• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

@Exi, danke schön. Man verbessert sich je mehr man baut. Dein KT8 ist wohl unterwegs?

@MacG, heiße Sache. Muß aber die Seite mal in Ruhe durchstöbern. Da helfen glaub die Schulvokabeln bei so viel technischen Wörtern nicht.

Notfalls werden der Becher, die Blasen, das Wappen und die drei Schriftzüge nacheinander beleuchtet und bauen so das Bild auf. Sprich ein Ablauf mit nacheinander 6 Teilbeleuchtungen zu einem Ganzen. Aber obwohl das sicher einfacher ist als die Originallösung, übersteigt es meine schalttechnischen Möglichkeiten. Ich würde das wohl höchstens manuel per Taster hinkriegen. Oder auf einer Rolle nacheinander mit Kontakten durchschleifen...
 
Frag mal bei xoxoxo nach. Laut Website von Michal ist er wohl schon seit über nem Monat außer Gefecht.

Keine Ahnung was er hat, aber an dieser Stelle von Herzen gute Besserung.
 
hab die Teile ja erst am 10.11.bestellt und bezahlt,da schrieb er mir 2-3 Wochen,also....und ich hab ja Zeit und kann warten.Bis dahin fallen mir noch bestimmt einige Sachen im Bereich Elektronik ein.Zur Zeit bin ich bei sieben Funktionen.
 
Na da müssen aber auf jeden Fall noch das Türschließen und die typische CKD-Klingel bei dir mit ran.

Jetzt bin ich noch auf der Suche nach Innenraumbildern. Der Boden ist nur reingesteckt. Wer solche hat, gerne auch eine Skizze, dem wäre ich für eine Meldung sehr dankbar.

Ich bitte nochmals bzgl. der Inneneinrichtung um Hilfe.....

Bei meinem letzten Museumsbesuch in DD hab ich vergessen zu knipsen (bzw. hatte da den Bausatz noch nicht bestellt) und vor Weihnachten bin ich ni daheeme.
 
Das Funktionsprinzip von EL-Folien wird recht gut auf el-folien.com dargelegt. Anschauungsobjekte von meinem obigen Link besitze ich.

Zur Ansteuerung der Leuchtreklame kann doch ein Lauflicht-Bausatz dienen, wie man ihn bei eds-and-more.de findet. Mit dem Ausgangsstrom von 500mA pro Kanal kannst Du mehrere LEDs ansteuern und somit alles gleichmäßig ausleuchten. Und in bunt gibt es diese LEDs auch noch ;)
 
Hi,

der Lauflichtbausatz ist genau das was ich suche. Zwar kommt man da nicht auf den exakten Ablauf aber es kommt der Leuchtreklamenidee sehr nahe. Vielen Dank! Und Preislich ist es auch noch im Bereich des Machbaren.
 
Hab HIER ein schönes Bild, bei dem der Beiwagen am großen Hecht dranhängt. Hatte mich schon gewundert, dass er im Modell von der Fensterlinie her höher ist (siehe Post 798 letztes Bild) aber das muß dann wohl so sein. Da bin ich beruhigt.
 
Den exakten Ablauf bekommt man so wohl nicht hin, das stimmt. Aber wenn Du LEDs verwendest, kannst Du die von dem einen Ausgang (z.Bsp. ersten) mit an den nächsten (z.Bsp. zweiten) hängen. Damit würde das erst geschaltete dann zwei Ausgänge lang leuchten und das Leuchtfeld würde schrittweise erweitert (wie trink >> Margonwasser). Dafür muss aber eine Diode mit in die Zuleitung vom ersten, damit der Strom nicht von der zwei in den ersten fließen kann. Dies lässt sich natürlich auf die weiteren Ausgänge erweitern. Für noch mehr Abwechslung kannst Du einen zweiten einfacheren Lauflicht-Bausatz (z.Bsp. vom großen C) nehmen und damit die Blubberblasen leuchten lassen.
 
Ich werde das Projekt dank dir auf jeden Fall weiterentwickeln können. Vielen Dank für die Hilfe.

