• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gibt es Lampenschirme für Modellbahnleuchten einzeln?

Hardy

Foriker
Beiträge
471
Reaktionen
19
Ort
Guben und Augsburg-Hochzoll
Hallo,

bei einigen Herstellern (Brawa, Beli Beco, usw.)sind doch Kunststofflampenschirme oder Messingschirme an den Modellbahnleuchten.
In den Bausätzen von C..... sind auch Messinglampenschirme dabei.

Weis jemand ob es diese Lampenschirme einzeln zu kaufen gibt ?

Danke für eine Info.

Gruß Hardy
 
...habe in der aktuellen MIBA einen schönen beitrag gelesen, da hat man solche Lampenschirme aus Aderendhülsen mit Kunststoffkragen gebastelt, ist günstig und schaut gut aus......:fasziniert:
 
Lampenschirme

Schade, das mit den Aderendhülsen würde ich mir gerne mal ansehen, doch leider habe ich nur die Ausgabe 01/10 und Du meinst bestimmt die 02/10 ?
Kann mir vielleicht jemand einen Scan zusenden ?

Danke
Hardy
 
Genau mit diesem Thema befasse ich mich auch gerade nebenher. Wenn es einen Scan von der besagten oder auch einer anderen guten Baubeschreibung gibt, würde ich mich auch dafür interessieren !!!! Im Internet habe ich bis heute noch nichts vernünftiges gefunden - ist alles irgendwie viel zu grob und unschön.

Vielen Dank im Voraus.

.
 
Lampenschirme

Hallo zusammen,

eine Beschreibung lag mir bis heute morgen noch nicht vor und ich habe mir ein 2 mm Messingrohr mit in die Arbeit genommen um in der Pause etwas zu basteln.
Aderendhülsen sind vorhanden, ich habe die gelben für 2,5mm² genommen da ich ja für H0 baue.
Die Kunststoffhülsen habe ich mit dem Teppichmesser etwas gekürzt und auch die Metallhülse. In diese Metallhülse habe ich dann von einem 2,5mm² Kabel die Isolierung entfernt und diese dort eingeklebt damit in diese Isolierung das Messingrohr passt.
Ich möchte nun nur noch ein dickeres Messingrohr bestellen welches etwas konisch geschliffen wird und für das untere Mastende benutzt werden soll.
In dieses Messingrohr schiebe ich 2 Kupferlackdrähte den ich von alten Schützspulen habe und damit wird dann eine 3 mm LED angeschlossen die dann in den Lampenschirm eingeschoben wird.
Hier mal die Bilder, die Laternen habe ich mal in RAL 7021 matt lackiert.
Achja, das Messingrohr habe ich mit einem Gasbrenner leicht glühend gemacht und nach dem Abkühlen kann man es leicht biegen. Ich habe mir ein 12mm Rohr genommen, eingespannt und mit der Hand das Messingrohr darum gebogen so wie ich es haben wollte.

Viel Spaß beim Basteln.
Hardy
 

Anhänge

  • Lampen.jpg
    Lampen.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 187
  • Lampen1.jpg
    Lampen1.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 184
Hallo Hardy,

schaut doch schon super aus..... mast aus Messing=Stromleitend, das heist es würde auch nur ein Kabel m mast ausreichen.
 
Genau diese Version der Lampenschirmherstellung ist auch gerade in der Miba 02/10 Seite 32 bis 33 beschrieben - hab sie nur kurz durchgeblättert. Dort sind auch die Maße für die einzelnen Spurweiten aufgelistet. Zur Beleuchtung kommen bei der Miba-Version jedoch Kleinstglühbirnen zum Einsatz !

Hat jemand die Miba 02/10 und kann mir einen Scan der Seiten 32 und 33 zur Verfügung stellen ? Benachrichtigung bitte per PN zwecks Email-Adresse. Vielen Dank im Voraus !!!

.
 
