TT18375
Foriker
Danke für den Hinweis. Ich habe dadurch wirklich interessante Anregung gefunden.
Bitteschön.
Und viel Erfolg beim "Losten"
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke für den Hinweis. Ich habe dadurch wirklich interessante Anregung gefunden.
Jaaaaaa, genau. Wäre es nich toll, es gäbe ein schöne 22 in 1:120, damit man ein wirklich gutes Heizlok-Diorama auf der Basis machen könnte? Gab's so auf jeden Fall in Riesa! Auch mir gefällt die 22 irgendwie besser als die 41, in den Details wesentlich interessanter als die 41, könnte aber an dem Exoten-Status liegen. So geseh'n wäre eine der 41er doch ein gutes Grundmodell für einen verschlissenen Teileträger in Rostbraun. Doch selbst die 41 is mir dazu irgendwie zu schade ...Ich schaue schon seit Tagen mir die BR 22 als Heizlok im Internet an.
Wenn es denn diese Baureihe sein muss und das Teil als Heizlok irgendwo nur rumstehen muss, is der Rahmen schnell geätzt. Dann stimmen auch die Achsabstände.... den einzigen Kompromiss müsste man beim Achsabstand machen.
Da das Teil eines Gleitlagers ist, ist Rost an dieser Stelle suboptimal! Selbst wenn er später wieder entfernt werden sollte, ist die Lauffläche geschädigt. Ölpapier wäre mein Mittel der Wahl.
Deswegen und ich denke, wir verstehen uns@Carsten
... das mit dem 'Optimistisch' hab ich gelesen, das versteh ich nich ...
Eine 22 ordentlich fahrbar aufs Gleis zu bringen, da kann schon mal Zeit ins Land geh'n ...
Außerdem glaube ich, dass für den Ausbau des Getriebes kein Radsatz, höchstens die Blindwelle entfernt werden muss.
Meeensch Carsten, hättest du nich kommentieren müssen.Deswegen und ich denke, wir verstehen uns
... Die 39/22 wird kaum noch jemand hier im Einsatz erlebt haben. ...
Hier muss ich Berthie mal widersprechen.
Die Eisenbahner der DR waren aber nicht bewaffnet.
Mathias
Das ist ne Startlok - sieht man doch an der vereinfachten Ausführung.Ich hätte noch was als zum Nachbilden, weiß aber gerade nich, welche BR das sein sollte.
Ich hätte noch was als zum Nachbilden, weiß aber gerade nich, welche BR das sein sollte. Eigentlich auch egal, Hauptsache TILLIG nimmt's nich als Vorbild ...
Die wird sicherlich auch im Westen gekauft! Es liefen ja auch bei uns genug davon rumNa ja, ich hab die Bücher über die P10 gelesen… war sicher eine imposante Erscheinung.
Die Rekomaschinen „lebten” ja nicht lange.
Wenn ein schönes Modell erschiene, wäre ich nicht abgeneigt.
Mir fällt aber nur Fa Beckmann / Fischer / Gützold ein, die sowas verrücktes machen würden und auch könnten.
Fürchte aber, daß die erst mal eine längere Konsolidierungsphase brauchen, bevor …
Und dann ist ja der Wunsch nach der G12/58 auch noch laut im Raum.…
Freu ich mich erst mal auf die 78 von Tillig. Die kommt ja nicht aus dem „Baukasten” … war sehr weit verbreitet und man könnte die auch im „Westen” verkaufen.
Grüße Ralf
Knallkapseln..?