Hallo,
ich möcht doch mal etwas provokativ frech sein.
Doch zunächst zu Carstens Meinung.Carsten wird vermutlich von der Taigatrommel reden. Die hat ja jetzt auch einen neuen Antrieb, hieß auch mal V 200 und ist sechsachsig (jedenfalls optisch).
Aber es ist schon sehr interessant, wie hier die Meinungen auseinander gehen. In dem netten Kapitel, das sich mit der Zukunft der TT Spur beschäftigt, ist man sich schon einiger: Alles muß bezahlbar sein, das Angebot muß zum Kauf reizen, billige Modelle, die auch einfach gehalten sein dürfen, für die Anfänger (die billigen PIKO Loks würden hier restlos runtergemacht werden, weil da einfach nichts zu zählen dran ist für die Nietenzähler !) und dann wird gekauft auf Teufel komm raus. Sicher sind die Argumente, die in diesem Kapitel stehen, alle für sich sehr schlüssig und richtig. Nur leider passen sie als Ganzes nicht so leicht zusammen.
Und hier nun wird ein leiser Vorschlag unterbreitet, und nichts ist da mit Einfachmodellen: Da stimmen die Lampen wohl nicht so ganz, und die Fenster scheinen mir auch nicht richtig zu sein. Aber alles erstmal Vermutungen und kein Gedanke an preiswerte Modelle, weil vermutlich nicht so umfangreiche Entwicklung. Da wollen wir doch kein Altmodell auf neu getrimmt, da muß schon ein Messingkleinserienmodell zu Pikopreisen entstehen. Bitte die anklappbaren Rückspiegel einiger Ausführungen nicht vergessen! Sicher läßt es sich machen. Aber ist es auch bezahlbar? Und ist es sinnvoll? Wozu gibt es denn Kleinserienhersteller? Daß sie die fehlenden Allerwelts - Loktypen in recht unterschiedlichen Qualitätsstufen produzieren? Und örtlich begrenzt erhältlich sind? Ich halte das für den völlig falschen Weg.
Ich für meinen Teil, würde schon mit einer mechanischen Überarbeitung zufrieden sein. Die feststehende Pufferbohle ist für mich ein Muß, die Kurzkupplung ein schönes Kann. Den Konstrukteuren dürfte der Kopf schon genug rauchen, wenn durch die Schürze die Kupplung optisch vertretbar durchgeführt werden soll.
Ich schrieb es schon mal irgendwo (bin nicht zu faul zu suchen wo, nur zu blöd den Computer richtig zu benutzen), daß sicher die Hersteller
das board nicht als repräsentative Umfrage nutzen werden, weil leider nur ein kleiner Teil der rund 700 Mitglieder hier ihre Meinung äußern. Und leider sind es eben doch nur eine handvoll. Diese lassen sich ganz grob in zwei Gruppen einteilen: Ratsuchende und Nörgler. Und eine handvoll positiv Denkende. (Ich weiß, ich bin ein wenig frech, aber ich habe mein eigenes Ratespiel: Ließ den Namen des Autors, verbinde ihn mit dem Thema und erate den Inhalt des Beitrages vor dem Lesen. Zumindest die Grundstimmung treffe ich zu 66%. Ein wenig Spaß muß sein.) Ich bin mir im Klaren, daß ich es jetzt mit allen verschissen habe - spart das Geld der Internetverbindungszeit der emils und Beiträge für ein neues Modell.
Im übrigen möchte ich hier noch eine Kleinigkeit zu den Preisen einflechten. Schon zu finstersten Zonenzeiten hat eine TT BR 81 deutlich mehr gekostet (~10 Aluscheiben und das war mal mein Taschengeld für zwei [!] Monate) als eine BR 24 in HO. Das ist im Grundsatz für viele TT Modelle so gewesen. Das hat sicher nichts mit den Verkaufsstückzahlen zu tun wie heute, denn damals wurde mehr TT verkauft als HO. Ich möchte damit keine Diskussion über DDR Preispolitik oder die heutigen Absatzstückzahlen losbrechen, sondern nur zu bedenken geben, daß alle Aufwendungen sich auch irgendwann in Gewinn umschlagen lassen müssen. Und das nicht erst, wenn die Firma pleite ist. Das betrifft die Händler, die alle Waren im Laden von allen Herstellern kaufen müssen, ebenso, wie die Hersteller. Und leider ist das Geld nicht nur bei uns Konsumenten knapp.
Beste Grüße
Winfried