• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Interesse an NOHAB Loks?

:hallo:

@ Carsten ist zu dem Entschluss gekommen:

Die NOHAB's scheinen nicht so euren Nerv zu treffen. Diejenigen, die es interessiert haben sich die Loks umgebaut und umlackiert.

Dat kannste nicht so sagen. Was ich so gelesen habe, viele würden doch eine NOHAB besitzen wollen. Auch ich. Habe deren 3 und möchte noch die anderen Farbvarianten besitzen. Leider bin ich auf Eb.. angewiesen und bin auf das Angebot dort angewiesen.
===============================================

@Carsten, wie meinste dat mit dem Fahrwerk. Nur das Fahrwerk von der DB V200 (neues Modell) und das Gehäuse von der NOHAB aufsetzen. Bin technischer Laie und kein Filigrantechniker. :nixweiss:
Kannste später noch mehr Informationen bringen, wie Du das gestaltet hast?
 
Hi
Fahrwek V200neu und Gehäuse Nohab wird wohl nicht klappen wg Zahl der Achsen . Fast ideal müsste ein Fahrwerk der BR 118.2-4 oder 119 sein . Die Maße sind fast gleich , für eine NOHAB aber so ca. 5mm zu lang . zu Zeuke/BTTB-Zeiten hatte ich mir eine 6-a. 118 auf NOHAB-Basis gebastelt , sah für damalige Zeit recht brauchbar aus. Das Gehäuse passte ganz gut , war ja auch zu kurz.
bye :)
watumba !
 
@ Watumba,
haste recht die V200 hat ja 4 Achsen. Hab nicht daran gedacht. Versuchen wír halt NOHAB's bei Eb.. zu ersteigern.
 
Hallo,

ich möcht doch mal etwas provokativ frech sein.

Doch zunächst zu Carstens Meinung.Carsten wird vermutlich von der Taigatrommel reden. Die hat ja jetzt auch einen neuen Antrieb, hieß auch mal V 200 und ist sechsachsig (jedenfalls optisch).

Aber es ist schon sehr interessant, wie hier die Meinungen auseinander gehen. In dem netten Kapitel, das sich mit der Zukunft der TT Spur beschäftigt, ist man sich schon einiger: Alles muß bezahlbar sein, das Angebot muß zum Kauf reizen, billige Modelle, die auch einfach gehalten sein dürfen, für die Anfänger (die billigen PIKO Loks würden hier restlos runtergemacht werden, weil da einfach nichts zu zählen dran ist für die Nietenzähler !) und dann wird gekauft auf Teufel komm raus. Sicher sind die Argumente, die in diesem Kapitel stehen, alle für sich sehr schlüssig und richtig. Nur leider passen sie als Ganzes nicht so leicht zusammen.

Und hier nun wird ein leiser Vorschlag unterbreitet, und nichts ist da mit Einfachmodellen: Da stimmen die Lampen wohl nicht so ganz, und die Fenster scheinen mir auch nicht richtig zu sein. Aber alles erstmal Vermutungen und kein Gedanke an preiswerte Modelle, weil vermutlich nicht so umfangreiche Entwicklung. Da wollen wir doch kein Altmodell auf neu getrimmt, da muß schon ein Messingkleinserienmodell zu Pikopreisen entstehen. Bitte die anklappbaren Rückspiegel einiger Ausführungen nicht vergessen! Sicher läßt es sich machen. Aber ist es auch bezahlbar? Und ist es sinnvoll? Wozu gibt es denn Kleinserienhersteller? Daß sie die fehlenden Allerwelts - Loktypen in recht unterschiedlichen Qualitätsstufen produzieren? Und örtlich begrenzt erhältlich sind? Ich halte das für den völlig falschen Weg.

Ich für meinen Teil, würde schon mit einer mechanischen Überarbeitung zufrieden sein. Die feststehende Pufferbohle ist für mich ein Muß, die Kurzkupplung ein schönes Kann. Den Konstrukteuren dürfte der Kopf schon genug rauchen, wenn durch die Schürze die Kupplung optisch vertretbar durchgeführt werden soll.

