• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

jörg62, meine Anlage und das Drumherum

Aus der Sperrholzwüste ist inzwischen eine aus Styrodur geworden. Ich denke aber, man sieht inzwischen ganz gut, wie die Ecke am Ende mal aussehen soll. So ganz nebenher ist so ein Styrodurunterbau neben der Stabilität natürlich extrem leicht und damit gut für herausnehmbare Geländeteile geeignet.
250202_1.JPG 250202_2.JPG 250202_3.JPG
 
Es ist geschafft :bia: ...die letzte Lücke zwischen den Anlagenteilen ist geschlossen :happy:

Bevor es an die Begrünung des vorderen Bereichs geht, hat aber heute zunächst eine erste Stellprobe des Freilagers fürs Schnittholz stattgefunden. Die ganze Konstruktion (>Feldscheune von Haselhuhn<) ist nur zusammengesteckt, als Dach liegt noch ein Pappzuschnitt oben drauf.
Die Fläche oberhalb des Areals vom Sägewerk ist zumindest gedanklich schon geplant. Diagonal, von rechts vorn und mit optischer Anbindung zur Kulisse hinten in der Mitte, wird ein Feldweg führen, linker Hand davon eine Weide für die Rindviecher, rechts vom Feldweg steht dann eine Scheue (Platzhalter ist z.Z. ein altes Wohnhaus) und anschließend folgt eine bewaldeter Hügel.

250216_1.JPG 260216_2.JPG 260216_3.JPG

Das Geländestück zwischen der Stützmauer an der Straße und der rechts an der Brücke ist auch hier wieder für mögliche Reparaturzwecke herausnehmbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralf_2 und @V180-Oli , die Holzstapel sind nur zur Ansicht mal so reingestellt, aber es ist ohnehin geplant, einen Mittelgang freizuhalten, der mit einem Stapler befahrbar ist. Der blaue DFG 1002 steht dafür schon bereit. Aber dazu muss natürlich auch das Holz richtig rum gestapelt sein. Nur die final zugeschnittenen Latten und Bretter (kleine Stapel) lassen sich nicht alle längs anordnen, aber das werden die beiden Kollegen schon hinbekommen :ja:
 
Hallo Stefan,

zwei der drei Brücken sind tatsächlich aus Teilen von Auhagen gebaut.

Anhang anzeigen 525019

Die neu entstandene in Richtung Sägewerk besteht aus Elementen, die in >diesem Bausatz< enthalten sind.
Die größte der drei Brücken, hat >diesen Ursprung<.

Anhang anzeigen 525020

Da bei beiden Brücken Elemente aus dem Auhagen-Stako-System verwendet werden, ist eine Längenanpassung an die Umgebung im Raster der Elemente (15 bzw. 30mm) recht gut möglich.

Lediglich die Brücke vorn links in Bild 1 stammt entstammt wohl einem recht günstigen Noch-Bausatz und ist im Maßstab H0. Das Teil ist, ebenso wie die große Brücke, vor ca. 25 Jahren dort eingebaut worden und hat allerdings schon ziemlich gelitten. So fehlen inzwischen alle Geländer.
Hier plane ich einen Ersatz, um auch die Widerlager und Stützmauern auf eine zeitgemäße Optik zu heben. Leider fehlt mir momentan eine geeignete Quelle für ungefähr >so eine< Brückenkonstruktion bei einer Spannweite von ca. 170...180mm.

Mit Blick auf diese/meine Bilder stelle ich immer wieder fest, wie sehr sich der eigene Anspruch in den letzten 25 Jahren geändert hat, aber auch, welche tollen Materialien inzwischen verfügbar sind.
Hallo,
Ich hätte da was für dich. Brauchst du die ein- oder zweigleisig?
Grüße
 
@golaf, danke für das Angebot, ich bin nun in DD am Stand von Luetke fündig geworden. Diese >TT Gitterträgerbrücke< lässt sich jedenfalls ohne optische Auffälligkeiten auf die von mir gesuchte Länge kürzen.
Aber gerne kannst du mir per PN eine Alternative zeigen, noch ist nichts eingebaut.

p.s. Ach ja, eingleisig und nur in der o.g. Länge möglich.
 
Mein "mobiler Lückenfüller" nimmt so langsam seinen finalen Zustand an. Nach der Grundbegrünung mit verschiedenen Turf-Materialien sieht man ganz gut, wohin der Hase (oder besser das Rindvieh) mal laufen wird. Nun wartet der Begraser bereits mit (35kV) Hochspannug auf seinen Einsatz :ja:

250302_1.JPG 250302_2.JPG 250302_3.JPG

Das Trockenlager für's Schnittholz wurde, nach obigen Hinweisen, auch nochmals umgeräumt. Die Kollegen vom Lager kommen nun auch mit dem Stapler ganz gut zurecht.

250302_4.jpeg
 
Meine heutige Feierabendbastelei, die kleine Scheune von MBZ (12 026). Ein netter kleiner Lasercut-Bausatz und für mich recht passend mit Blick auf den Hintergund. Die Alterung erfolgte durchgängig mit Pulverfarben, teilweise in Spiritus aufgelöst.

