• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

In TT durchs Mittelgebirge - Neues Projekt

Monströse Bahnhöfe auf wenig Platz kann ja schließlich jeder...

Naja, zwischen "monströs" und "eigentlich gar nix" gibt's aber noch ein paar Abstufungen.

@Ralf_2: Du sagst, wir sollen die Klappe halten und beobachten. Andere beklagen sich des öfteren, dass zunwenig geschrieben wird. Dilemma, Dilemma...
Aber guckst du im Eröffnungsbeitrag: Er bat explizit um Meinungen der Mitboarder.
 
Naja, zwischen "monströs" und "eigentlich gar nix" gibt's aber noch ein paar Abstufungen.

Er schrobselte aber nicht, dass die Gleise im Bahnhof so bleiben, zumal er auch schrobselte, dass derzeit im sichtbaren Teil noch H0m-Gleise liegen...
Es besteht also Hoffnung, dass sich das Gleisbild im Bahnhof ändert.
 
Wie abwechslungsreich soll der Betrieb werden, wenn die einzige sichtbare Betriebsstelle aus gerade mal zwei Weichen und einem Kreuzungsgleis besteht?

Aber klar, ist Geschmacksfrage. Manchem reicht das vielleicht schon.

Na ich erkläre es gern noch einmal.
Das ist momentan noch eine HSB H0m Anlage.
Der Bahnhof ist angelehnt an Straßberg, Steinerne Renne etc...und sollte ganz bewusst minimailsitisch ausfallen...da dies dem Vorbild entspricht.
Mir ist natürlich bewusst, dass es auf der HSB keine 2 Tunnel gibt...aber welche Heimanlage ist schon 100% vorbildtreu?
Angedacht war der Verkehr von ca. 3-4 Zügen..ein HSB Regelzug, ein Tradistionszug und ein Güterzug teilweise mit Rollböcken.
Daher ist auch der gebaute Schaba ausreichend gewesen.
Die übrige Streckenführung an sich bleibt aber identisch.

Im sichtbaren Bereich werden die H0m Gleise durch TT Modellgleis ersetzt und der Bahnhofsbereich bleibt nicht so, wie er ist, sondern wird angepasst... 1 Gleis Hausbahnsteig....1 Gleis Schüttbahnsteig...1 Durchgangsgleis für Güterzüge mit Abzweig zu einer Verladestelle und / oder auch einem kleinen Lokschuppen.
Das ist durchaus realistisch...gab´s z.B. in Steinach bei Sonneberg. (Ich glaube, da stand ne Kö drin)

Gefahren wird Epoche 4, wobei ich mich auf die genaue Zeit nicht festlege....von Mitte der 80er bis kurz nach der Wende.
Da, wie erwähnt, der Betrieb auf einer Thüringer Hauptbahn rollen soll, die sich hauptsächlich an Sonneberg - Saalfeld anlehnt, (aber auch z.B. Erfurt - Meiningen ist "nachspielbar") sollen primär folgende Züge fahren:
BR 95 / BR 119 - 4 BghW plus Stückgutwagen (es gab auch Eilzüge mit 5 Personenwagen)
Weitere einsetzbare Triebfahrzeuge sollen sein: 132, 118, 110, 41, 44, 50, 65
Weiterer einsetzbarer Wagenpark u.a.: DBmU, Halberstädter (max 4-5 Stück...Siehe Nachwendeverkehr)

Momentan bin ich beruflich etwas im Druck...aber ich liefere sehr gern ne Skizze nach, wie ich mir den zukünftigen Bahnhofsbereich vorstelle.
Einen Gleisplan hatte ich...der ist aber im Datennirvana verschwunden (abgerauchte Festplatte).
Daher folgt auch hier eine Skizze des kompletten Gleisplanes.

Ich danke Euch nochmal für Eure Anmerkungen und Kritiken und höre mir sehr gern Änderungsvorschläge an.
Mir ist z.B. noch nicht ganz klar, ob ich das Empfangsgebäude an der Wandseite (also hinten) oder vorn (wo es auf den Bildern steht) positionieren soll.
 
Im sichtbaren Bereich werden die H0m Gleise durch TT Modellgleis ersetzt und der Bahnhofsbereich bleibt nicht so, wie er ist, sondern wird angepasst... 1 Gleis Hausbahnsteig....1 Gleis Schüttbahnsteig...1 Durchgangsgleis für Güterzüge mit Abzweig zu einer Verladestelle und / oder auch einem kleinen Lokschuppen.
Das ist durchaus realistisch...gab´s z.B. in Steinach bei Sonneberg. (Ich glaube, da stand ne Kö drin)

Das hört/liest sich doch gut und nicht beratungsresistent. Eine gute Basis für eine weitere Zusammenarbeit, soweit das möglich ist.
Der TO hat einen Plan.
Das Zeitfenster spielt keine Rolle.Das ist Hobby.Das gewünschte Ergebnis zählt.

Ich habe ein gutes Bauchgefühl..
 
und was soll das Ganze ??? Meinungsfreiheit nur für eine vorab definierte Klientel ? Von Wem ?

Irgenwo scheint was aus dem Ruder zu laufen.

PS: Meine Unterstützung ,soweit möglich und erforderlich, hat er.
Vom meinem Vorposter kann man das eher nicht vermuten.Wenn man sich die Mühe machen würde , seine Beiträge im letzten Viertel Jahr nachzuvollziehen, ....
 
Kritik....Ob positiv oder negativ....am liebsten dann aber konstruktiv....ist sehr gern erwünscht.

Aber solche Spitzen und Seitenhiebe an andere sind mitnichten nötig.
Man muss sich ins Hobby nicht immer derart hereisteigern, anderen die eigene Meinung aufzwingen zu wollen.
Ich hab Spaß dran, die Anlage so zu bauen und freue mich schon auf den hoffentlich landschaftlich reizvollen Fahrbetrien.
Bitte lasst doch Zynismus anderen Usern gegenüber einfach weg
Dann werden doch die Diskussionen viel gehaltvoller und substanzieller. Das gilt für jeden Thread.
 
Double-x, kannst du am Schattenbahnhof noch was erweitern?
Vier Züge bei drei Sbf-Gleisen, da muss zwangsweise immer einer draußen sein. Und erst einer ausrücken, damit einer verschwinden kann.
 
Hallo Frank,

naja...das wird schwierig.
Ursprünglich war halt vorgesehen, nicht mehr als 2 Züge zu parken.
Allerdings habe ich bewusst die Länge der Abstellgleise sehr großzügig geplant, so dass ggf. auch 2 kurze Züge hintereinander stehen können.
Es besteht die Möglichkeit, nach der linken oberen Tunneleinfahrt noch ein zweites Gleis in die Kurve zu legen, da die Trasse dort sehr breit ist, kann man ja auch als Stumpfgleis machen für Wendezüge.
Eine weitere Idee wäre, einfach einen weiteren Schaba hinter der angedachten Kulisse zu bauen, sozusagen hinten offen.
Dafür müsste ich die Anlage nach hinten nochmal um 10cm erweitern.
Das müsste ich dann an einem freien Tag durchziehen, wenn meine Frau auf Arbeit ist, da ich ihr versprochen habe, dass die Anlage nicht breiter als 1 Meter wird.:grinwech:
 
Frauen

Hallo duoble-x!

Leg Dich nicht mit Frauen an, die merken alles.
Habe da so meine Erfahrungen.
Aber auch interessant was Du machst!
Gruß Bandi 60 + 1
 
Moin,
Ich würde das Konzept nicht wesentlich erweitern. Das "angenehm minimalistisch" war meinerseits durchaus ernst und ohne Hintergedanken gemeint.
Wenn der Schattenbahnhof zu klein erscheint, würde ich über eine mittels Wendel erreichbare zweite Ebene nachdenken.

Für meine "Nachmodulistenzeit" plane ich ähnliches, habe aber noch keinen vorzeigbaren Entwurf.

Grüße Ralf
 
Wenn der, an der vorderen Anlagenkannte auslaufende Berg, eine kleine Stützmauer zur Planumsverbreiterung bekommt, könnte auf der langen Graden eine einfache Begegnungsstelle vorgesehen werden.:weghier:
 
Ich will hier mal reingrätschen: warum bleibst du nicht bei H0m?
OK, ist das TT-Board, aber wenn das Material schon da ist...
 