Ich schrieb es schon mal irgendwo (bin nicht zu faul zu suchen wo, nur zu blöd den Computer richtig zu benutzen), daß sicher die Hersteller das board nicht als repräsentative Umfrage nutzen werden, weil leider nur ein kleiner Teil der rund 700 Mitglieder hier ihre Meinung äußern. Und leider sind es eben doch nur eine handvoll. Diese lassen sich ganz grob in zwei Gruppen einteilen: Ratsuchende und Nörgler. Und eine handvoll positiv Denkende. (Ich weiß, ich bin ein wenig frech, aber ich habe mein eigenes Ratespiel: Ließ den Namen des Autors, verbinde ihn mit dem Thema und erate den Inhalt des Beitrages vor dem Lesen. Zumindest die Grundstimmung treffe ich zu 66%. Ein wenig Spaß muß sein.) Ich bin mir im Klaren, daß ich es jetzt mit allen verschissen habe - spart das Geld der Internetverbindungszeit der emils und Beiträge für ein neues Modell.

Im übrigen möchte ich hier noch eine Kleinigkeit zu den Preisen einflechten. Schon zu finstersten Zonenzeiten hat eine TT BR 81 deutlich mehr gekostet (~10 Aluscheiben und das war mal mein Taschengeld für zwei [!] Monate) als eine BR 24 in HO. Das ist im Grundsatz für viele TT Modelle so gewesen. Das hat sicher nichts mit den Verkaufsstückzahlen zu tun wie heute, denn damals wurde mehr TT verkauft als HO. Ich möchte damit keine Diskussion über DDR Preispolitik oder die heutigen Absatzstückzahlen losbrechen, sondern nur zu bedenken geben, daß alle Aufwendungen sich auch irgendwann in Gewinn umschlagen lassen müssen. Und das nicht erst, wenn die Firma pleite ist. Das betrifft die Händler, die alle Waren im Laden von allen Herstellern kaufen müssen, ebenso, wie die Hersteller. Und leider ist das Geld nicht nur bei uns Konsumenten knapp.

Beste Grüße
Winfried
 
Hallo,
ich möchte nur darauf hinweisen, das Station 120 Modellbahnen bzw. Union TT einen Nohab Umbausatz für das Fahrwerk der BR 119 im Programm haben. Die Anschriften findet Ihr in der Datenbank!
 
@Winfried
die billigen PIKO Loks würden hier restlos runtergemacht werden, weil da einfach nichts zu zählen dran ist für die Nietenzähler !)

Würde ich nicht ganz so sehen, der Piko-Taurus hat in H0 seine große Anhängerschar gefunden. Ich selber habe so eine Maschine schon auf der Werkbank gehabt und mußte schon auf die Oberschenkel klopfen, als ich den per Heißkleber fixierten Motor sah. Aber was soll's, die Kiste rollt und allein die Vielfalt der Bedruckungen macht das Modell in Ep. V attraktiv.

Und ich bin sicher, das sich genau DIESES Modell in DIESER Qualität auch in TT durchsetzen würde - wenn man es zum Preis von 50.- bekommen könnte. Wegen mir auch 75.- ....

Und das müßte auch mit der ganzen Baukastenloks 145/185/189 funktionieren - man hätte eine moderne Ep. V Güterzuglok, die sich mit "wenig" Aufwand variieren läßt.

Ich würde hier nicht so viel auf das Board setzen - Du selber schreibst ja, das das Board nicht als Umfragplattform taugt. So sehe ich das auch - zumindest wenn es um knallharte Kalkulationen und Märkte geht.

Möge man in Sebnitz weiterhin probieren und vielleicht ergibt sich ja doch die eine oder andere Revival-Lok ala V200-West.

Ich fände es übrigens mal spannend zu erleben was passiert, wenn man einer "Horde" ambitionierter Modellbahnern einen Haufen TT-Einzelteile auf den Tisch wirft, die Jungs 48h lang in einen Raum einschließt und danach schaut, was an neuen oder überarbeiteten Modellen rauskommt :)

Daraus könnte man sogar einen Wettbewerb machen....
 
Hallo!

Auf Seite 1 relativ weit oben hatte ich schonmal geschrieben, was antriebsmäßig und optisch für ein der V200 gleichwertiges Modell gemacht werden müßte, da hier quasi das Rad nochmal erfunden wurde. Es ist eigentlich gar nicht soviel!

Daniel
 
Ja hallooo erstmaaal...
dharzer schrieb:
Dat kannste nicht so sagen. Was ich so gelesen habe, viele würden doch eine NOHAB besitzen wollen. Auch ich. ........

@Carsten, wie meinste dat mit dem Fahrwerk. Nur das Fahrwerk von der DB V200 (neues Modell) und das Gehäuse von der NOHAB aufsetzen. ......