250306_1.JPG 250306_2.JPG
 
Die Auffahrt zum Sägewerk wäre jetzt auch soweit vorbereitet, dass der Begraser demnächst ran darf. Daneben noch ein Überblick über meine linke Anlagenecke, auf diesen ca. 1,8m² sieht man dann eher (Modell)-landschaft als -eisenbahn. (Klingt komisch - ist aber so 🐭)

250311_1.JPG 250311_2.JPG

P.s. Hier noch ein Blick auf den gesamten mittleren und linken Anlagenteil. Ging wegen dem notwendigen Bildformat allerdings nur als Wischfon-Foto.
IMG_5556.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, von mir ein großes Lob für das gezeigte. Es gefällt mir sehr gut. Wie Liwitt schon schrieb, ist die gut integrierte Kulisse das I-Tüpfelchen.👍👍Gruß Ralf.
 
Das Frühjahr steht vor der Tür, also werden auch bald die Kleingärtner und Eigenheimbauer im Sägewerk nachfragen, ob paar Quadratmeter Dachschalung, Dielenbretter oder sonstiges Bauholz frei verkäuflich zu bekommen ist.

Die eine oder andere Mark für die "Kaffeekasse" oder vielleicht auch etwas Hartgeld möchten sich der Cheffe vom kleinen, privaten Sägewerk natürlich nicht entgehen lassen und hat seine Mitarbeiter das Lager noch mal ordentlich befüllen lassen. Zum Glück hatte der örtliche Elektromeister noch eine vernünftige Beleuchtung installiert.

250327_1.JPG 250327_2.JPG 250327_3.JPG

Anmerkung für Nachwendegeborene: Baumarkt oder Holzfachmarkt waren seinerzeit noch keine Option, die Häuslebauer mussten außerdem selber im Wald "Holz raus machen" und konnten einen Teil davon dann im Sägewerk, zu Brettern und Balken verarbeitet, wieder erwerben.

p.s. Ach ja, das Dach fehlt ja noch - na hoffentlich regnet's kommende Nacht nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Chic. Da hat der Elektriker aber keine Beleuchtungsberechnung durchgeführt.
Aber ja, es mangelte an Kabel, Lampen und auch am Strom.

Gruß ebahner
(Vorderwendegeborener)
 
Sehr schick deine Anlage 👍 Darf ich fragen von welchem Hersteller deine Pflasterstraße ist? Auch der Garten mit den Beeten gefällt mir ausgesprochen gut, das steht mir auch noch bevor... ;)
 
@mahura, das freut mich, wenn es dir gefällt :)
Für die Straßen verwende ich inzwischen die Produkte von >CH-Kreativ<. Die verschiedenen Elemente lassen sich recht vielseitig verlegen und durch das verwendete Material wirkt auch die Oberfläche sehr realitätsnah.
Mögliche Farbunterschiede an den Stoßkanten fallen nicht mehr auf, wenn man die verlegte Oberfläche mit fast trockenen Farben, aufgetragen mittels Schaumstoffroller, dann noch final behandelt.

p.s. Der Shop ist wohl gerade nicht erreichbar… Meine letzte Bestellung ist aber nur wenige Wochen her, ist sicher ein temporäres Problem.
 
Habe auch gerade von CH Kreativ Sachen bekommen. Funktioniert also grundsätzlich.
@jörg62
Hast Du die Straßen auch mit dem Fugenmaterial von dort verfugt, oder unverfugt gelassen? Überlege da noch, was vorteilhafter aussehen würde.
 
Das Fugenmaterial habe ich genutzt, damit kann man auch kleinere Spalte zwischen den Elementen bzw. Zuschnitten „ausbessern”.
Das Einkehren bzw. -Pinseln ist allerdings ein ganz schönes Geduldsspiel. Ich habe verschieden harte Pinsel probiert, entweder der superfeine Sand fliegt nur über die Fugen oder man kehrt diese immer wieder aus. Schlussendlich habe ich den Sand dünn über die Pflastersteine verteilt, dann mit dem Zeigefinger in die Oberfläche „einmassiert” und den Rest mit relativ harten Flachpinsel abgekehrt. Das anschließende Befeuchten dann auch sehr vorsichtig angehen, kein direkter Spühnebel auf die Oberfläche, eher indirekt, also den Wassernebel auf die Oberfläche absinken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
…Das Einkehren bzw. -Pinseln ist allerdings ein ganz schönes Geduldsspiel. Ich habe verschieden harte Pinsel probiert, entweder der superfeine Sand fliegt nur über die Fugen oder man kehrt diese immer wieder aus…
Das war an einem kleinen Probestück auch meine Erfahrung. Zudem wollte er Sand die Feuchtigkeit teilweise nicht richtig annehmen.
Aber danke, danach werde ich dann auch vorgehen, dein Ergebnis überzeugt jedenfalls 👍
 
Zurück
Oben