Nun bin ich noch am überlegen, an welches Haus ich das machen werde. Der Klassiker ist sicher das Margonhaus. Was natürlich im Modell ziemlich wuchtig wirken würde und enorm Platz schluckt. An einer Altbaufassade wirkt das Ganze meiner Meinung nach nicht (auch wenn es in Pirna und Leipzig so ist bzw. war).

grübel, grübel....
 
Wir sind es halt am Neubau gewohnt. Aber ich denke, in der entsprechenden Größe kann es auch an einem Altbau gut aussehen.
 
Psst...nicht weitersagen...geheim...heute kam Post....von meinem Dealer....aus Holland....wollt ihr es mal sehen?


Genug der Geheimniskrämerei. Ich habe bei shapeways mal wieder was bestellt.

Und zwar einmal den Leipziger Mitteleinstiegswagen sowie die Tw 2 und 9 der Lockwitztalbahn.

http://www.shapeways.com/model/787381/tram-leipzig-spur-tt-1-120-mitteleinstiegstriebw.html?li=cart

http://www.shapeways.com/model/756567/tw9-der-lockwitztalbahn-in-spur-ttm-1-120.html?li=cart

http://www.shapeways.com/model/196975/tram-gotha-t2-1-120.html?li=cart

Alle Modelle habe ich in FUD bestellt. Die bisher hier vorgestellte Methode, um die Modelle zu richten und zu entfetten funktioniert einwandfrei. Zuerst habe ich alle Gehäuse in ein kräftiges Fitwasserbad getaucht und mit einer Zahnbürste saubergebürstet. Dann trockengefönt, dabei gleichzeitig den Leipziger gerichtet weil er verbogen ankam und dann alles in das UV-Nagelhärtergerät von meiner Dame für reichlich 20min gestellt. Die Oberfläche ist nun trocken und leicht rauh um die spätere Farbe aufzunehmen.

Leider ist an allen drei Gehäusen etwas beschädigt, einerseits zwei Fensterrahmen gebrochen, beim Tw 9 unten an der Radblende. Aber mit etwas Kleber kann man alles wieder richten und ist für mich kein Grund für eine Reklamation.

Begeistert bin ich von der Qualität der Konstruktion. Die Dachaufbauten des Leipzigers und des Tw9 sind sehr gut getroffen und wirken genauso wie die Radblenden am Tw9 sehr filigran.

Die Drehgestellblenden des Leipzigers liegen separat bei und sind auch fein strukturiert.

Zwar mag ich das eigentlich nicht, dass auf einer Anlage mehrere verschiedene Verkehrsbetriebe unterwegs sind, aber mir dieser vierachsige Altbautriebwagen gefällt, wird er im Leipziger Design bei mir seine Runden drehen können.

Bevor aber die Lackierung erfolgt, müssen noch zwei andere Projekte fertig werden. Ich denke mal, nach Weihnachten kann ich von den Baufortschritten berichten.
 

Anhänge

  • IMG_6006.jpg
    IMG_6006.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_6007.jpg
    IMG_6007.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_6008.jpg
    IMG_6008.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_6009.jpg
    IMG_6009.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_6010.jpg
    IMG_6010.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 63
Unter die Zweiachser kommen die bewährten KATO-Drehgestelle drunter -->> http://www.conrad.de/medias/global/ce/2000_2999/2400/2460/2464/246473_BB_00_FB.EPS_1000.jpg , vorher müssen die aber noch von der Seitenverzierung befreit werden. Vermutlich muß ich auch bei beiden großzügig vorne und hinten abdremeln.

Beim Leipziger bin ich noch unentschlossen. Leider ist der im Bild zu sehende TM-03 von Tomytech eine Spur zu lang. Da heißt es wohl einkürzen. Aber ist nicht das Problem.

Oder ich zerschredder so einen http://www.conrad.de/medias/global/ce/2000_2999/2400/2460/2464/246472_BB_00_FB.EPS_1000.jpg
Beim Hecht hats damit auch gut geplappt und die Durchsicht durch die Fenster ist frei -->> http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=697951&postcount=472
 

Anhänge

  • IMG_6014.JPG
    IMG_6014.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 120
Vorbereitung

Hallo,

bei der Vorbildwahl für den historischen Tw9 der Lockwitztalbahn fiel mir auf, dass dieser nur in der grün-weißen Lackierung und aktuell in der Lackierung der Kirnitzschtalbahn in rot unterwegs war. Mir gefällt aber die Lackierung in Elfenbein definitiv besser.

