einzige Lok noch mit Querkupplung.
Zumindest ein Teil der Serie 243.8 hatte noch die Welle: 243 823.
 
Wie schon geschrieben, hängt es mit der (späteren) Bauserie zusammen, da die Loks nicht (nur) nach aufsteigender Nummer geliefert wurden.
243 551 ist daher jünger als 243 801.

MfG
 
Nie habe ich was anderes behauptet!
Die Frage ist, ob wirklich alle Exemplare der Baureihe 243.8 noch mit dieser Welle ausgeliefert wurden (= Aussage auf www.br143.de). Das Modell der 243 883 stellt nach den Anschriften den Auslieferungszustand dar und hat eben keine solche Welle. Entfiel die Welle bereits innerhalb der 243.8-Serie oder fehlt sie beim Modell?
 
Danke Mika für deine Info. Ich hätte mir einen Wolf gesucht. :freude:

Also wäre im Grunde beides richtig. Insofern brauch ich mich nicht weiter zu ärgern, dass meine gebraucht gekaufte 243 003 dieses Teil gar nicht hat.
 
Die 243 003 (Vorbild) hatte das Teil mit Sicherheit bei der Auslieferung. Die erkennbaren Daten lassen auf Nachbildung des Auslieferungszustandes schließen. Das Modell sollte es folglich auch haben. Da du jetzt aber nun anscheinend auch das Modell der 243 301 hast und dieses mit Welle ausgeliefert wird, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. :traudich:

Oder hast du vertippt und meintest 243 883?

Edit:

Nach Gerd Böhmer hatte die 243 883 zumindest zur Parade in Riesa keine solche Welle (mehr): http://www.gerdboehmer-berlinereise...lerien/19890406-riesa/19890408-890773-67.html. Das Modell sollte also passen. Die 243 860 wurde noch mit Welle ausgeliefert. Bei 243 874 fehlt sie bereits. Somit stimmen die Angaben auf www.br143.de in dem Punkt offensichtlich nicht ganz.
 
Nee nee, ich habe mich nicht vertippt.

Meine 243 003 stellt dann eben nicht den Auslieferungszustand dar. Ich habe nämlich keine 243 301. ;D
 
@Mika: Mit "wie schon geschrieben" meinte ich Dich. Ich wollte damit nur sagen, daß alle zeitlich, aber nicht alle numerisch auf 243 551 folgende Loks die Welle nicht hatten.

Streng genommen stellt 243 003 auch von der Welle abgesehen rein optisch nicht ganz den Auslieferungszustand dar - siehe Titelblatt ME 9/1984 oder war es 1985.

MfG
 
MRCE DispoLok

Hallo,

gibt es irgendwo bei einem Händler noch die MRCE DispoLok von PIKO?
 
Morgen,
ist zwar keine 2009-ner Neuheit aber die Kö von Hornby ist da.
Sieht gut aus und fährt auch so.
Ein Hammer für die Digitaler: da kein Platz für eine Gehäusebefestigung ist, wurden Gehäuse und Fahrwerk auf "ewig" verklebt.:argh:
Hab meine bestellte dann gleich beim Händler gelassen

MfG
Mikado
 
Die Kö gibt es schon länger und das Gehäuse bekommt man ab wenn man behutsam ist. Neue Griffstangen kann man sich leicht aus Draht selber machen falls die Originalen kaputt gehen. Das verklebt wurde ist natürlich ärgerlich aber trotzdem halb so wild.

Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben