...yepp - der Anfang ist schon lange gemacht - das Fahrwerk unter dem Bauzugwagen mit Bühne...Eben. Wobei ich Hädls Aussage im Ohr habe, das eine Version mit BH kommen soll...
P.S. hier wurde es schon verwendet - er wartet auf die Lackierung...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...yepp - der Anfang ist schon lange gemacht - das Fahrwerk unter dem Bauzugwagen mit Bühne...Eben. Wobei ich Hädls Aussage im Ohr habe, das eine Version mit BH kommen soll...
Interessant ist übrigens eine Info, dass G-Wagen mit Luftbremse mit dem Aufkommen der luftgebremsten Züge weiß bzw. hellgrau lackiert wurden, um sie schneller auf den Güterbahnhof zu erkennen.
Diese Wagen konnten ja in schneller laufende Personenzüge eingestellt werden. Also muß nicht jeder helle G-Wagen zwingend ein Thermowagen sein. Er kann auch einfach ne Luftbremse haben. Das wäre ja auch mal eine schöne Farbvariante für diese Epoche.
Die Wagen mit BH haben ja, wenn ich das richtig sehe, ein längeres Fahrwerk. Haben diese das nach dem Rückbau des BHes behalten?...stellen nur Wagen dar, die ihr BH später "verloren" haben...
Nee eher um den Anfang des 1. WK herum. Standardisiert wurde die einheitliche Güterzugbremse ja erst nach dem 1. WK. Bis dahin bestand zumindest die Notwendigkeit diese Wagen extra zu kennzeichnen. Da luftgebremste Güterwagen eher die Ausnahme (und für die Einstellung in Personenzüge gedacht) waren.Das müßte dann aber noch deutlich vor 1900 gewesen sein.
Woher stammt denn diese Information? Ich fände es sehr spannend, dazu weitere Ausführungen zu lesen beziehungsweise genauere Daten zu bekommen, zumBeispiel, ab und bis wann man sich in dieser Praxis übte, wieviele Wagen dies bei welchen Bahnverwaltungen betraf etc.
Ich habe mal die Fotos auf meiner Festplatte durchgesehen. Es finden sich zwei Wagen, die haben noch alles dran, bis auf das Häuschen? Die Bremserkurbel ist also noch oben auf der Bühne und dort ist nur ein Geländer dran. Einmal ist das halbe Häuschen noch dran. Den hat Brawa glaube ich mal in H0 gemacht. Ansonstsen finden sich eine ganze Reihe von Wagen, wo die Bühne offensichtlich nach unten gewandert ist. Die ist also noch über den Puffern und drunter ist das etwas längere Fahrwerk. Die Kurbel sind dann wie üblich am Geländer. Solche Wagen findet man bis in die Epoche IV hinein. Wagen mit langem Fahrwerk aber ohne Bühne habe ich keine gefunden, was aber nichts heißen muß. So üppig ist die Fotolage ja leider auch nicht.Gut, die Frage erweitert und konkretisiert.
Sind denn viele der Wagen mit zurückgebautem Bremserhaus herumgefahren?
Gruß Klötze
Es lohnt sich ein Blick auf unsere Homepage... . Siehe Aktuelles.
mfg André
Hallo,
ohne extra die Brille aufzusetzen kann ich nur beim Tillig - Wagen Bretterfugen erkennen, beim Hädl leider nicht, der sieht glattweg glatt aus..
Wenn das so weiter geht .... mit meinen Augen oder den Wagen, dann brauch ich bald ein Mikroskop, um überhaupt noch was zu erkennen.
Wie auch immer, mir gefällt der Tillig- Wagen auch und ich werde mir auch davon noch weitere Varianten anschaffen.
Viele Grüße
Lutz
Nun gibt es auch schon die Bierwagen-Varianten. (...) Der Sebnitzer Bergschloss-Wagen (...) Auch Grenzquell (...)