• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

In TT durchs Mittelgebirge - Neues Projekt

So Freunde...kurzes Update:
Ich habe jetzt damit begonnen, die Gleise im Bahnhof auszutauschen und die Gleisführung anzupassen.
Als Material werden ausschließlich EW 3 und Flexgleis verwendet.
Das EG wandert nun doch an die hintere Anlagenkante, weil dies auch hinsichtlich möglicher Zu- und Abfahrtsstrassen einfach schlüssiger wirkt.
Der Kulissenübergang am hinteren Anlagenrand wird noch umgestaltet...also deutlich flacher, um zu dem kleinen Plateau hin (auf dem erstmal pro Forma 2 Häuser hingestellt wurden) eine Strasse zu führen, die dann in einem Rechtsbogen in die geplante Kulisse übergehen soll.
Auf die beiden Bahnsteiggleise werden etwa 6 Halberstädter plus Lok passen, obwohl die geplanten Zuglängen kürzer sind.
Ich möchte hier einfach auch eine großzügige Wirkung erreichen und den Zug nicht von Weiche zu Weiche stehen haben.
Außerdem kann man so auch schön umsetzen und die Bahnsteigenden Epoche 4 - gerecht verwildern und verkrauten.
Das Durchfahrtsgleis wird am längsten, um auch passenden Güterverkehr darstellen zu können. Von der rechten Seite des Durchfahrtsgleises wird ein kleiner Industrieanschlusss mit Ladestraße und kleinem Lokschuppen dargestellt.
Da mir die Weichen ausgegangen sind, wird jetzt erstmal an der ein wenig an der Landschaft gebastelt.
Dazu habe ich selbst gegossene Felsen aus Gips in die Klopapierfelsen eingepasst.
Da kommen aber noch einige hinzu.
Diese werden selbstverständlich noch farblich grundbehandelt, um anschließend eine stimmige Vegetation darstellen zu können.
Auf dem einem Bild wie gewünscht ein Blick auf den Schattenbahnhof, der mit seinen 3 Gleisen HSB-gerecht dimensioniert war und nun etwas mager ausfällt.
Für einen abwechslungsreichen Zugbetrieb nach Thüringer Vorbild reicht es aber dennoch aus.
 

Anhänge

  • 20170127_122445.jpg
    20170127_122445.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 303
  • 20170127_122515.jpg
    20170127_122515.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 308
  • 20170127_122530.jpg
    20170127_122530.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 309
  • 20170127_122642.jpg
    20170127_122642.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 277
  • 20170127_122656.jpg
    20170127_122656.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 258
Die EW 3 werden die Gleisanlagen elegant wirken lassen, sehr schön!
Hast Du den Geräuschpegel schon mal ermittelt? Ich meine wegen der Schrauben im Gleisbett, die ja üblicherweise hervorragende Schallbrücken darstellen. Das äußere Gleis im Schattenbahnhof wird zwecks Betriebssicherheit sicherlich noch exakt ausgerichtet, oder?
 
Die Schrauben kommen da selbstverständlich wieder raus...dienten nur zur Fixierung nach Einbau des Unterflurantriebes.
Verklebt ist die Bettung mit dauerealstischem Kleber.
 
Sehr schön!
Ich beneide Dich um die langen Fahrstrecken!
 
Zurück
Oben