@dharzer
neben Dir haben bisher nur drei weitere Boardmitglieder Interesse an
einer Neuauflage bekundet.:gruebel:
Meine Idee war: NOHAB mit einem modernen Antrieb zu versehen wie Tillig das
mit der DB V200 gemacht hat. Ich wollte aber nicht das Fahrgestell der DB
V200 nehmen, sonder einen Rahmen der BR119 DR bzw der BR250 und
Drehgestelle der überarbeiteten V200 DR.

@manni
Von Union-TT Modellen bin ich auch geheilt ....habe aber noch kein NOHAB-
Gehäuse von ihm in der Hand gehabt.

@Winfried
Du hast mir aus der Seele gesprochen :lach:
 
Moin, moin!

@Carsten,
bei V200 denke ich immer an die DB-Variante. Die ist mir von kindheitsbeinen an, ein Begriff.
Hab erst nach Jahren der Wende sptiz bekommen, dass es in der DDR auch eine V200 gab. Aber was im Blut ist, bleibt erstmal dort.
 
Hallo Cyberrailer,

schön, wenn man selbst so lackieren kann, aber mich interessieren auch solche, nur durch einen Großserienhersteller zu realisierende Varianten:
http://www2.chem.elte.hu/gigant_club/pix/NOHAB/Denmark/mx1021.jpg
http://www2.chem.elte.hu/gigant_club/pix/NOHAB/Denmark/my1126.jpg
Der Antrieb der alten Loks ist auch nicht mehr zeitgemäß, auch mit remotorisieren.
Meine Drehgestelle sind alle ausgeschlagen, weil der verwendete Kunststoff
auf Dauer ungeeignet ist.
Auf die Gehäuse von Table Top warte ich nun auch schon Jahre!!!!!!!!!!
 
Hallo!

Nochmal zum Mitmeißeln:

Unter die Nohab-Lok passt der Rahmen der neuen Tillig-V200!
Da drunter die Drehgestellinnenrahmen der 118/119, welche eigentlich halbwegs passen müßten. Ihr müßt Euch dann nur was wegen der Verkleidung des Zinkdruckgußrahmens ausdenken und auch wie ihr die Blenden drunte´n ranbekommt.

Dürfte nicht das Problem sein, da braucht man kein Union oder 'ne 119er?!

Daniel
 
:hallo:

@ Jan, welche Ausgabe ist das von EJ :?: War heute bei meinem Händler und wollte die Ausgabe bestellen. Er konnte keine Artikelnummer finden. Ist doch Eisenbahner Journal :?:
 
:hallo:

@ Carsten, danke für die Mitteilung. Werde erstmal auf unserem Bhf. vorbeischauen. Wenn ich es nicht finde, bestelle ich auch.
 
:tach:

Ich hab das Heft auf dem Bahnhof gefunden ;D . Wusste gar nicht, dass es soviel Varianten gibt. Die alle umlackieren :?: Nee, ne! Hab im EK 11/03 einen Artikel gefunden, da wird mit Filz-u. Faserstifte bemalt. Aber gleich die ganze Lok damit bemalen :?:
 
Hallo Erstmal,

die Idee die Nohab zu Remotorisieren, wie es beim Vorbild so schön heißt, ist super.

Die Fahreigenschaften der jetzigen Antriebe sind im Vergleich zum alten Rundmotor doch um Welten besser, ich würde mir bestimmt eine holen.
Für Fa. Tillig müßte sich das doch auch lohnen, es ließen sich verschiedene Versionen machen. Nun gut, es gibt einige Bauartunterschiede die einige wieder zum meckern animieren werden, aber 100 %-ige Modelle gibt es nicht

Schönen Gruß nach Sebnitz, macht mal das wird sich schon verkaufen - da bin ich optimistischj. Richtig Werbung machen im Clubmagazin, TT Kurier - dann wird das schon.
 
Irgendwo auf der ersten Seite stand mal geschrieben, daß bei dem alten TT-Modell die Lampen nicht stimmig sind. Gerade in dem EJ Sonderheft sieht man, daß dort verschiedene Lampen zum Einsatz kamen. Die MAV hatte große, in Belgien hatte man kleine. Die luxemburgischen "NOHABs" (waren ja keine!) hatten z.B gar keine dritte Lampe.
 
Hallo!

@Cyberrailer,

wie und womit hast Du Deine "Kartoffelkäfer" umlackiert? Muss man auf die Ral-Farben achten? Haben Deine Lok's noch die alten Antriebe? Falls nicht, welche hast Du genommen?
 
Zurück
Oben