152 032-9
Foriker
Zumindest bei den ersten kurzen "Dresden" ist zwischen der Rastnase am Boden und der "Verdickung" im Gehäuse zu viel Platz, weshalb das Gehäuse auf dem Fahrwerk klappert und sich ein kleines Stück nach oben heben lässt.
Weil ich das Gehäuse nicht aufkleben wollte, habe ich ein Stück Aderisolierung (2,5mm²) auf die Rastnasen am Fahrwerk aufgeschoben, um die Lücke zu füllen.
Bei dem vielleicht 0,5mm breiten Ring von der Aderisolierung geht es vorrangig um die Wandstärke, die der Lücke entsprechen muss.
Zudem lässt sich der Ring wegen seines Innendurchmessers hinreichend straff auf die Rastnase aufschieben, so dass er beim vorsichtigen Aufdrücken des Gehäuses nicht abrutscht.
Nichts zum täglich 10x auf- und zumachen, aber bei meinen Wagen halten die Gehäuse nun.
MfG
Weil ich das Gehäuse nicht aufkleben wollte, habe ich ein Stück Aderisolierung (2,5mm²) auf die Rastnasen am Fahrwerk aufgeschoben, um die Lücke zu füllen.
Bei dem vielleicht 0,5mm breiten Ring von der Aderisolierung geht es vorrangig um die Wandstärke, die der Lücke entsprechen muss.
Zudem lässt sich der Ring wegen seines Innendurchmessers hinreichend straff auf die Rastnase aufschieben, so dass er beim vorsichtigen Aufdrücken des Gehäuses nicht abrutscht.
Nichts zum täglich 10x auf- und zumachen, aber bei meinen Wagen halten die Gehäuse nun.
MfG