• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Hebebühne für Lokomotiven Standort

Hallo
1969 haben wir im RAW Cottbus Lokhubwerke gebaut,die Luftplatten im Fuß hatten.Die wurden mit Luft beaufschlagt und die Böcke gingen leicht zu schieben.Sie schwebten praktisch über dem Boden.
Grüße Klaus

Das waren die hier:

SSA Hubstand 17.01.jpg
Die stehen heute noch im Haus 2 in Hilbersdorf und gehörten zur ehemaligen SSA. Allerdings sind sie wegen verrosteter Gleitplatten nicht mehr verschiebbar.

Die hinteren Böcke sind fest, die beiden vorderen verschiebbar. Im Vordergrund sind die mit Gummiplatten abgedeckten Gleitbahnen zu sehen. Diese bestehen aus blanken Stahlplatten, die immer peinlich sauber und blank sein mussten. Sie wurden regelmäßig eingeölt. Zum verschieben wurden C-Schläuche an den silbernen Stutzen angeschlossen. Durch betätigen des Tasters an der Säule wurden die Böcke leicht angehoben und konnten dann von ein bis zwei Personen verschoben werden.

118 363 Hebeböcke.jpg

Mit Lok sieht das so aus. Zur Bedienung des Hubstandes waren fünf Personen nötig. Vier "Gucker" an den Böcken und ein Bediener am Pult.

Im übrigen waren Hubstände im freien nicht ungewöhnlich. Vor allem Wagenausbesserungstellen waren oft Freiluftarbeitsplätze. Es gibt auch ein Bild von R. Kluge, der die komplett ausgeachste 50 1801 im Hubstand in Nossen unter freiem Himmel fotografiert hatte. Mangels Rechten kann ich das Foto leider nicht zeigen. Die Aufnahme wurde aber auch schon in der Literatur gezeigt.

Gruß Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder.Die Hubspindeln und die Luftplatten war mein Anteil daran.Wenn mich nicht alles täuscht,wurden die Hubwerke auch für andere Gebaut.
Grüße Klaus
 
hatten wir in Dresden Friedrichstadt auch. Nur leider mussten die Böcke mit dem Kran und einem Stahlseil bewegt werden. Das mit de´n Luftpolstern hat sich wohl nicht so recht bewährt gehabt, auch wegen den Grundplatten. Da durfte ja nichts drauf knallen, was Einschläge hinterließ.
Gerade beim Tausch von Großteilen nicht einfach. Nur kenne ich es seit 1987 nicht anders.
 
Das mit den Luftkissen hat schon fuktioniert und das verschieben war ganz leicht. Wir haben das fast täglich machen müssen. Allerdings durfte niemals nicht ein Fremdkörper auf den Platten liegen und Kratzer verursachen. Rost wäre auch nicht so sehr besonders gewesen...
 
Zurück
Oben