• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

HL/HV-Lichtsignale komplett ansteuern

Gegenfrage:
Warum HL-Signale auf die Anlage stellen wenn sie nicht so angesteuert werden wie es beim Vorbild der Fall ist? ;)
Ohne Auswertung der Fahrstraßen und Besetztmeldungen ist das Potentzial eines entsprechenden Decoders nutzlos im Nirvana der guten Ideenansätze verpufft.

Genau mein Reden.
Wenn ich euch richtig Verstanden habe geht es hier nur um einen Decoder für ein einzelnes Signal. Das spricht zwar vollkommen gegen den Sinn des HL-Systems, aber egal.

Die Decodierung von HV auf HL hat man übrigens schon vor 20 Jahren mit ner Diodenmatrix realisiert. Da muss man nicht das Rad neu erfinden. Siehe Modelleisenbahner irgendwann in den 70ern.

Mfg ttopa-junior
 
...das kommt auf die Bauform an. WSSB..., SpDrS60..., ESTW Siemens...
In der Überschrift steht was von HL/HV.


@Holgi:
Ist es nicht Sinnvoller sich ersteinmal mit der HL-Technik vertraut zu machen als darüber fachzusimpeln was man wie wofür nehmen könnte?

Bisher ist nicht klar was in welcher Vorbildtreue nachgebildet werden soll und wie gesagt sehe ich einen Dekoder der auf Tastendruck nur ein Signalbild erzeugt, unabhängig davon ob dieses grad erlaubt ist oder nicht, als Verschwendung von Ressourcen und Möglichkeiten an.
Im Analogbetrieb braucht man dazu noch nicht mal einen Decoder sondern allenfalls Dioden zur Entkopplung der unterschiedlichen Signalbilder von verschiedenen Schaltkombinationen. Das Gedrahte am Signal halten dann Lüsterklemmen oder ähnliches Zeugs zusammen.
 
Ist ja eine angeregte Diskussion geworden...

@E-Fan - Ganz locker bleiben und ich denke der Holger hat sich bereits mit der Thematik ganz gut befasst. Ist ja kein Grund hier so los zu legen. Du hast recht es ist keine analoge Ansteuerung in dem Sinne, ist nur umgangssprachlich gemeint und wird von einem festen analogen Wert, hier zum Beispiel 12V angesteuert.

Also noch mal, ich meinte dies ganz allgemein. Die jeweiligen Gegebenheiten der Örtlichkeit sollte jetzt erstmal nicht die Prio 1 haben. Es geht rein um die Möglichkeit die geläufigsten Signalbegriffe darzustellen und keines Falls um die perfekte bis ins letzte Detail ausgeklügelte Umsetzung die überall passt.

Das wird nichts, das weiß ich auch.

@ttopa-junior es geht um die Umsetzung des HL-Signalsystemes natürlich mit der dazugehörigen Vorsignalisierung. Anders geht es garnicht, das habe ich anders garnicht beschrieben. Ich merk schon Du bist ne Stufe voraus, denn nichts anderes als Du beschrieben hast möchte ich: -> Signalbeleuchtung an Baugruppe -> Baugruppe mit Controller verarbeitet in Abhängigkeit der oder des jeweiligen Einganges, den Signalbegriff und gibt Ihn anschließend über seine Ausgänge heraus.

Welches Signalbild angezeigt wird, kann man vielfältig bewerkstelligen bzw. sicherstellen, z.B. über Deine Vorgehensweise oder man bestimmt es per eigener Logik die passenden Begriffe zur aktuellen Situation. Ich denke da kann man sich richtig auslassen, aber dies war nicht meine Anregung.

Das mit dem einzelnen Signal war wohl ein Missverständnis, denn ich bezog mich auf ein Signal, habe aber nie behaupte das ich Dieses im Singlebetrieb verwenden möchte.
 
