• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Johanngeorgenstadt - und es wird ernst

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den Anhänger bekomme ich hier in Dresden für knapp 90€ von Mittwoch Abend bis Montag früh. Der ist 1,5m x 3,5m (Innenmaße). Wenn wir zu dritt am Treffen teilnehmen, sind das 30€ pro Nase. Damit kann man leben. Aber auch allein nehme ich das in Kauf.

Heute Früh hab ich die Anhängerkupplung für meinen neuen Gebrauchten beauftragt. Sind bei Mazda leider 650€ (die Fachwerkstätten wollen 900-1000€ dafür). Aber verglichen mit ner Miete für nen Sprinter o.ä. hab ich die nach drei Treffen rein.

Zum Vergleich für den Radius, kannst du mein Viadukt heran ziehen. Das sind 300m resp. 2,5m in TT. Das ist optisch eine sehr elegante Krümmung finde ich. Ich denke Ralf meint, dass du nicht mit Flexgleis bauen sollst, sondern gerades einkrümmen. Das ist aber bei Filigran eh egal.
 
300m / 120 = 2,5 m -> mein Gott: Jetzt hab ich's.
Da sieht die Welt schon wieder rund aus....

Wenn Kupplung anbauen nachträglich nicht so teuer und mein PKW nicht schon so alt wäre (noch aus meiner Vormodulzeit), würde ich mir noch einen Hänger wiederaufbauen (oder neu hinstellen).
Letztens gab es Hänger bei TOOM für ca 450 €. Die hatten aber zwei Haken: Einen zum Anhängen und zum anderen die Zulassung für 750 kg ungebremst, was für kaum einen gängigen PKW passt.

Mein neuer Dienstwagen wird aber ein Kombi mit Hängerkupplung - da braucht der Händler keinen Nachlass geben, sondern muss 'ne Kupplung dranbasteln.

Grüße ralf_2
 
Ralf, Hängerkauf hab ich durchgerechnet. Bei nem ordentlichen gebremsten legste 3000 hin. Da kommst mit Mieten besser und hast keine Sorgen mit. Den großen brauche ich 3x im Jahr, da kann ich über 10 Jahre mieten.
 
DD ist ja auch ein ordentlicher Wohnort. In FF rennt man sich beim Hängermieten Blasen....
Und ich hab noch 'nen ollen DDR-Hänger im Schuppen, vielleicht kann man den Aufbau erweitern. Mein Sohn hat das für 'nen Kumpel gemacht, der fährt jetzt sein Kart damit zur Rennbahn.
Der T4 hat ja jetzt auch eine funktionierende Kupplung, aber im PKW reist es sich angenehmer.
Grüße ralf_2
 
Da sieht die Welt schon wieder rund aus....

Da ist doch noch nix gebaut. Bleibt eigentlich ganz handlich.
Über den Transporter sollten wir nicht weiter diskutieren, vielleicht mein nächstes Auto? Eher nicht . Freude am Fahren sollte schon sein.
In Bärlin gibts trotz dem "Sonnekönig" und seinem Senat mittlerweile Konkurrenz. Kosten Hängerkupplung gegengerechnet...
Findet sich.

Der Transport ist nicht Thema 1.
 
Einen zum Anhängen und zum anderen die Zulassung für 750 kg ungebremst, was für kaum einen gängigen PKW passt.
750kg ungebremst ist das Maximale, was "normale" PKW (inkl. SUV und Transporter) ziehen dürfen. Kleinere Fahrzeuge (Polo, Fiesta, Trabbi, Ente ;) ) dürfen ungebremst meisst weniger, liegt am geringeren Eigengewicht.
Aber für 750kg musst du schon ganz ordenlich Module basteln ;).

Wg. der Kupplung: gerade für ältere Fahrzeuge bekommst du bei eBay die Teile recht gut und preiswert, evtl. mal vorher kurz mit Drahtbürste und Farbe drüber...
Meine hat inkl. E-Satz 20€ gekostet.
 
Anhänger kaufen kontra mieten

@Ralf_2

Wenn man den Anhänger zu selten (z.B. nur Modultransport ) braucht, ist mieten rentabler.
Nicht zu vergessen: Wenn Du den Anhänger brauchst, ist wieder mal der TÜV abgelaufen ...

@Grischan
Anhängerkupplungen inklusive Anbau sind auch bei den deutschen Waaaagen mächtig gewaltig teuer ... es geht in die selbe Richtung wie bei Mazda - kannste glauben ...
 
.....
Nicht zu vergessen: Wenn Du den Anhänger brauchst, ist wieder mal der TÜV abgelaufen ...
...

Hallo,
bei zur Zeit 7 Einsätzen im Jahr allein für die Modulbahn geht das so schnell auch wieder nicht.
Aber ein Hänger ist im Moment nicht so meine größte Sorge. wir haben ja noch einen LT und einen (fast) 7,50 Tonner. Alles zwar Pritschen, aber für den Baumarkt reichts.
Die Idee mit dem Hänger war mehr so in die Perspektive gedacht. Optionen hab ich gern viele, weil immer mal was schief geht. Da muss man vorbereitet sein.

Bei der Konzeption eines Bahnhofs in Segmentbauweise sollte man sich aber schon um das geplante Transportfahrzeug Gedanken machen, wenn man mit der Eisenbahn auf Reisen gehen möchte.

