• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Johanngeorgenstadt - und es wird ernst

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wasserstandsmeldung

Seit Gestern liegt die erste Komplettskizze der nördlichen Einfahrt vor. Bedarf noch der Überarbeitung.

Was mich etwas stört /nervt, ist die Breite. Ein "Eindampfen" des äußeren Ladestraßengleises links würde das Gleisbild entstellen.

Qou vadis?
 

Anhänge

  • Skizze1k.jpg
    Skizze1k.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 212
Hallo,
soweit mir bekannt, wird eine Längsteilung von Betriebsstellen vermieden. Neben technischen Problemen wird die Zugänglichkeit bei eine Breite größer 700 mm problematisch.
Will sagen: Was nicht auf max 800 (ca 14 Gleise) Breite draufpasst, ist nicht mehr von allen Teilnehmern erreichbar.
Alternative: In der Breite Auflösen wie z.B. Hartmannsdorf. Da steht man dann mitten drin.
Das wird aber nicht überall passen. Wie breit Pöhlau genau ist, hab ich jetzt nicht im Kopf, aber man kann (noch) rüberreichen.
Grüße ralf_2
 
Die Längsteilung wurde aber auch noch nicht angedacht und ernsthaft hier diskutiert.
Das war bei den Nordlichtern und Karow ebenso.
Da traut sich Keiner ran ??
Geht nicht,fällt vorerst aus.. Man kann anpacken, was man möchte , es wird zu breit!

Ralf_2 s`Bf läßt sich doch nur mit 2 "Hanseln" händeln, typisch für den nebenbei oder hauptsächlichen iHeimgebrauch??
 
Nö,
das ist die normale Arbeitsteilung. Beim Vorbild waren ca 6 Leute in einer Schicht auf dem Bahnhof Finkenheerd.
Und auf der Modellbahn rangiert man zwar nicht unbedingt in Echtzeit (das dauert noch bissel länger - wir haben ja keine Bremskupplung, Hemmschuhe etc) aber letztlich kümmert sich der Rangierer ja auch noch um Be- und Entladen und sortiert die Wagen ordentlich, während der Fahrdienstleiter bemüht ist, den "Durchgangsverkehr" planmäßig abzuwickeln.
Dann wenden manchmal noch Personenzüge oder Güterzüge enden in der Übergabe. Möglicherweise hat man noch eine Verzweigung mitzubedienen, eine schöne Gelegenheit, den Betrieb durcheinander zu bringen..:wiejetzt:

In Z.-M. wird es dann Lokwechsel für die D-Züge geben und auf der I-Bahn wird ein weiterer Rangierer die Kalk- und Kohlezüge auf der I-Bahn abfertigen.
In Finkenheerd und Roßwein hatten wir voriges Jahr noch die eingleisige I-Bahn dran (Fliesenwerk), welche auch personelle besetzt werden muss.
Aber wir wollen ja nicht alleine im Keller hocken, gemeinsam macht das erst richtig Spaß.

Das alles hat nicht unbedingt mit der Breite zu tun - ich wollte nur mal erläutern, warum man in Finkenheerd nie alleine sein sollte....

Grüße ralf_2
 
Längsteilung hat definitiv auch Waldengenberg. Ich erinnere mich an Aussagen vom Erbauer, dass er das so wohl nicht wieder bauen würde. Der Montageaufwand ist enorm und diese Betriebsstelle ist am Sonntag regelmäßig die Letzte, die nach Hause fährt.
 
,,,Waldengenberg....ist am Sonntag regelmäßig die Letzte, die nach Hause fährt.

Hallo,
ich habe schon mal beim Aufbau mitgeholfen und es ging eigentlich ganz gut. Daß Addi immer lange abbaut, liegt vielleicht auch daran, daß er viele Fahrzeuge mitbringt und alle verschachteln muss.
Man glaubt gar nicht, wie lange sowas aufhält....
Grüße ralf_2
 
WEB habe ich vor vielen Jahren noch als Längsgeteilt mal aufgebaut. Das wurde aber sicher schon 2008 fest verbunden und verkabelt. Ist jetzt normale 50 cm breit, nur rechtschwer halt. Ich nenne es auch gern Atomsicher gebaut wenn ich es mir Treppab gegen das Schienbein schlage. :argh:

Ich würde sicher bei dem linken Gleis einen Kompromiss eingehen (Abstand verringern). Bei meinem Wittgensdorf Ob Bhf komme ich mal genau auf 50 cm, da wird nur die Bahnhofstraße halb weckgeschnitten.

Stofffuchs
 
Pause ist sinnvoll

Warum?

Mir hat ein Boarder dankenswerterweise einen Plan der Wismut organisiert.
Da gibts momentan noch ein kleines , aber lösbares Problem und dann schaun wir nach vorne!

Deshalb bitte ich erst einmal um Verständnis.
 