Ich darf das Thema mal bitte wieder aufwärmen. Ich bin auch gerade dabei, mir über dieses Thema meinen schönen Kopp zu zerbröseln. Beim HL stellt man ja eigentlich nur "Stop" oder "Go" und je nach Umgebungssituation wird das am Signalschirm angezeigt. Der Ansteuerbaustein muss also 2 Situationen erfassen. Einmal die Situationerfassung für "Fahrt mit Vmax oder 100km/h oder 40/60 km/h oder Halt" und die Situationserfassung am nächsten Signal, welche an einem Signal auch angezeigt werden. Mit Microschiebeschalter müßte man Signalbilder abwählen können (zB Fahrt mit 100km/h, wenn Signal an einer Nebenstrecke steht, welche Vmax 80 km/h hat), dann wird bei "Fahrt ohne Einschränkung" "Fahrt mit Vmax" angezeigt. Die Erkennung ob "Fahrt mit oder ohne Einschränkung" könnte über die Herz-Polung der Weiche erfolgen. Das wäre in meinen Augen die eine sinnvolle Umsetzung. Bei der 2. liegt die Sinnhaftigkeit in der Einfachheit. Ich hab ein Signal, welches 9 Signalbilder dastellen kann. Jedes Signalbild (aus Papier) bekommt einen Metallkontakt und mit enem Metallstift wähle ich den Kontakt auf meinem Signalbild aus das gewünschte Signalbild wird auf dem Signalschirm dargestellt. Dies wäre Ideal für Modultreffen um das Signalbild der Fahrstraße (auf simple Art) anzupassen. In diesem Bsp (Signal 02105 von Modeba) bräuchte der Baustein 9 Eingänge und 4 Anschlüsse für die LEDs
 
Eine vereinfachte Schaltung nur mit Halt / Halt erwarten / Fahrt mit 40 und Fahrt V max , also ohne Lichtbalken realisiere ich mit gepolten Led.
Ein Netzteil mit einer positiven und einer negativen Spannung ist nötig, diese kann auch durch Spannungsverdopplung aus der 16V ~ Zubehörspannung gewonnen werden.

Ist das Signal auf "Halt", leuchtet Rot, das ist noch das einfachste: Rot wird mit minus - angesteuert. Prinzipiell gilt: Halt Begriffe (auch Halt erwarten) ist -. Fahrtbegriffe V-max und 40kmh ist immer +.
Steht nun das Folgesignal auf Halt steht davon ein - am Signal an. Wird das Signal nun auf Fahrt gestellt, wird - an die Gelbe Led "Halt erwarten" angelegt und diese leuchtet. Alternativ kann über einen Weichenkontakt die "40 kmh" Led angschaltet werden. diese leuchtet dann auch und es wird "Fahrt mit 40" und "Halt erwarten" angezeigt. Ist das Folgesignal auf Fahrt, egal ob mit 40 oder V-max so ligt an unserem Signal ein + an und somit leuchtet die grüne Led im Signalschirm. Bezugnehmend auf unser abzweigende Weiche würde nun "Fahrt mit 40" und anschließend "V-max" angezeigt.
Bei Rot ist die gelbe 40kmh Led egal von der Weichenstellung aus, da diese nur auf + reagiert.
Wird die Weiche nicht angeschlossen, ist die untere gelbe Led aus, das würde auch einer auf gerade stehenden Weiche entsprechen. In diesem Fall gilt dann V-max, wenn das folgende Signal einen Fahrtbegriff zeigt.

Für den Blockbetrieb reicht mir das vollends. Nachteil - das geht nur mit selbst verdrahteten Signalbausätzen, wegen der antiparallelen Led.

Weitere Vorsignale / Wiederholer werden mit antiparallelen ge und gn Led einfach an die Verbindungsleitung +/- zwischen den beiden Signalen gegen 0V = Masse angeschlossen.

Im Blockbetrieb reichen auch Signale mit 4 Led; unten Rot und Ersatzrot, oben ge. und gn.. Dann fehlt eben die Fahrt mit 40kmh. So was hab ich bei Rathen mal gesehen.

Wenn nun Lichtstreifen dazu kommen, dann müssen die beiden oberen Led mittels Blinklicht angesteuert werden, welches vom folgenden Signal zur Verfügung gestellt werden muß. Nun kommt die Schaltung an Ihre Grenzen, da das gelbe Blinklicht ja Fahrt mit 40/60 kmh signalisiert, und eigentlich nun mit + angesteuert werden müsste, da es sich hierbei um einen Fahrbegriff handelt. Das verstößt gegen mein o.g. Prinzip (+ Fahrt, - Halt) Fazit: Ein gelbes Blinklicht und damit die Verwendung eines gelben Lichtbalkens lässt sich ohne erheblichen Aufwand bei der gepolten Led Schaltung kaum realisieren. Fahrt mit 100 und die Verwendung eines grünen Lichtbalkens mit der Ansteuerung eines grünen Blinklicht's ist dagegen möglich.

Stand der Technik dieser Schaltung ist vor 20 Jahren, also nicht meckern und es ist auch alles schön analog.
Für meinen Spielspaß ist es ausreichend und der Laie, welcher sich's anschaut und feut, kennt sich sowieso nicht aus
 
Zurück
Oben