• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Gliederzug der DR von Schlosser

TM

Foriker
Beiträge
1.348
Reaktionen
1.282 2
Ort
Mühlhausen
Hallo,

ich habe letztens bei Herrn Schlosser bezüglich einer Bestellung nachgefragt, auch bezüglich des Doppelstockgliederzuges in TT. Von ihm kommen, für die die es nicht wissen, die Bausätze des Doppelstockeinzelwagen und deren Steuerwagen. Hier der Auszug aus der Antwort aus der Lokschlosserei:

Der Gliederzug in N ist noch nicht 100% fertig, wird aber immer besser,
sodass es nach dessen Fertigstellung zumindest keine prinzipiellen
Hindernisse für TT bzw. HO gibt.


Soll heißen, wer an diesem Modell Interesse hat, sollte dieses bei Herrn Schlosser kundtun (lok-schlosserei@gmx.de), es kann dem Erscheinen des Modells nur dienlich sein!!! Ich habe vorsichtshalber schon mal 2 Bausätze bestellt...

Gruß TM
 
auf die modelle des steuerwagens und einzelwagens bin ich schon lange scharf, da ich aber für bausätze zu blöde bin und für das fertigmodell zu geizig, werde ich wohl noch 30 jahre warten müssen :-(
obwohl, was interessiert mich dann noch die dr ep IV?
wenn DER standartdoppelstocker der dr im normalen programm auftaucht, fährt die große bahn sicher im easy jet, ryan air oder lufthansalackierung durch die lande...

aber vielleicht passt mein kommentar besser zur verfehlten firmenpolitik.

geh jetzt schlafen
ll
 
Um welche Wagen handelt es sich denn genau? Vielleicht ein Bildchen oder???....
 
Doppelstockgliederzug

Ich habe mir einen 5-teiligen Doppelstockgliederzug nach einer Bauanleitung aus dem Modelleisenbahner 6/1959 (H0-umgerechnet in TT) auf konventionelle Art,also keine Ätzteile ,sondern alles gesägt,gefeilt,gelötet gebaut.War eine Heidenarbeit,aber der Aufwand hat sich gelohnt,ist z.Zt. wohl ein seltenes Modell,aber wenn Herr Schlosser soetwas auflegt ,nicht schlecht,wollte ihm sowas schon vorschlagen.Das wird aber sehr teuer werden,denn für den Doppelstock-Steuerwagen DBmq ,den ich von ihm habe (ein sehr guter Bausatz ,sehr empfehlenswert) habe ich 79,95 € bezahlt.Das mal 5 =399,75€ wäre schon sehr teuer,aber vielleicht wirds etwas billiger. Ich bin mit meinem DBG sehr zufrieden und es sieht sehr gut aus wenn er von der Gützold BR 65 (auch ein Supermodell) oder von der blauen V 180 von Tillig (fährt und zieht auch sehr gut) seine Runden dreht.Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder bereitstellen,ich muß sie noch bearbeiten (ich habe da noch ein paar Schwierigkeiten),damit ich sie verschicken kann
 
Hallo,

ist das Bild von einem Doppelstockzug der ehemaligen Strecke Greifswald - Lubmin Werkbahnhof zum damaligen KKW Nord Lubmin, aufgenommen zwischen Werkbahnhof und Seebad ?

Hoffentlich kommt das TT-Modell zu einem annehmbaren Preis bald als Fertigmodell !!!

Gruß

Grypsi
 
Der Gliederzug ist zweifelsohne ein interessantes Modell, aber wenn der als Bausatz kommt...auweia. Mir hat erst einmal der Zusammenbau des DBmq gereicht (s. hier). Und nun das Ganze 5mal?
Obwohl, die Stirnfront mit Steuerabteil, die den meisten Aufwand mit sich bringt, ist zum Glück nur einmal vorhanden.
Die nächste Frage, die sich mir stellt: Wie soll dann das Riesending verstaut werden. Ich wünschte mir dann eine Zerlegung ähnlich der Tillig Doppelstockeinheiten. Und bei den erwarteteten hohen Preis auch an den Übergängen eine KKK, wenn sich dieses realisieren ließe.