Lampenschirme

Hallo,
sowas habe ich auch mal gesucht und bin über das DSO-Modellbahn-Forum auf folgende Idee hingewiesen worden (Verlinken ist mir zu umständlich, nach dem Beitrag "Lampe in 1:87 gesucht" suchen).
Man nimmt Endstücke von (alten) Widerständen als Lampenschirme

Details auf meiner HP:http://www.selketal-h0m.de.tl/EG-Stiege.htm
(ziemlich nach unten scrollen)

Endprodukt kann so aussehen:
proxy.php


Gruß
Scottie
 
Die Schirme von Auhagen 42554 sind für mich nicht geeignet, da diese unten voll sind und keine Glocke bilden. Der versteckte Einbau einer Lampe (LED oder SMD) ist somit nicht möglich. Schade um den Spritzling, der bei Bedarf abgegeben wird.
 
@Lokotto: habe mal 2 bilder eingestellt um zu zeigen das es Möglich ist aus den Auhagen Bausätzen Funktions fähige Straßenleuchten herzustellen.
Der Vorteil ist das diese Straßenleuchten Günstig sind und die LED/SMD,
bei diversen Großanbieter Günstig bekommen kann.

Leider Konnte ich Kein Bild machen wo die SMD`s zusehen sind da die Leuchten schon Verbaut sind.

Die Lampenschirme habe ich ausgebohrt, die SMD (mit Kabel) eingeklebt und am Mast verlegt da es eine Holznachbildung ist.

Bild 3 und 4 zeigen einen Eigenbau Bahnsteig Beluchtung,
Gebaut aus Kupfer und SMD`s.
 

Anhänge

  • k-527.JPG
    k-527.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 239
  • k-528.JPG
    k-528.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 224
  • k-539.JPG
    k-539.JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 223
  • k-540.JPG
    k-540.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 214
Mit etwas gutem Willen lassen sich auch die Attrappen der kleinen Lampen von Auhagen beleuchten. Man schnitzt die "Beule", die das Lampenglas darstellen soll, einfach ab und bohrt das vorhandene Loch von oben durch. An eine 0603er LED werden zwei Lackdrähte angelötet (alte Weichenspulen gehen da gut!), dann wird noch ein 0,5mm-Draht zur mechanischen Stabilisierung von oben mit die Bohrung eingesetzt und das Ganze dann mit Schrumpfschlauch zusammengehalten.
 

Anhänge

  • Lampe1.JPG
    Lampe1.JPG
    68,1 KB · Aufrufe: 191
  • Lampe2.JPG
    Lampe2.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 185
  • Lampe3.JPG
    Lampe3.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 211
  • Lampe4.JPG
    Lampe4.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 202
Sakra, danke für den Tip. Mir geht es aber um die großen Pilz-Lampen. Jetzt habe ich eine passende Lösung und werde Euch diese nach Fertigstellung vorstellen. (Wenn ich die Bilder auf das boardfähige Format bringen kann.)
 
Der Schirm und das gebogene Endstück sehen ja ganz manierlich aus. Aber das Rohr, was den Mast darstellen soll, empfinde ich als zu dick.
 
das mit zu dick sagt meine Freundin auch immer :argh:

ist ein 2mm-Rohr, was ich noch da hatte, inwieweit die Masten zu DDR-Zeiten dick waren kann ich hier in Wiesbaden leider nicht nachmessen
 
Also Betonmasten waren zu DDR Zeiten (vielleicht auch heute noch) konisch also sie haben sich von unten nach oben verjüngt!
Ich glaube der Standart-Betonmast war ein 400er, wobei sich diese Angabe auf den Durchmesser des Mastfusses in mm bezog!

Grüße Neo
 
wäre demnach 400mm / 120 = 3,33mm Fußdicke. Da ist der Mast ja eigentlich zu schmal unten. Gibt es konische Rohre aus Metall? Naja, im Falle der Lampen geh ich mal nen Kompromiss ein. Zumal an die Masten noch der Fahrdraht für eine Straßenbahn kommt.
 
Zurück
Oben