Nun stellt sich mir die Frage, ist es möglich, den als Tw9 gedruckten Triebwagen in einen Tw 501 - 505 umzulackieren ohne es groß umbauen zu müssen?

Die Fahrzeuge stammten alle von Busch in Bautzen. Der Tw9 mit Komponenten von Siemens statt von AEG. Hier mal die Übersicht dazu: http://www.tram-und-bahnplanet.de/lockwitztalbahn/fahrzeuge.html

Der prägnanteste Unterschied ist der fehlende Mittelholm an der Frontscheibe der problemlos nachgerüstet werden könnte. An der Front wären zudem die Blinker zu entfernen, die Blende des Scheinwerfers zu ergänzen und die Klappen entweder zu belassen oder wegzuschleifen. Seitlich fällt das Schild oben mit dem Fahrweg weg.

Hier mal der direkte Vergleich Tw9 und dem Vorgängermodell Tw5. Fallen euch noch gravierende Unterschiede auf welche ich übersehen habe? Vom Wagenkasten muß ich heute nochmal die Maße in der Literatur vergleichen. Dürfte aber passen da Einheitsbauweise.

---------------

Edit sagt, es geht, den Tw9 gab es auch in beige, Veränderungen müssen aber sein -->> http://www.tram-und-bahnbilder.de/details.php?image_id=159 ;-)
 
NGTD12DD

Herrjeminee, ich und meine Schnappsideen.

Der im AdventsKalender der Modellstraßenbahngruppe der DVB versteckte NGTD12DD in einem recht großen Maßstab habe ich halbwegs in 1:120 geschrumpft und mich mal an die Idee des Wandaufbaus Decal-Klarplast-Hinterglasbild gemacht. Verklebt wurde das Hinterglasbild mit Klarlack.

Bild 1 ohne Hinterglasbild
Bild 2 mit Hinterglasbild und Sichtbarkeit eines Radiergummis Fenster/Wand
Bild 3 Die Deko von hinten.
Bild 4 mangels exakter Ausmessung am Vorbild mal der Vergleich mit dem BW1314

Mir gefällt der leichte 3D-Effekt anstatt es nur aus fotorealistischer Pappe/Fotopapier zu gestalten. Zwar kann ich mit den "Lindwürmern" im Vergleich zu Einzelwagen oder Kurzgelenkwagen weniger anfangen aber vielleicht entsteht da ja was für Interessierte.

Wie ist eure Meinung?

Eine Frage an die Systemtechniker des Boards hab ich auch: Sowohl in dem Beitrag als auch in dem hier verlinkten Beitrag kann ich das Wort AdventsKalender nicht schreiben ohne dass sich das "K" automatisch großschreibt. Gimmick oder versteckter Fehler?
 

Anhänge

  • IMG_6015.JPG
    IMG_6015.JPG
    40 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_6017.JPG
    IMG_6017.JPG
    48 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_6018.JPG
    IMG_6018.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_6019.JPG
    IMG_6019.JPG
    48 KB · Aufrufe: 127
Also ist da tatsächlich was komisch.... Na gut, das Wort braucht man ja auch nur 1/12 des Jahres.

AdventKalender

adventsKalender

ADVENTSKalender (alles groß wird hinten wieder klein)

Adventskallender (mt doppel-l gehts)
 
Nix Telefon.... stino Läppi. Du kannst das Wort so oft ändern wie du willst, am Ende beim Einstellen des Beitrages wirste vom System veräppelt.
 
AdventsKalender, Atzventzkrantzkertze, AdventKalender, ...hmmm... :gruebel: ...bei mir gehts och nich ohne Probleme.
Advendskranz, Adventskranz... höhö... das geht... komisch?!

Windoofs 7 und Chrome...
 
Adventskalender

ich hab`s :auslach:

Das ist ja komisch, windows xp und feuerfuchs auf Laptopf.

Sorry Christian für diesen unnützen Beitrag.
 
Zurück
Oben