Finkenheerd zerfällt in 7 Segmente. 4 x 1200 und drei mal 1100. Die Breite beträgt 700 mm. Diese und die 7 Steckenmodule passen ideal in einen VW T4. Bleibt noch Platz für Ausrüstung, Fahrzeuge, Bekleidung, Stühle, Feldbett usw

Für den Hausgebrauch würde ich die Segmente so groß bauen, daß ich sie gerade so zu zweit aus der Wohnung bekomme, bzw. für die Aufbau und Gestaltung gerade so händeln kann, denn jeder Modulübergang ist nicht nur praktisch, sondern auch
a) nicht so wirklich dekorativ
b) eine Störquelle -
c) aufwendig an Material und Arbeit.

Da muss man wieder abwägen, das kann man nur selber entscheiden.

Grüße ralf_2
 
Wozu so kleine Kisten, wenn Du keinen Transport planst?

Das hast Du mißverstanden.

In mein derzeitiges "Töff- Töff" bekomme ich , realistisch eingeschätzt, alle Kisten nebst Drum-Rum nicht rein.
Das schließt aber einen Transport per se nicht aus.

Kleene Kisten... da gibts mehrere Gründe.
Mir bluht noch mindestens ein Umzug, der GP paßt so , und ich bin ne Nummer kleiner als Du.
Ich finde das vom Handling her passend.

Kistenaufteilung läuft auf 2 x Gerade 90 cm lang und 50 cm breit raus. Der GP ist original 500m = 4,20m. Da bin ich aktuell noch 20 cm zu lang.
Das wären dann 6 Kisten, teilbar durch 2.

Läßt sich insgesamt dann hier aktuell im Kellergang ( 12m ) aufbauen.
Die Regallösung in meinem Zimmer findet sich auch noch.
 

Anhänge

  • Kistenaufteilung.jpg
    Kistenaufteilung.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 73
Ich habe Dich gefragt, was die beiden kurzen Segmente á 30 mm sollen.
Wenn der Transport zweitrangig ist, mache die doch Erwachsen.

Wie gedenkst Du sowas zu einen Treffen einzusetzen (zu lassen)?
Vorbildsbahnhofe haben meist einen großen Nachteil, wenn man das so sagen darf. Da sollte mann sehr Kompromissbereit sein.
Zumal deine Planungen nach meinen Bauch sagt, das Du sehr häufig Dich in der Hauptbahn wiederfinden wirst, mit allen für und wieder.
Ralf kann da sicher ein Liedchen von singen, auch in HMD fand sich schon ein EN mit E-Lok vorndrann.
Zum Transport, wenn dein Wägelchen nix zum Transport taugt, suche Dir erst eine sichere Alternative, wo Du das Sagen hast.
Alles andere ist sehr Suboptimal, das auch aus meiner Erfahrung.
Es wird dann sehr Umständlich oder teuer, das Transportfahrzeug um die Module zu machen, als letzteres an erstes anpassen zu können.
Daher sollte der Transport, was auch das Handling mit einschließt. Die erste Priorität sein, alles andere ordnet sich unter.
Denn es wird auch bei Dir nicht nur beim Bahnhof bleiben, das sagt auch unsere Norm / Empfehlung.
Viele Grüße Matthias
 
Ich habe Dich gefragt, was die beiden kurzen Segmente á 30 mm sollen.

Entschuldige bitte, ich hatte das gestern überlesen.
Die finden nicht statt. Das werden 2x 90 cm gerade und 4x 85 cm Trapez mit 20° Winkel. Also 3 Doppelpacks.
Mit dem Transport habt Ihr prinzipiell recht.
Das darf man aber auf seine eigene Person zurechtschneidern.

Der Transport ist das Eine, der Gleisplan, der einem zusagt, das Andere. Letzteres würde ich in der Priorität höher einordnen.

Das Bild irritiert sicher noch etwas. Ich habe bezüglich des GP rechts noch Spielraum zum Verschieben. Danach richtet sich dann die Länge der geraden Module. Das kann auch noch statt 90 cm evtl. 95 cm Länge werden.
Das ist aber dann die Feinarbeit für zu Hause, damit wollte ich auch hier nicht "nerven".

Letztendlich bin ich durch Verschieben des GP von 3 geraden Modulen auf 2 angekommen.
Übergang nach FKTT an beiden Seiten ist gegeben.

PS: Bei der Gelegenheit sei angemerkt, daß das Programm bezüglich der Module dringend überarbeitungswürdig ist! In Version 11.0 nicht vorgesehen. Außerdem fehlt immer noch die Filigran- Gleisdatei! Das hatte ich vor mind. 2 Jahren mal "angemeckert".
 

Anhänge

  • Kistenaufteilung 1.jpg
    Kistenaufteilung 1.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 58
3 x Doppeldecker, klingen doch schon vernüftig.
Frage noch, welche Gleisnützlänge (in den Hauptgleisen) wird´s ungefähr ergeben, kommt da was größeres durch?
 
Frage noch, welche Gleisnützlänge (in den Hauptgleisen) wird´s ungefähr ergeben,

Gleis 3 hat eine GNL von 240m im Original.
An einer mittigen Erweiterung, was Dir evtl.vorschwebt, vermute ich mal , scheitert derzeit noch das obere Stumpfgleis. Sollte aber lösbar sein.

Auf der obererzgebirgischen Aussichtsbahn gings halt etwas langsamer zu. ( Eigenironie )

Den GP kannste gerne haben. PN mit Adresse.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben