• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

da sind sie, die Klappfalttüren. Gemacht aus ziemlich dünnen Decalstreifen.

Eine Frage, sollte ich der besseren Optik halber oben, unten und seitlich noch dünne Decalstreifen einbauen oder reicht das so angedeutet?
 

Anhänge

  • IMG_4894.jpg
    IMG_4894.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4893.jpg
    IMG_4893.jpg
    44 KB · Aufrufe: 152
Wie baut man bitte dünne Decalstreifen ein ???:wiejetzt::braue:
 
@Joebr, naja ersetze einbauen durch einfügen

@DR44, es wird mit dem TM 03-12m von Tomix motorisiert. Aber es wird Schmalspur auf N-Basis. Vorbildwidrig, ich weiß ;-)

@Simon, danke! Ich bin halt im Selbstbau noch nicht so geübt. Aber allein der Tip von Dikusch, bei Zierstreifen auf Decals zu setzen, war Gold wert (ja, Dikusch, da bin ich dir sehr dankbar)
 
da mich 1435er-Fan nochmal mit einer ordentlichen Ladung Vorbildinfos versorgt hat (vielen Dank an der Stelle) nochmal der Vergleich zum unbebastelten Shapeways-Gehäuse. Die Verschlankung gegenüber dem Originalkopf wird hier hoffentlich deutlich auch wenn diese Verschlankung sicher noch ein wenig mehr hätte gehen können.
 

Anhänge

  • IMG_4896.JPG
    IMG_4896.JPG
    277,6 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_4897.JPG
    IMG_4897.JPG
    273,2 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_4898.JPG
    IMG_4898.JPG
    281,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_4899.JPG
    IMG_4899.JPG
    173,6 KB · Aufrufe: 111
Haste doch gut hinbekommen. Bei der Verglasung fertigst du wohl jeder Scheibe selbst an?

Ich hab bei meinen Trams die nur mit Folie hinterklebt.

Viele Grüsse

André
 
... Die Verschlankung gegenüber dem Originalkopf wird hier hoffentlich deutlich auch wenn diese Verschlankung sicher noch ein wenig mehr hätte gehen können.

Stimmt, aber dann musst Du wahrscheinlich wirklich den Kopf (und das Heck) neu machen :allesgut:
 
Jede Scheibe wird aus Klarplaste (Schachtel Ferrero Rocher) geschnitten und gefeilt. Ist ne Schweinearbeit aber mir gefällt das Ergebnis besser als nur Folie zu hinterkleben. Notwendig ist das vor allem bei den Biertatras, da die ziemlich dicke Seitenwände haben und dann die Folie sehr tief sitzt.

@1435er-Fan, den Kopf komplett neu zu machen hab ich mir schlicht nicht getraut...(jaja, Feigling,ich weiß....:allesgut:)
 
auf der Suche nach Decal-Wappen für meine Straßenbahnen bin ich auf dieses Foto gestoßen: KLICK

Daraus habe ich nun meine Vorlage gemacht. Größe bei Word 1,27cm lang und 0,25cm hoch.

@xoxoxo, wenns was wird nach dem Ausdrucken, schick ich dir nen Satz zu
 

Anhänge

  • Decal Dresdner Stadtwappen.jpg
    Decal Dresdner Stadtwappen.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 62
meine selbstgemachten Wappen (unten) im Vergleich zu denen von Ha0 (oben).


Und da Grischan Ohrringe für seine Gutste geätzt und gelötet hat, habe ich wiederum die Nägel designt mithilfe von

a) Maskierband von Tamyia und
b) mit selbstgemachten Nageldecals
 

Anhänge

  • IMG_4908.jpg
    IMG_4908.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_4865.JPG
    IMG_4865.JPG
    297,6 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_4910.jpg
    IMG_4910.jpg
    32 KB · Aufrufe: 215
Hallo Christian,
die Decals sind angekommen, danke sehen gut aus, ich werde am WE mal die Decals auf den Hecht aufbringen.
 
@Thomas, gern geschehen.

Und wir beide haben dann am WE die gleiche Aufgabe, Decals auf den Hecht anzubringen, heute habe ich meinen zweifarbig lackiert.
 