Ist mir doch auch manchmal danach. Ich hab mit dem Alex- Munich geplauscht und ich schick Dir....
Klaro, Dateinen sind nicht auffindbar, wie halt das Leben so spielt.
Ist auch nicht das Problem, da ich Wesentliches gleichzeitig in einer Excel-Datei speichere. Das Gleisbild hab ich im Kleinhirn...

Längsteilung, das läuft bei mir darauf hinaus...

Das hat noch Keiner praktiziert, aber das heißt ja erst mal nicht , das es nicht machbar ist. Versuchen kann man es doch...
Es gibt eine ganze Menge umsetztbarer Bf, wo weniger die Länge , sondern viel mehr die Breite das Problem ist.
 
Es wäre in der Breite momentan zuviel geworden...

......und hätte nicht in die derzeitige Wohnsituation gepa0t.

Das Projekt landet aber nicht in der "Rund - Um- Ablabe " , sondern eher zur "Wiedervorlage" .
Da meinte einer links , mach mal dette, dat paßt ins Gelände.
Sag mal was , wenn der Kator eine Meinung hat.........:allesgut:

Die Nummer ist mittlerweile gegessen. Die Suche hat ein Ende.
Das " Schmökern " in den ollen Kamellen bringt schon was ....:traudich:
Gleis 2 Ist Hauptgleis.
Es wurde zweigleisig geplant , selbst wenn nur eingleisig realisiert wurde.,..
Das hab ich mal versucht, zu veranschaulichen.
Die Skizzen sind längenmäßig über Gebühr geschrumpft.
Dat Bahnhöfle, macht der da links.....def.:boeller:, sonst gibts....."Mecker vom Eckhart."...
 

Anhänge

  • Arbeitstand 1.jpg
    Arbeitstand 1.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 289
  • Arbeitstand 1a.jpg
    Arbeitstand 1a.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 259
Gleisplan verhunzt und keine Weiche liegt auf Trennstelle...

Das Bähnhofle ist ja nur 500 m lang und die GNL auf Gleis drei 240 m. Bahnsteige zu 150m und 75 m.
Einfahrt links hat Winkel 16" , rechts 22°.
Die 3 geraden Kisten mit 80 cm Länge stehen. ( wird erweitert auf 4.)
(GP paßt schon , auch wenns nicht so aussieht.)

Vielleicht hat noch Jemand einen Tip , wie man die Radien links und rechts vernünftig kistenmäßig händelt?:traudich:
Meine Idee : Beide Kisten gleich und rechts mit der nächsten dann nach FKTT ausgeglichen.
Oder an beiden Enden der 80cm geraden Kisten die einheitliche Trapezform wählen und dann abgleichen?
Sprich da gerade oder schräg? Was ist sinnvoller?

Schönes WE!

PS: Die Exeldatai vom PapaT ist vorhanden.Mit Blick auf die Downloadrate des Anhages, sei versichert, es wurde mit TT- Filigran geplant.
Das umgesetzt in Tillig - Modellgleis setzt evtl. ungeahntes Frustpotiential frei.
 

Anhänge

  • GP  absichtlich verhunzt.jpg
    GP absichtlich verhunzt.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 238
Keine Chance, auf beiden Seiten mittig mit dem gleichen Winkel senkrecht zu den Kopfstücken rauszukommen?

Wenn Du die beiden "schrägen" Teile nicht auf gleiche Kontur getrimmt kriegst, würde man sie bei gleicher Breite ja trotzdem als Transporteinheit übereinanderschrauben können, wenn man sie über die Längsseiten miteinander verbindet. Normschnittstellen an den Enden wäre aber schon schön, wenn Du nicht sowieso noch etwas auf dem nötigen Adapter unterzubringen hast.

Es fällt schwer zu glauben, das da keine Weiche auf den Trennungen liegt. Aber Du bist ja Profi auf dem Gebiet und wirst das schon wissen.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Irgendwo mußt Du auf "krumme" Kästen gehen.
2 gleich krumme Kästen sind günstig zu transportieren.
Wieviel Transortraum hast Du ? Passen noch zwei zusätzliche Kisten für Anschluß mit ins Auto ?

Die Weichen sehen in der Tat etwas Segmentkantenüberlappend aus.

Nach Leuna / Bad Dürrenberg und nach dem anschließenden Erzbahn-Trip hab ich wieder den Kopf frei ...
Dann kann ich Dir auch in Ruhe was über teilung sagen - sowohl zu WEB also auch zu Pöhlau (da ist das was anderes)
 
Keine Chance, auf beiden Seiten mittig mit dem gleichen Winkel senkrecht zu den Kopfstücken rauszukommen?

Es würde gehen.

Irgendwo mußt Du auf "krumme" Kästen gehen.

Krumme Kisten werden das.

Aktuell wären das 4 Kisten 80 x 50 cm gerade.
Dazu dann 2 Kisten krumm -- Maße noch offen.