Ja, schwierige Entscheidung...tatsächlich.
Die Mehrheit von Euch wird das wahrscheinlich kennen.
Entscheidungen zwischen Spurweiten, Themen, Fahrwegen, Landschaft etc.
Ich bin ja von Kind auf TT-Bahner, mit Abstechern zu H0.
Die Kindheits- und Jugenderinnerungen spielen eine große Rolle...Urlaub im Thüringer Wald, Lehre und Abi in Schmalkalden.
Mich fasziniert aber auch die HSB, besonders seit wir 2001 nach Göttingen gezogen sind...ne Stunde bis Elend...öfters mal Dampflokluft schnuppern.
Als Tillig HSB Modelle ankündigte, spielte ich bereits mit dem Gedanken in irgendeiner Form dem auf der Modellbahn Rechnung zu tragen.
Also habe ich mir Wagen und die 99 6101 gekauft...und auf der gebauten Anlage H0m Gleise verlegt.
Aber irgendwie plagten mich immer wieder Zweifel, ob ich jetzt das Richtige mache...ob ich damit dauerhaft zufrieden sein werde.
Die Tillig 99 ist grad in Reperatur...fährt an sich gut, hat aber eine sehr schlechte Stromversorgung zum Dekoder und bleibt ständig stehen.
Den Harzbullen, eigentlich Hauptgrund der Entscheidung, habe ich ausführlich bei meinem Händler getestet....Fahrwerk der TT 95er, Fahrverhalten gewöhnungsbedürftig und viel zu leicht...Optik sehr gut.
Preislich gesehen liegt man nach Soundeinbau bei ca. 500 - 550,-€.
Ich hatte mich selbst zuerst dazu überredet, dann halt weniger zu kaufen...vielleicht im nächsten Jahr dann ne Weinert Lok.
Hinzu kam dann noch die Aussage seitens Tillig, mit weiteren Entwicklungen zu warten, bis sich der Bulle amortisiert hat.
Das ist von betriesbwirtschaftlicher Sich her sicherlich sinnvoll, für mich aber in der Summe eher unbefriedigend.
Letztendlich haben die ungleich höheren Kosten dann doch wieder zugunsten von TT entschieden.
Ich habe ja momentan sehr wenig H0m Modelle...eine Lok, die ich wohl wieder verkaufen werde, wenn sie zurück ist und einen Zug aus HSB Personenwagen.
Letztere werde ich behalten und in meine Vitrine stellen.
Später im Jahr kommt dann noch der Harzbulle hinzu, so dass ich in der Vitrine was schönes zu anschauen habe.
Wenn die Lust kommt, den Zug mal zu fahren, ist das auf der TT-Anlage ja auch kein Problem.
Also freue ich mich einfach auf meine Thüringer Wald Anlage.
Habe mir vorige Woche ne Gützold 65 zugelegt...ein wunderschönes Modell, was auf der Anlage bereits jetzt im Rohbau einfach wundervoll wirkt.
Mehr auf diesem Kanal.
 
Tipp von mir: Bleib bei H0m. Man kann auch mit wenig Rollmaterial glücklich und zufrieden sein bzw. man beschäftigt sich intensiver mit dem vorhandenen Material.
Die von Dir gebaute und hier gezeigte Anlage gefällt mir sehr gut. Zeigt doch das bisher gebaute sehr gut, das gerade wenig mehr ist.
Gerade für die Harzquer- und Selketalbahn gibt es doch genügend Rollmaterial. Vielleicht nicht alles ganz so preiswert, aber doch in sehr guter Qualität. Dann kauft man halt mal nur eine H0m-Lok anstatt 4 TT-Loks.

Ach ja. Bin auch seit ca. einem halben Jahr mit H0e glücklich. TT wird natürlich nicht vergessen, betrachte es eher als abgeschlossen, da die Anlage fertig und bis auf 3 Fahrzeuge alles im Bestand ist, was mich interessiert.
 
Zurück
Oben