Gestern habe ich schonmal die Decals versucht ranzumachen. Ich habe die Decals vermeintlich schonend mit Klarlack aus der Sprühflasche eingenebelt und trocknen lassen. Das Ergebnis war, dass sich die Farbe insbesondere bei Verwendung von Decalfixierung und Weichmachern ungleichmäßig verabschiedet hat. Also Decalstreifen wieder runter und das ganze ordentlich mit Revell Klarlack auf Verdünnerbasis und dem Pinsel eingeschmiert und trocknen lassen. Diese Methode hat sich also bei mir bewährt obwohl sicher der ein oder andere gerade mit dem Kopf schütteln wird.

@Thomas, bei den Wappen hatte ich den Lack bereits drauf, ist also nicht mehr notwendig, diese vor dem Aufbringen zu versiegeln.
 
großer Hechtwagen

So, das Machwerk seit letztem Freitag. Mein erster Messingbausatz!!!!

Zum Zusammenbau hat ja xoxoxo in seinem Thread bereits alles gesagt. Und genauso habe ich das auch gemacht. Ein Unterschied ist bei mir, die Frontscheiben sind einzeln eingesetzt. Eine eingelegte Folie wäre mir da zu unnatürlich rund geworden.

Als Antrieb nutze ich entweder den TM03-12m von Tomix oder den 4achsigen Antrieb von Kato, beide sind bestellt. Als Panto brauche ich den Altbaustromer. Falls den jemand übrig hat, gerne per PN. Im MBS ist zwar eine Bestellung Pantos eingegangen, aber da rührt sich ewig nichts. Noch nichtmal ne Rückmail kam auf Nachfrage. Toller Service....

EDIT: Die Scheiben werd ich wohl nochmal putzen müssen. Aber es ist mit Holzleim hinterklebt und somit wasserlöslisch.
 

Anhänge

  • IMG_4917.JPG
    IMG_4917.JPG
    273,1 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_4919.JPG
    IMG_4919.JPG
    254,6 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_4920.JPG
    IMG_4920.JPG
    255,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_4921.JPG
    IMG_4921.JPG
    276,4 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_4922.JPG
    IMG_4922.JPG
    262,3 KB · Aufrufe: 79
Als Kompromiss habe ich oben auf dem Dach das gebogene runde etwas weggelassen und das Rücklicht mehr oder weniger über das Frontlicht gelegt, weil in der ursprünglichen Ausführung das Loch der Lampe mit dem Nummernschild bedeckt ist. Aber das nehm ich in Kauf.

Lackiert wurde mit der Spraydose. Ja, mehr fällt mir grad nicht mehr ein...
 

Anhänge

  • IMG_4925.JPG
    IMG_4925.JPG
    254,1 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_4924.JPG
    IMG_4924.JPG
    276,9 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_4923.JPG
    IMG_4923.JPG
    258,1 KB · Aufrufe: 78
Gelenk für KT4D herstellen

So, jetzt wird es kniffelig, der bekannte KT4D ist ja schon länger in meiner Schublade und lag halbfertig rum. Nachdem ich dieses WE mit meinem Hecht fertig wurde und es mich schon lange juckte, habe ich die Mittelgelenke nun konstruiert und eingelötet. Es funktioniert bisher prima, das Gelenk ist stabil und der Triebzug surrt über mein Segment. Nur nach Kurven hat er einen Schlag im Gelenk drin und ist nicht mehr gerade. Wie kann man das Problem lösen, dass sich der Zug nach Kurven geradestreckt?

Meine Idee wären etwas mit Federn über Kreuz gespannt....

Wenn das was bringt, nächste Frage, wo kriegt man denn kleine Federn her?
 

Anhänge

  • IMG_4928.JPG
    IMG_4928.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_4927.JPG
    IMG_4927.JPG
    23,4 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_4926.JPG
    IMG_4926.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 158
Hallo Christian,
schlitze die Drehgestelle in der Mitte ein und setze eine Bronzefeder vor (im A-Teil) und hinter (im B-Teil) die DGS.
Oder anrufen, ich erkläre es dir.
 
Zu meiner Problematik mit dem krummen KT4D nach Kurven habe ich abseits der Bronzefedertechnik experimentiert und zuerst beide Drehgestelle fixiert. Durch einen Tipp in einem anderen Forum reicht es nunmehr, das erste Drehgestell zu fixieren und das hintere Drehgestell frei drehbar zu lassen. Rangiert wird kaum, ansonsten ist der KT4D ja ein reiner Einrichtungswagen.

Zu meiner Problematik der korrekten Stromabnehmer, ich habe eine falsche Bestellung losgelöst und nun 6 Stück Altbauer daheim. Einen hab ich gleich für den Hecht verwendet. Einen nun testweise auf dem T4D. Denn so richtig haben mich die bisherigen Stromabnehmer nicht überzeugt, die wirken mir im Gesamtbild zu schmal.
 
Heute ging der elektromagnetische Antrieb der einen Seite über den Jordan :boese: und ich wollte unterflurig gemäß deiner Kritik @jasch, die Antriebe anschließen.

Gesagt getan und .... fatsch:cry:... Stellschwelle durch. Naja, gut, kein Problem, ersetzen wir die Stellschwelle eben durch eine solche aus Leiterplattenmaterial.

Pustekuchen...:kotz: ging nicht, zu klein, zu fitzelig, mechanisch zu anspruchsvoll für mich.

Grad bei ebay für 25 Ocken eine neue Dreiwegeweiche gekauft. :dance: Wozu sparen, das Geld muß unter die Leute.

Ein teurer Fehler, darauf jetzt ein.... :lork:
 
gestern kam Post original aus Japan, Inhalt das vierachsige Antriebsgestell von Kato. Da der Drehgestellabstand nicht passt, mußte umgebaut werden.

Die Motoroberseite ist unterhalb der Fensterlinie untergebracht und treibt ordentlich und gut regelbar den Hecht an.

Jetzt muß noch ne Inneneinrichtung eingebaut werden und der Bausatz ist ferdsch...
 

Anhänge

  • IMG_4930.jpg
    IMG_4930.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_4931.jpg
    IMG_4931.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_4932.JPG
    IMG_4932.JPG
    291,7 KB · Aufrufe: 195
so, noch zwei Bilder der Anlage.

Der vordere Skoda 105 ist ein Bausatz von V&V
 

Anhänge

  • IMG_4934.jpg
    IMG_4934.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_4935.jpg
    IMG_4935.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 190
ich habe mein Wappen nochmal überarbeitet. Links alt - rechts neu

@innoflexi, wenns so gefällt, druck ich es dir
 

Anhänge

  • Decal Dresdner Stadtwappen.jpg
    Decal Dresdner Stadtwappen.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 71
  • Decal Dresdner Stadtwappen neu.jpg
    Decal Dresdner Stadtwappen neu.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 68
So @Christian82,

jetzt schreib ich mal was.
Du gibst dir solche Mühe mit den Straßenplatten und deren detailierten Darstellung, dann machst du eine filigrane Oberleitung. Aber was brüllt:bruell: mich wie wahnsinnig auf dem 3.Bild an? Ein besch... Weichenantrieb.:abfrier:
Ne, du das würde ich mal ganz schnell ändern, Möglichkeiten gibt es doch viele, aber so sieht´s Kacke aus.
Das ist aber meine persönliche Meinung wenn du das anders siehst ist´s ok.

Gesagt, getan. Seit Mittwoch habe ich die alte Weiche durch die neue ersetzt und die Unterflurantriebe eingebaut.

Das erste Bild ist vorher, der Rest der Ist-Zustand. Der gelbe Bereich in Bild 3 zeigt in etwa den ausgebauten Bereich. Der Bereich über dem Stelldraht links und rechts wird noch verdeckt aber sonst soll es so bleiben. Die Oberleitung muß noch warten, da dieses Wochenende :nucki: angesagt ist....




Das die ganze Umbauaktion nicht aus einem kaputten Oberflurantrieb heraus resultiert sondern aus einem losen Kabel, verschweigen wir mal diskret.....
 

Anhänge

  • IMG_4852.JPG
    IMG_4852.JPG
    116,9 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_4940.JPG
    IMG_4940.JPG
    107,6 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_4941.JPG
    IMG_4941.JPG
    143,6 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_4942.JPG
    IMG_4942.JPG
    129,2 KB · Aufrufe: 233
Zurück
Oben