• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Achsen für Güterwaggons

adrian26

Foriker
Beiträge
62
Reaktionen
37
Ort
Donauwörth
Hallo zusammen im neuen Jahr,
bei meiner Wartung von meinen Waggons ist der leider die wachsende Schwäche von Plastik nach vielen Jahren aufgetreten.
Ich hatte bei allen Waggons die Achsen ausgebaut und gereinigt. Beim wieder einbauen hat eigentlich fast alles geklappt, vor allem bei den Waggons, wo die Aufnahmen für die Achsen von der Bodenplatte weg stehen und man sie so beim einklipsen der Achsen einfach auseinander drücken kann.

IMG_20250105_114242_edit_232710450128030.jpg
So wie auf diesem Bild zu sehen ist. Allerdings muss man auch sagen, dass außer bei meinen langen Personenzugwaggons, alles Plastikräder mit Metallachsen verbaut wurden.
IMG_20250105_114406_edit_232696726511366.jpg
Als ich bei meinen Kesselwaggons ist es dann passiert, mir sind immer wieder beim einklipsen die Räder auseinandergebrochen womit diese Achse dann nutzlos ist. Durch diesen Plastikviereck wo sich die Achsen einklipsen lassen, kann man das Plastik nicht richtig auseinanderdrücken und die Achsen gehen kaputt. Jetzt möchte ich alle Kesselwaggons auf Metallräder umrüsten.

Meine frage an die TT Board Community wäre, welche Metallachsen könnt ihr empfehlen die ich dort einbauen kann?
Super wärs auch wenn ich dazu vielleicht Links bekommen würde.

VG Adrian
 
Achsen gibt es von Modmüller, für eingelaufene Achslager gibt es Messinngbuchsen von PEHO. Damit habe ich diversen BTTB-Wagen wieder zu ordentliche Fahreigenschaften verholfen. Auch für Wagen mit Zapfenachsen gibt's bei Modmüller Ersatz.
Dieter
 
Moin,

schau mal bei Modmüller. Aber miss vorher den Durchmesser der Räder. Da gibt es verschiedene. 8,0mm, 8,3 mm, 7,5 mm und 7,7mm.
Letztere sind meines Wissens nach nur für die Tschechischen Bausätze gedacht.
Und glaub mir: mit Metallrädern hast du mehr Freude am Fahren. Noch dazu, wenn du vorher Peho Buchsen einbaust.

Gruß Frank
 
kannst auch die netten Mitarbeiter bei Mod-müller direkt fragen, welche Raddurchmesser für welche Waggons oder auch umgekehrt.
Antwort erhältst du garantiert, habe ich ach so gemacht, hab aber die Antwort nicht mehr parat.
 
Für BTTB passen am besten 8,0 oder 8,3mm einseitig isoliert:

Im Zweifel mal die alten Radsätze messen. Durchmesser der Lauffläche. Und Länge der Achswelle.
 
Habe jetzt mal gemessen und mal die richtigen Radsätze bei Modmüller rausgesucht. Bei Müllerradsatz gibt es leider in meiner Größe keine mehr. Deswegen werde ich die von Modmüller nehmen.
 
Sodalle, ich hab es endlich mal nach längerer Zeit geschafft, meine neuen Radsätze in meine Kesselwaggons eizubauen.
Bewusst habe ich mich gegen Peho Buchsen entschieden, da meine Lager noch nicht eingelaufen sind und die Waggons keinem permanentem Fahrbetrieb ausgesetzt sind.
Aber ich denke irgendwann werde ich dann all meine Waggons auf Metallradsätze und Peho Buchsen umrüsten, damit sie einfach besser laufen und nicht einlaufen können.
Die Achsen gingen echt einfach zu verbauen, vor dem Einbau noch ein Tröpfen Öl in die Lager und sie laufen wieder wie frisch vom Band. :D

IMG_20250202_144312_edit_108786186849024.jpgIMG_20250202_144254_edit_108797195937044.jpg

Danke für die zahlreichen Empfehlungen 👍

VG Adrian
 
Besorge dir mal "Dry Fluid", damit in die Achslager und man kann sich die Peho-Buchsen sparen. Nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Sind die Achslager natürlich eingelaufen.20250202_160932[1].jpg, bringt das natürlich auch nichts. Dann muß Peho her.
 
Zurück
Oben