• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Da hast Du aber noch etwas Arbeit vor der Brust. Aber sieht sehr gut aus!
 
Frei nach dem Motto, wenn der Berg nicht zum Prophet kommt, muss dieser eben zum Berg. Passende Fenster gabs nicht und so musste ich nun mal ran. Es ist wirklich schnell gezeichnet und einfach zu duplizieren. Nach ner reichlichen stunde im Drucker hatte ich meine - mit zwei drei Fehldrucken - 96 Fenster in einem Rutsch. Mickten schluckt reichlich 80, glaubt man kaum…
 
...oder wie einst Ede Geyer sagte:
Wenn die Bundesliga nicht zu mir kommt, dann komme ich eben zu Ihr.
Anno Dazumals....als in Cottbus noch Fußball gearbeitet wurde...

Aber zurück zur Sache:
Das Problem habe ich auch schon oft gehabt, da will man ein Gebäude nachbauen und brauch ein ganz bestimmten Fenstertyp den es auf dem Markt so nicht gibt. Denn mit angepassten Fensterausschnitte und anderen Fenstern sieht das Modellgebäude leider ganz anders aus.
 
Ja genau mit den damals lieferbaren war es immer ein Kompromiss. Und auch Ansatz für Kritik.

Jetzt war es eine gute Übung fürs irgendwann im Kopf schwirrende Projekt. Da wird’s aber nicht bloß nur Fenster aus dem Drucker geben.
 
So die ersten knapp 70 Fenster sind gesetzt und ich muss sagen, es passt perfekt und sieht viel besser aus als vorher! Das ein oder andere Fenster muss bestimmt nochmal korrigiert werden aber im Groben bin ich zufrieden. Mal vorher nachher nebeneinander
 

Anhänge

  • IMG_4382.JPG
    IMG_4382.JPG
    158,6 KB · Aufrufe: 401
  • IMG_6330.jpeg
    IMG_6330.jpeg
    187 KB · Aufrufe: 373
So, jetzt mal vorher/nachher auch mit unten. Wobei seit dem ersten und dem zweiten Bild noch ein paar mehr Veränderungen entstanden sind. Nur ein Fenster an der Ladenzeile hinter dem Bauwagen wäre ohne große Schäden nicht auswechselbar gewesen.
 

Anhänge

  • c790cfce-5b44-43f3-ade7-ea5bc399d0f7.jpeg
    c790cfce-5b44-43f3-ade7-ea5bc399d0f7.jpeg
    88,9 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_6333.jpeg
    IMG_6333.jpeg
    258,4 KB · Aufrufe: 249
Wurde auch Zeit die Fenster zu wechsln.
Wie auf dem vorletzten Bild zu sehen, muß es im Haus gebrannt haben.
Die Fensterrahmen sind doch etwas verkohlt. ( genau über dem Bauwagen )
Sehr schön geworden.
 
Ja es lag eben an den nicht vorhandenen Fenstern. Und nun dank neuer gelernter Methoden und Techniken bin ich eben mein eigener Hersteller. Bei reichlich 80 Fenstern hätte mir ne handvoll passende auch nicht genützt. Und aus Papier wie andere wäre das auch schlicht zu viel. Das musste schon technisch aufgebaut und seriell aufgezogen werden.
 
Die Fensterrahmen sind doch etwas verkohlt. ( genau über dem Bauwagen )
Das lag nur daran, dass die Bauluden wie blöde in ihrer Bude gequarzt haben ... und der ganze Qualm ist da hoch gezogen.

Finde die Fenster auch schick. Welche Größe haben die? Falls man sowas mal benötigt ...

MfG JPP
 
Ich werde die Entstehung des Hauses bis heute demnächst mal in einem Video zur Entstehung dieses Segmentes verarbeiten. Inkl Schwenk zum Vorbild. Da stell ich dann auch den Quelltext der Datei für OpenSCAD mit ein dass sich jeder die Fenster selbst drucken kann. Die Abmessungen sind, ohne am PC zu gucken glaub 7,5mm breit und 12mm hoch.
 
Die Wagenhalle wird auch rechtzeitig vor Halberstadt fertig. Das Video zur Entstehung gibts demnächst
 

Anhänge

  • IMG_6362.jpeg
    IMG_6362.jpeg
    125,9 KB · Aufrufe: 191
Vor vielen Jahren entstand mein Hecht aus einem Messingbausatz von Michal Hübl. Er ist schon etwas in die Jahre gekommen und wird auch - mangels eher falscher Farbe der Zierstreifen von damals - nicht mit dem passenden Beiwagen unterwegs sein, so dass ich auf eine funktionierende Kupplung verzichten kann. Auch sieht man meine eher frühe Handschrift mit vielen, nunja, Anfängerfehlern. Aber da ich ihn lieb gewonnen habe und da er dank neuem Antriebskonzept sehr gut fährt, wird er weiterhin in meinen Fuhrpark bleiben.

Durch diverse Umbauarbeiten büßte er über die Jahre aber seine Auftritttaschen ein, die ich nun aus Polystyrol vernünftig aufgebaut habe.

Vor einiger Zeit bekam ich herunter skaliert von H0 passende Auslösebügel, Fangkörbe und Albertkupplungen als Datei zum selber ausdrucken. Gesagt getan, es war arg an der Grenze zum machbaren, manche Sachen sind auch gebrochen. Aber ich konnte das meiste verwenden. Ich finde, es sieht wirklich sehr gut aus und wirkt ungemein filigran.
 

Anhänge

  • IMG_6375.jpeg
    IMG_6375.jpeg
    153,2 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_6376.jpeg
    IMG_6376.jpeg
    155,9 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_6378.jpeg
    IMG_6378.jpeg
    154,2 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_6379.jpeg
    IMG_6379.jpeg
    152,4 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_6381.jpeg
    IMG_6381.jpeg
    140,8 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_6382.jpeg
    IMG_6382.jpeg
    175,1 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Etwa 2016 begann ich mit dem Segment Dresden Mickten und dem dazugehörigen prägnanten Haus in der Schleife.

Wie ich es woraus gebaut habe, zeige ich euch in dem kleinen Video. Und einiges zum Vorbild gibts auch zu sehen.

Die Fenster sind 7,5x11mm, der Quelltext für OpenSCAD ist in der Videobeschreibung. Wer sich welche für den privaten Bedarf ausdrucken möchte, kann ihn gerne verwenden.

 
Ich würd die Gleise oben nicht nach links machen sondern gerade aus oder etwas nach rechts bis zur Kante und die zusätzliche Weiche im linken Segment mit dem alten einzelnen Gleis zusammenführen am Ende zum neuen Segment.
Da kannst du die Gleise in die beiden anderen Gleise einfädeln und das auch nicht zu weit oben an der Anlagenkante. Die beiden entstehenden Stummel auf dem neuen Segment könnte man ja vielleicht irgendwann weiterführen.
Was noch auffällt, du hast sehr viele Kreuzungen hintereinander, etwas mehr Strecke wirkt besser zwischen den vielen Kreuzungen.
Die Bahnbrücke über der Straßenbahn finde ich nicht so schlecht, das ist ja auch typisch für Dresden. Du könntest das Segment überarbeiten und nur mit etwas Strecke ausstatten, sodas du es als Zwischenstück zwischen dem linken und dem neuen Segment nutzen kannst oder auch weglassen, falls der Platz nicht ausreicht.
 
Hi,

ich würde die Bahnbrücke und den Bauhof lassen. Da kannst du viele interessante Arbeitsfahrzeuge abstellen ...
Wenn du unbedingt nach unten abzweigen möchtest ... ginge das nicht direkt hinter der Brücke? Da geht doch eine Straße nach unten weg.
Leider kommt das Segment mit der Brücke und dem Bauhof im Film etwas kurz.
Wenn es denn unbedingt weg soll, macht dieser eingleisige Gleisstummel nach oben keinen Sinn mehr, schon gar nicht, um alles wieder nach unten einzufädeln, wo man da dann doch direkt abbiegen kann. Zweigleisig direkt parallel würde für mich auch keinen Sinn ergeben.
Das heißt auch, das Problem mit der Weiche bliebe ... aber so ist es im wahren Leben auch.

MfG JPP

P.S.: Eventuell dann die Schleife am Bauhof ausbauen, damit es nicht überladen wirkt; du hast ja jeweils rechts und links gleich eine Schleife.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bahnbrücke bleibt, sie wird sogar verlängert. Und wenn ich ahnung von einer Pendelstrecke hätte (ich weiß, da gibts Bausteine) wäre sogar die ÜBerlegung, eine Ferkeltaxe zusätzlich da oben pendeln zu lassen.

Gleisstummel, die nicht befahren werden und die für weitere Planungen liegen, mag ich persönlich auch nicht. Im Gegenteil, die Anlage bleibt in den Grundabmessungen so, da wird nix mehr vergrößert. Zudem brauch ich noch bissl Strecke.

Ich plane schon eine eigenständige zweite Anlage im Hinterkopf, da wirds ohnehin dann mal was ganz anderes geben.
 
Zurück
Oben