• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IC/IR-Steuerwagen von Tillig

Also die Klapptritte sind serienmäßig dran und festanspritzt würde ich sagen.
Es ist keine MG-Bremse beigelegt, aber ich werd deswegen nochmal mit Tillig kontaktieren, denn sie gehört einfach dazu und für den Preis, was das Modell kostet kann man dieses Teil einfach verlangen und sich nachschicken lassen.:traudich:
 
Die MG-Bremse hat 2 Nippel, welche genau in die 2 Löcher vom Drehgestell passen, Die dann wiederum nicht mehr zu sehen sind. Ich glaube Tillig wird Die nicht extra herstellen, da die MG-Bremsen beim GP200 doch etwas anders ist, als Die von nem MindenDeutz, auch von der Form her.
 
Sind die Tritte ggf. fest angespritzt? Würde ja Sinn machen, denn es gibt keine anderen Varianten. Nur die Strebe müßte man noch lichtgrau nachlackieren. Ich mein auf sowas hoff ich nicht mehr, ebensowenig wie Fensterrahmen die nicht weiß sind, Fenstergummies, Stirnseiten- oder Unterbodenbedruckung. Ist Tillig - eine mittlerweile biedere Philosophie. Ist halt das Problem, wenn so ne Karre ein Must-Have wird.
So wie ich es aus den Beiträgen verstanden habe, liegt gar keine MG-Bremse zum Ankleben bei. Meine Vorräte sind leider durch das Fehlen im Modist-IR-Set zu allem Überfluss noch alle.

Daniel

Ich hab noch hunderte MG-Bremsen hier zu liegen !

Mario
 
Vorbildfrage

In welchen Zusammenstellungen sind denn die IR mit Stuerwagen unterwegs gewesen?
Hatten die auch die Modistwagen im Zugverband?
Gab es auch kürzere IR mit Steuerwagen?
Der Steuerwagen (schiebend) ist nur für elektrische Traktionausgelegt? Habe bisher nur Bilder im Netzgefunden von 2*218 vor dem Steuerwagen.

mfg und Danke André
 
Der Steuerwagen hat eine ZWS-Steuerung, somit kann er alle Lokomotiven mit einer solchen Steuerung fernsteuern, neben den Loks vom Fernverkehr (Ausnahme BRn 103 und 113) auch die BRn 218, 219, 234 (teilweise). Es ist irgendwo zu beachten, dass nur eine Maschine ferngesteuert werden darf. Wenn also die BR 218 scheibt, dann nur eine, eine zweite läuft nur mit. Bei der BR 219 waren einige Kunstgriffe nötig, da sie bereits zwei Maschinen in einem Gehäuse hat.

Modistwagen:
Amz: ja
Bmz: nein (denn die waren 1996 bereits orientrot)
Bimdz: ja

ABER: die Steuerwagen gab es erst bei der DBAG. Somit sind die Wagen mit DBAG Keks und neuer Nummer auszustatten.
 
Danke

als haben die Steuerwagen auch einen "Dieseltisch"? Es gibt zum Beispiel ja Unterschiede zwischen Steuerwagen mit wittenberger Kopf manche können mit Dieselloks andere nicht... .

Danke André
 
...den Diesel startest du dann mit dem Taster "Stromabnehmer heben" und machst ihn mit "Stromabnehmer senken" wieder aus...
(da ja die Diesellok keinen STR hat, ist die Funktion dort eben sonst über)
 
. Bei der BR 219 waren einige Kunstgriffe nötig, da sie bereits zwei Maschinen in einem Gehäuse hat.


Es ist ein Unterschied, ob man 2 Loks oder 2 Motoren vom Steuerwagen aus bedienen will.
Auch die 228 (BR118) hatte 2 Motoren. Diese laufen aber Syncron und sind damit zu bedienen wie eine Lok und nicht 2.
 
Hallo!

Die Köpfe von IR- und IC-Steuerwagen sind nicht ganz gleich. Der Schnitt ist jedoch bei beiden senkrecht. Der IR-Wagen (Bimdzf 269.0)hat auf der linken Seite die Tritte in der Schürze integriert, der IC-Wagen (Bimdzf 269.2) hat die Tritte separat an der Pufferbohle angesetzt.

proxy.php

proxy.php


Was mit der schrägen Kante gemeint ist sind die druckdichten Exemplare der zweiten Serie der Steuerwagen (Bpmbdzf 297.3) , welche Fast-Neubauten waren. Diese trugen aber nie die Produktfarben sondern wurden gleich in Verkehrsrot geliefert. (oben nicht druckdichter Bpmbdzf 297).

proxy.php

proxy.php


Daniel
 
Es ist ein Unterschied, ob man 2 Loks oder 2 Motoren vom Steuerwagen aus bedienen will.
Auch die 228 (BR118) hatte 2 Motoren. Diese laufen aber Syncron und sind damit zu bedienen wie eine Lok und nicht 2.

der Knackpunkt ist hier die Ansteuerung der Dieselmotoren.
Während die Motoren von 105/106, 110/112/114 und 118 (ich bleibe mal bei der DR-Bezeichnung) über eine elektrische Nachlaufsteuerung verfügen, wird die Drehzahlverstellung in der 119 über einen hydraulischen Steuerblock vorgenommen (wie übrigens auch in der 218 der DB).
Die elektrische Ansteuerung von Fahrstufen (mit selbstätiger Überwachung jedes Drehzahlverstellers an sich) ist einfacher zu beherrschen, als die Hydraulik, die nur über die erreichte Drehzahl des Motors kontrolliert werden kann.
Daß es bei den DB-Baureihen mit dieser Technik trotzdem funktioniert, ist einer anderen Überwachung, als bei den "DR-Maschinen" geschuldet...
 
Es ist ein Unterschied, ob man 2 Loks oder 2 Motoren vom Steuerwagen aus bedienen will.
Auch die 228 (BR118) hatte 2 Motoren. Diese laufen aber Syncron und sind damit zu bedienen wie eine Lok und nicht 2.
Hatte die BR 118 eine ZWS oder eine Vielfachsteuerung der DR? Ich denke letzteres und die 219 hatte die ZWS. Also ist dein Vergleich ein typischer Obstvergleich.

In Deutschland ist die Anzahl der aktiven ZWS-Rechner beschränkt, weiterhin kann/darf ein ZWS-Rechner nur eine Maschine (nicht Lokomotive!) fernsteuern. K.A. wie das in der CH funktioniert, wo z.T. Vierfachtraktionen mit Lokomotiven aller möglicher Baureihen fahren. Das müssten mal einschläg vorbelastete erklären (Technisch bedingt? Einfach nicht zugelassen?).
Damit gibt es bei der BR 219 ein Problem (zwei "unabhängige" Maschinen in einer Lokomotive), das wie folgt gelöst wurde: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,1542001,1542012#msg-1542012 oder auch hier: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,1439952,1440005#msg-1440005
 
So nun mal nen Paar Bilder von mir.

Ich habe am Übergangsende die Magnetschienenbremse angebracht.
Diese blieb mal von ein Umbau m-Wagen übrig.

Die Löcher für die Griffe sind ziemlich groß geraten.

Wie sieht das bei euren aus?

Mfg Matze

Edit: Bild 2 und 3 durch neue Ersetzt
 

Anhänge

  • IR-Steuerwagen 001.jpg
    IR-Steuerwagen 001.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 210
  • IR-Steuerwagen 004.jpg
    IR-Steuerwagen 004.jpg
    199 KB · Aufrufe: 153
  • IR-Steuerwagen 008.jpg
    IR-Steuerwagen 008.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 161
Zurück
Oben