• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gibt es Duplikate der BR118 585-9 Workshop-Lok?

Ein Duplikat habe ich mal auf einer Börse gesehen,da hatte einer einen originalen grauen Tilligworkshoplokrahmen mit einem Gehäuse der sparlackierten 4 achsigen aus dem Normalprogramm vereint.
 
Ich hab schon mal 2.Wahl-Gehäuse auf Börse gesehen.
 
nur mal ganz ganz am Rande, vielleicht ist es diese "Börsenlok" die kürzlich in der modernen elektronischen Datenbucht verkauft wurde.

Aber jetzt ehrliche und ernstgemeinte Frage: Ich war im Jahr 2000 nicht zum Workshop (nur 1998 mit Serienmodell) und kenne den Sachverhalt mit den "falschen" Fenstern nicht, mir liegt auch kein richtiges Originalfoto der Lok 118 585 vor, so dass ich nochmal nachfragen wollte, sind 4 feste Maschinenraumfenster, oder zwei Klapp und zwei fest oder die Lüfterjalousien richtig, oder eine noch nicht genannte Kombination? Damals hat wohl Tillig irgendetwas nachgeliefert.
Ich wäre für eine aufklärende Antwort und nur diese dankbar.
Gruß Thomas
 
nochmals Danke, Foto und intensive Suche führten zur Erkenntnis, fragt sich nur wie fest die "falschen" eingeklebt sind oder wie löst man den Kleber am sichersten, besten?
Gruß Thomas
 
Gehäuse gab es schon auf Börsen zu sehen. Bedruckte graue Rahmen noch nicht.
Anschriften sind :
21.08.1983
Rbd Berlin
Bw Berlin Ostbahnhof

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • 02667.jpg
    02667.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 297
TT Sammler schrieb:
fragt sich nur wie fest die "falschen" eingeklebt sind oder wie löst man den Kleber am sichersten, besten?
Oh je, das ist schon so lange her das ich die Fenster getauscht habe. Ich glaub ich hab die einfach von Außen nach Innen gedrückt. Beschwören möchte ich das aber nicht. Ich weiß auch gar nicht mehr ob die Scheiben schon im Gehäuse eingeklebt waren oder erst beim Workshop eingeklebt werden mussten? Dann ist natürlich die Frage wieviel Kleber man benutzt hat.
 
Bedruckte graue Rahmen habe ich mal für knapp 10,-Euro ca. 2005 in LE HBF auf einer Börse bei Franks Lokschuppen gesehen und einen für mich gekauft. Mit diesem habe ich für einen befreundeten Modellbahner die 118 582 umgebaut. Er weiß, das es so nicht original ist, kann aber damit leben. Hauptsache grau und Sparlack.;-)
Sowas gabs ja vor kurzem von einem Boarder bei Ebay, allerdings rechtlich einwandfrei formuliert, so da man ihm im nachhinein nichts anhaben kann.
 
ub61 danke, aber Dein Gehäuse musst Du auch noch drehen die Klappen passen nicht ganz zur Sandkasten und Kraftstoffbeschriftung
Ich werd mal sehen ob ich noch irgendwoher einen Satz Fenster erhalte, mal den Club anmailen
Greuß Thomas
 
@ub61: Ganz so einfach ist es dann doch nicht, da die Lok ja zum WS mit 4 feststehenden Fenstern ausgegeben wurde. Das mit den 2 Kippfenstern je Seite fiel einem TT-Bahner erst später auf und man konnte sich die Kippfenster zusenden lassen und das ganze vorbildentsprechend abändern. Also würde ich sagen die absolut "Originale" hat 4 feststehende Seitenfenster je Seite.

Etwas ähnliches passierte beim 119er Ws in Leuna( die mit den schwarzen Pufferbohlen), dort wurden auch graue runde Puffer ausgegeben. Wer wollte konnte sich die schwaren, besser zur Lok passenden nachsenden lassen. Also auch hier hat die "Originale" die grauen runden Puffer.

Original steht hierbei nicht für vorbildgerecht sondern für den "Lieferzustand" ab Werk Tillig.
 
Hallo Kö-Fahrer

War ja auch nur ein Joke.:allesgut:

Aber was spricht gegen 4 feststehende Fenster? Hier mal ein Bild von Karl-Georg aus dem Wie-Mo Fred ausgeborgt.

attachment.php


Gruß Uwe
 
... Ich weiß auch gar nicht mehr ob die Scheiben schon im Gehäuse eingeklebt waren oder erst beim Workshop eingeklebt werden mussten? ...

soweit ich mich noch erinnern kann, mußte das Gehäuse selbst bestückt werden, inkl. der Führerstandsfenster.

Bei den sog. zweite - Wahl - Gehäusen kann es durchaus auch sein, das einseitig an einer Rastverbindung ein Stück vom Gehäuserand ausgebrochen war. Bei meinem WS-Modell war es der Fall, und von weiteren Freunden hatte ich gleiches Problem vernommen. Nachdem ich nun Jahre später auch endlich mein "Häusle" umtauschte, wurde mir seinerzeit durch Frau Schneider mitgeteilt: es ist das definitiv Letzte aus dem "Reservefundus".

Ist schon faszinierend, wie sich nach wie vor der Wert des Modell's hält oder gar steigt, vllt. hat es auch damit zu tun, das damals noch nicht so viele "Club - Konsumenten" auf der Tagesordnung standen, im Gegensatz zu dem "Spar - U-Boot", welches immer mehr auf Börsen und anderswo vertickt wird.
Ich vermute, es hat vor allem mit dem überarbeitetem Outfit zu tun.

Gruß
tt-120
 
Damals wurden ca 300 Loks gemacht. Viele entwerteten die Lok schon zum WS durch ungeschicktes "Einleimen" der Seitenfenster. Die Leimverschmierten Finger taten dann am Hut ihr übriges dazu. Meine damaligen Montagenachbarn hatten da so ihre Problemchen.
 
Zurück
Oben