• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gibt es Lampenschirme für Modellbahnleuchten einzeln?

das 3. Bild hatte ich vergessen. Verwendet wurden:
Messingrohr D=1.5 mm,
Mesingrohr ca. 2,0 mm (kleine Kuli-Miene),
Kabelhülse für 4 mm² ,
Schaltdraht und SMD (300 mc)
 

Anhänge

  • GDSC05660b.jpg
    GDSC05660b.jpg
    46 KB · Aufrufe: 195
@neo und Hobbystudent

Der angesprochene 400er Standardmast ist ein normaler Tragmast für Freileitungen.Die 400 bezieht sich auf die Spitzenzugkraft und nicht auf den Durchmesser!Das bedeutete früher 400kp.
Der Spitzendurchmesser ist ca.20cm und am Fuß ca.30cm.
Betonmasten für Lampen haben ca.12cm Spitzendurchmesser(Fuß weiß ich nicht)
 
http://w311.info/userpix/3_img312a_799_1.jpg

stimmt, verjüngten sich. Sind zwar Tropfenlampen aber die Masten wären soweit ähnlich

hier noch ein Beispiel für einen sich nur wenig verjüngenden Mast mit oben angebrachter Kastenformlampe, gleichzeitig genutzt als Oberleitungsmast (zweites Bild). Genau das stell ich mir so vor. Das unterste Bild hat nochmal die Variante mit Tropfenlampen.


http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,4476530

hier auch noch eine Variante eines sich kaum verjüngenden Mastes

http://www.bahnmotive.de/strab/dd/seite_kreuzung_niederpoyr_090485_c_b900.htm
 
Hallo Leute,

genau die Lampe, die Lokotto im Post #28 zeigt, will ich auch nachbauen. Ich suche deshalb für die Lampenschirme kleine (ntürlich hohle) Halbkugeln aus Messing mit ungefähr 8 mm Durchmesser. Die Lampen von Viessmann haben ja 10 mm Durchmesser, was mir irgendwie etwas zu groß erscheint. Hat jemand von euch eine Idee, wo ich solche Halbkugeln herkriege? Sind die Lampenschirme überhaupt Halbugeln? Ich wollte den Lampenschirm mit dem Mast verlöten, deshalb Messing. Und statt für LEDs habe ich mich schon für die Ersatzglühlampen von Viessmann entschieden (habe ich schon gekauft).

Es wäre echt super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
 
Juten Morgen zusammen!

Ich wollte auch mal kurz meinen Senf dazu geben. Habe mir vor einigen Jahren auf meiner alten Anlage auch die sogenanten "Suppenschüsseln" selber gebaut. Damals habe ich über meinen MOBA Händler und einem Moba-verein, quasi eine Co-Produktion, Lampenschirme von der Firma, ich glaube es war Viessmann oder Brawa einzeln bekommen. Also die 12V Glühbirnchen von C. bestellt (die kleinsten), 2mm Alu Rohr von besagten MOBA Händler besorgt und braune Öl Farbe von Revel. Ich hatte das damals mal durch gerechnet was eine Lampe zum Schluß gekostet hatte, es waren so um die 1.50€ bis 1.80€ pro Lampe glaube ich. Wenn ich es schaffe werd ich mal ein Bild einer Lampe einstellen. Wenn man es nicht weiß könnte man denken das es sich um die original Lampen von einem Hersteller handelt. Ach so, Bauzeit pro Lampe ca. 10min, am längsten dauert das anlöten des Kabels an die Glühbirne.:fasziniert:

Gruß KraTT
 
Deine Baubeschreibung ist zwar gut und schön und ich denke, dass genau so alle Interessierten ihre Lampen bauen würden. Das Problem an der ganzen Sache ist nur, dass man als Normalo, also ohne Beziehungen, nicht so einfach an die einzelnen Lampenschirme der Großserienhersteller ran kommt. Aus diesem Grund ist es für die meisten viel wichtiger zu erfahren, wie man diese am besten nachbauen oder wo man brauchbare Lampenschirme erstehen kann.

.
 
Soo. Hab mal ein Bild gemacht, es ist nicht unbedingt das Beste Bild aber man erkennen wie sie aus sehen.

Gruß KraTT
 

Anhänge

  • SDC13307.JPG
    SDC13307.JPG
    296,3 KB · Aufrufe: 137
Zurück
Oben