Theoretisch könnte man aber symmetrisch an den beiden äußeren geraden Kisten anfangen ?
Gelb ober Blau wäre die erste zu lösende Frage.
Ich tendiere zu den 4 Kisten , wie angeführt und such noch weiter...
 

Anhänge

  • GP  absichtlich verhunzt1.JPG
    GP absichtlich verhunzt1.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 144
  • GP  absichtlich verhunzt2.JPG
    GP absichtlich verhunzt2.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 137
Keine Chance, auf beiden Seiten mittig mit dem gleichen Winkel senkrecht zu den Kopfstücken rauszukommen?

Geht ! ( Geht nicht , gibs nicht.)

Paßt auch zum Gleisplan. Momentan habe ich noch 20 cm zu händeln. Das geht zu Lasten der geraden Kisten.

D. h. , 4 x Trapezform , Breite 50 cm , Winkel 20° , 2 gerade Kisten a warscheinlich 90 - 95 cm , Breite 50 cm.

Skizze anbei.

Sollte es ernsthafte Bedenken geben , auch bezüglich der Breite, dann bitte jetzt. Ich wollte eigentlich schon bestellt haben....

Nördlich des Bf. wäre Wald , südlich Wiese , bei steil ansteigendem Gelände.
Die geplante Güterbahn , nie realisiert, wäre eine Zahnradbahn geworden.
 

Anhänge

  • Kistenaufteilung.jpg
    Kistenaufteilung.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 115
Hallo,
die Größe der Segmente hängt in erster Linie von Deinen Transportmöglichkeiten ab. Dann muss der Gleisplan dazu passen. Bei Widersprüchen wird zuerst die eine Seite, dann die andere passend gemacht. Da wird Dir keiner so recht helfen können, weil die Lösung sehr speziell auf Deine Möglichkeiten zugeschnitten sein muss.
Meine Erfahrung:
-Schräge Kisten sind schwierig.
-Nicht rechtwinklig über die Kante verlaufende Gleise bedürfen besonderer Sorgfalt und sehen trotzdem meist nicht schick aus.
Betriebstechnisch ist eine Lücke von 1...1,5 mm noch kein Problem - optisch schon.
Anbei mal eine Skizze, eine zwei mm Schienenlücke verursacht ein Eintauchen eines 8mm Rades um ca 0,4mm.
-getrennte Weichenelement unbedingt vermeiden, dabei auch an die Stromversorgung denken
Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • schienenlücke2mm.pdf
    3,9 KB · Aufrufe: 66
getrennte Weichenelement unbedingt vermeiden

Gibts def. nicht.:allesgut: und es sind ca. R 300m = 2,50 m vorgesehen.
Tansportmöglichkeiten kann man anmieten. Robbe....
In meinen Kleinen geht eh nix rein. Da fang gar nicht erst an. Der ist eh für was anderes vorgesehen.... und bis das alles steht, ist der Schrott. Den Tachostand verrate ich auch lieder nicht... und läuft., und läuft, und ist kein VW Käfer.
Danke für die PDF!
 
....ca. R 300m = 2,50 m vorgesehen.
Tansportmöglichkeiten kann man anmieten. Robbe....
.....

Danke für die PDF!

R 300m geht gegen unendlich - das würde ich mit geradem Gleis bauen...
Mietautos gehen ordentlich ins Geld, wenn man etwas weiter fahren will. Da würde ich einen Anhänger bevorzugen.
Das geht auch mit Bahnhöfen, wie immer wieder bewiesen wird und kostet übers WE meist weniger als € 100 - km soviel Du schaffst incl.. Allerdings geht's etwas langsamer. Schont aber Nerven und Material.
Trotzdem hab ich von KöMo nach Hause zu Grischan erst kurz vor DD (2/3 der Stecke) eingeholt....
MM ist mir im Frühjahr von Hirschfelde aus mit seinem Golf mit Hänger schlicht davon gefahren....
Grüße ralf_2
 
Ich komme mit der Kastenaufteilung nicht ganz klarr.
Ich sehe je zwei Transportkisten als Trapez und ein 80er geraden.
Was sollen dann die zwei kurzen, schätzungsweise 30er Segmente ergeben.
Geht es, das die auch Erwachsen werden?
 
R 300m geht gegen unendlich - das würde ich mit geradem Gleis bauen...

Nö, da macht der da links nicht mit, da vorbildgerecht.
Das kann dann durchaus noch etwas in Richtung R 250 m abweichen.
In der Gleisplanung habe ich aber gerade bei Filigrangleis mit R 300 sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Das war doch im (Erz) Gebirge gängig.
Wenig Platz, enge Radien, wobei sich je nach Tal unterschiedlich handhaben läßt.
Die Flöhatalbahn und lange Bf.... je , nach den topographischen Möglichkeiten.

In dem von mir favorisierten Bf. liegt sogar eine 300 er Weiche. Eigentlich hat die da nix verloren.
Ich hab mir nu mal dummerweise einen kurzen Bf. ( 500m ) mit überwiegend Güterverkehr rausgesucht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben