• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

In TT durchs Mittelgebirge - Neues Projekt

double-x

Gesperrt
Beiträge
641
Reaktionen
25 1
Ort
Göttingen
Hallo Leute,

ich möchte Euch kurz mein neues Projekt vorstellen.
Eigentlich sollte es eine H0m Anlage nach HSB Motiven werden.
Deswegen liegen im sichtbaren Bereich auch noch H0m Gleise.
Ich habe mich aber nun doch dazu entschieden, in TT zu bauen und mein HSB Fuhrpark in die Vitrine zu stellen und bei Lust und Laune mal eine Runde drehen zu lassen.
Die Anlage ist 4,30 x 1 Meter und stellt eine eingleisige Hauptbahn dar, irgendwo angesiedelt im Thüringer Wald mit starker Präferenz zur Strecke Sonneberg-Saalfeld.
Auf der unteren Ebene befindet sich ein dreigleisiger Schattenbahnhof. Das Prinzip der Anlage ist eine doppelte 8.
Auf der linken Seite wird noch ein Flusslauf mit Wasserfall entstehen.
Die Berge sind durch Drahtgewebe entstanden, welches mit Klopapier und Weissleim eingeklebt wurde.
Nach mehreren gebauten Anlagen in den letzten Jahren soll diese jetzt erstmal die vorerste letzte sein.
Daher lasse ich mir viel Zeit und lege besonders Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Bahn und Landschaft.
Die Anlage darf keinesfalls überladen wirken.
Ich bin wie immer über Eure Meinungen gespannt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 1.319
  • 2.jpg
    2.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 1.243
  • 3.jpg
    3.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 1.309
  • 4.jpg
    4.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 1.131
Ich finde das zu sehende schon recht chic.
Fast könnte man meinen, dass hier eine Winteranlage entstehen soll.
Freue mich schon auf weitere Bilder und abonniere das Thema gleich mal.
 
Sehr schön :fasziniert:...mal wieder paar Bilder von einer Anlage in der Entstehungsphase. Ich werde den Baufortschritt natürlich verfolgen :traudich:.
Frage an den Erbauer, aus welcher Quelle stammen die Tunnelportale und die Brücke?

p.s. das "Untendrunter" hätte mich auch interessiert
 
Daher lasse ich mir viel Zeit und lege besonders Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Bahn und Landschaft.
Die Anlage darf keinesfalls überladen wirken.

Die Anlagenphilosphie " Weniger ist Mehr" , auf eingleisiger Strecke finde ich gut. (Weyersbühl läßt grüßen)

Frage an den Erbauer, aus welcher Quelle stammen die Tunnelportale ...

Die Tunnelportale sind noch sehr dominant. Das sollte noch etwas kaschiert werden.

Ist hier eine Streckenweiterführung oder ein Anschließer ( lila) vorgesehen ?
Über die Streckenführung vom/zum Bf. , wenn machbar, sollte der Bautrupp noch mal ausrücken.
Große Radien und das durchgehende Hauptgleis im Bf liegt in der Regel auf dem geraden Weichenstrang.

Schönes WE

PS: Danke@unter mir, das hatte ich übersehen. Dann fehlt noch was zum Rangieren.
 

Anhänge

  • 3k.jpg
    3k.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 872
@ MephisTTo

Auf dem 2.Bild ist an der von Dir markierten Stelle ein Tunnel zu sehen! Also gehe ich mal davon aus das die Strecke in dem Tunnel zum Schattenbahnhof geführt wird?!

Gruß Björn
 
Ich muss sagen dein Projekt gefällt mir.
Zu deiner eigenen Aussage: Es soll nicht überladen wirken.
Mich persönlich stört die Wirkung auf Bild 2.
3 Gleisebenen übereinander. Gerade die betitelte Strecke hat eine schöne Wirkung in der Landschaft. Das Mittlere Gleis würde ich schon deutlich eher verstecken, aber nicht durch ein tunnelportal, sondern gekonnt im Gelände mit Bäumen verschwinden lassen. Bzw hast du ja auch noch dir Möglichkeit, die Strecken durch Vegetation optisch abzutrennen.
Des weiteren wirkt die gewählte Gleislegung im Bahnhof zu Stur. Also ich hätte bei der Größe den Bahnhof und die gewählte Weichenform harmonischer verlegt. Ansonsten super das ganze. mach weiter so.
 
Understatement

Eine schöne, vor allem nicht überladene Spielanlage! Auch wenn ich dieses und jenes anders gestaltet hätte: Meines Dafürhaltens hätten sich die Tunnelportale zum Beispiel vor der Kurve besser ausgenommen. Außerdem hätte ich ihnen, zumal bei diesem Schneeaufkommen, solide Flügelmauern mit Schneefanggittern spendiert. Aber wie geschrieben, mir gefällt das erst einmal.
 
Danke für Euer Feedback.
Die Gleise im sichtbaren Bereich werden noch durch TT Gleise ausgetauscht. Die Gleisgestaltung im Bahnhofsbereich komplett neu gestaltet....2 Schüttbahnsteige...1 Durchgangsgleis plus Anschließer.
Die Tunnelportale werden natürlich noch bearbeitet....ebenso der ganze Rest.
Als nächstes werden die Gleise im Bahnhof erneuert....Dann geht's an die Geländegestaltung. Es wird keine Winteranlage. Das sieht nur aufgrund des Klopapiers so aus.
In H0m gibt es nur eine Weiche. ...Daher ist die Gleisführung dort noch etwas klobig. ...Wird aber wie erwähnt noch geändert.
Sorry für die Kurzfassung. ....schnell mit dem Handy geschrieben.
 
@ BR 53
Das obere Gleis führt nach der Tunneleinfahrt in den Schaba. ....Der liegt parallel zur hinteren Anlagenkante und führt mit 2,5 % Steigung zur Tunnelausfahrt rechts unten.
 
Jaaa...die sind doch nur Deko...hatte ich noch im Schrank.
:)

Obwohl....wenn ich´s mir recht überlege.....
Nein...geplant ist eine Frühsommerlandschaft.
 
@ BR 53
Das obere Gleis führt nach der Tunneleinfahrt in den Schaba. ....Der liegt parallel zur hinteren Anlagenkante und führt mit 2,5 % Steigung zur Tunnelausfahrt rechts unten.

Jedenfalls sieht es echt knapp aus so mit der Gelänesenke direkt im Bereich der vermuteten Streckenführund.
Kann natürlich auch sein daß es eine optische Täuschung ist!?

Gibt es einen Gesamtgleisplan?
 
Nee...das täuscht.
Rmin ist über 400...momentan sichtbar mit Flexgleis gebaut...im unsichtbaren Bereich 396.
Links ist die Anlage, um die Radien zu realisieren, 120 breit.
Nach der Tunneleinfahrt geht es mit 2,5% nach unten.
Nur an einer Stelle ist die Durchfahrthöhe 5cm...sonst ist etwa 10cm Luft...genug um eingreifen zu können.
Die Füße stehen auf Rollen, so dass ich ganz easy überall rankomme.
Bei Gelegenheit mache ich noch ein paar Fotos von den Katakomben...ist aber total unspektakulär.
 
Gespannt bin ich auf deine Änderungen im Bahnhofsbereich. Denn von den (für mich zu) vielen Tunnelportalen ist das momentan noch zu viel Strecke bei zu wenig Bahnhof.
Betrieblich wäre nicht wirklich was los.
 
Gespannt bin ich auf deine Änderungen im Bahnhofsbereich. Denn von den (für mich zu) vielen Tunnelportalen ist das momentan noch zu viel Strecke bei zu wenig Bahnhof.
Betrieblich wäre nicht wirklich was los.
Na da sieht man wieder wie verschieden die Geschmäcker sind. Auf mich wirkt das alles sehr durchdacht, die Möglichkeiten können sich ja nun noch im "unterirdischem" etwas verstecken.
Prinzipeill kommt die Fahrt durch das Mittelgebirge gut zum tragen. Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Klar - paar Bilder aus dem verstecktem Bereich können nicht schaden.

Schön ist es trotzdem wenn jeder andere Ansichten hat - wenn das nicht so wäre, dann wäre ja alles gleich, das wäre dann aber wieder nicht so Abwechslungsreich wie es aber eben nun mal ist :birne: .
 
Wie abwechslungsreich soll der Betrieb werden, wenn die einzige sichtbare Betriebsstelle aus gerade mal zwei Weichen und einem Kreuzungsgleis besteht?

Aber klar, ist Geschmacksfrage. Manchem reicht das vielleicht schon.
 
Wie abwechslungsreich soll der Betrieb werden, wenn die einzige sichtbare Betriebsstelle aus gerade mal zwei Weichen und einem Kreuzungsgleis besteht?

Das kommt zum einen drauf an, was man aus dem Wenigen macht, also welche Betriebsaufgaben man sich stellt. Zum anderen kann abwechslungsreicher Betrieb auch bedeuten, daß immer neue verschiedenartige Züge aus den diversen Tunneln auftauchen, mal am Bahnsteig durchfahren, mal halten, gelegentlich einen Wagen zur Be- oder Entladung absetzen, den ein anderer Zug dann wieder aufnimmt ... Das Ganze mit PmG kann einen schon etliche Stunden beschäftigen, und nicht unterschätzen sollte man auch die Freude an gemächlich durch eine wohlgestalte Landschaft fahrenden Zügen. In diesem Sinne sehe ich da eine ganz schöne Anlage entstehen und kann die Erbauerin nur ermutigen.
 
Ich finde den Entwurf wunderbar minimalistisch.

Nein, wir müssen nicht bewerten. Zumal man das aus einer optisch verzerrten Sicht hier nur machen kann.
Die 4m+ , wenn ich mir den einen Schrank wegdenke, habe ich hinter mir ....

Die Anlage ist 4,30 x 1 Meter und stellt eine eingleisige Hauptbahn dar, irgendwo angesiedelt im Thüringer Wald mit starker Präferenz zur Strecke Sonneberg-Saalfeld.

Wie soll der Betrieb mit Rollmaterial gestaltet werden?
Max. Zuglänge ?
Es wirkt ein voll nachgebildeter Städte-Ex anders in der Dimension
als ein Länderbahnzug.
Das sollte man dann auch in den Bf.-Proportionen beachten, damit das Gesamtbild der Anlage in sich stimmig wirkt.

PS: Im "Probstzella-Sonneberg und die BR95" , alba-Verlag, sind diverse unmaßstäbliche GP zur Thematik veröffentlicht worden.
 
Und wenn schon eine Meinung gefragt sein sollte: Ich finde den Entwurf wunderbar minimalistisch.

Genau das war mein Gedanke beim ersten Anblick der Bilder.:ja:
Schön, dass mal viel(wenig) Strecke auf viel Platz für eine grosszügige Landschaftsgestaltung realisiert wird.
Monströse Bahnhöfe auf wenig Platz kann ja schließlich jeder...
 
Zurück
Oben