Aber bevor Herr Schlosser dieses Projekt angeht, möchte ich endlich den Bausatz für meinen Zwischenwagen erhalten. Ein Steuerwagen alleine sieht doch ziemlich einsam aus.
 
Hier mal ein guter Tipp zum verstauen von langen Zügen,bzw.langen Triebwagenverbänden (bei mir z.B.ET 56 (Rokal),SVT 137 Leipzig (Eigenbau,3-teilig),
5-teiliger DG habe ich mir Schachteln in der jeweiligen Länge angefertigt:ein U-förmiger
Einsatz,in dem der Zug vom Gleis aufgeschoben wird,die U-förmige Röhre mit dem Zug
wird ins Schachtelunterteil (beim DG ca. 95cm lang)verfrachtet,Oberteil drauf und fertig.
 
Hallo!

Man könnte sich doch den ersten Doppelstockgliederzugtyp auch dadurch selber bauen, das man Rohmodelle aus den DB13-Doppelstockzügen fertigt und diese in kleinem Rahmen für private Zwecke durch Abguß vervielfältigt. Dann mit frisierten Halberstädter-Drehgestellen von Tillig ergänzen und fertig wäre das Rohkonzept. Wenn jemand Ahnung vom Lackieren hat und man ggf. mit Herrn Kreye oder jemand anderem zusammen die 'Decals' fertigt (es können ja auch mehrere Varianten sein), hätte man doch auch das Modell.
Mit Messing ist man aus meiner Sicht bei den Dimensionen nicht auf dem völlig richtigen Wege. Das es auch noch zwei Gepäckwagentypen und einem Buffetwagen zu gibt, will ich hier nur mal am Rande erwähnen!

Vielleicht sollten wir diese Strategie mal weiterverfolgen, weil an den Fahrzeugen offenbar doch nicht Wenige interessiert sind, ein industriell gefertigtes Fahrzeug aber eben wegen der Projekt-Dimensionen in keiner Baugröße ersichtlich scheint!

http://mitglied.lycos.de/danielhentschel/gliedzug.htm

Daniel
 
Der DB-13 und die Gliederzüge (es gibt 2 verschiedene Typen,beim älteren sind die Oberstockfenster geteilt,wie DB 13, der spätere Typ von 1970 hatte einteilige obere
Fenster ,wie beim Schlosserbausatz) haben völlig verschiedene Querschnittsprofile,vom
DB 13 kann man leider kaum etwas verwenden.Die Drehgestelle und KK von Tillig verwendet Schlosser auch,die gehen also.Die Decals sind von Kreye er hat sie damals
extra für mich angefertigt die sind Spitze und sind bestimmt auch noch erhältlich.
Ich habe mir den älteren Typ von 1957 angefertigt,Schlosser wird sicher den von 1970
herausbringen.
 
Hi allemann,
an einem Doppelstockgliederzug habe ich auch Interesse, speziell an der älteren Variante mit hochliegenden Übergängen incl. Buffet- und Gepäckwagen.
Im Reisezugwagenarchiv zumindest sehen sich die vierteilige DC 7 und der DGB 12 (fünfteilig) in der Seitenansicht doch recht ähnlich, wenngleich die Skizzen dort nicht sehr aufschlußreich sind. Hat vielleicht jemand präziseres Material?
 
@ Grypsi,

ja das Foto ist an besagter Strecke, genau am HP Seebad Lubmin, entstanden. Habe es aus dem Sammelwerk "das war die DR" gescannt.

@ Daniel,

ich habe Interesse den 5-teiligen zu bauen, werde aber auf den BS von Schlosser warten, mich hat die Qualität der Doppelstock-Einzelwagen einfach überzeugt. Vor allem war das Dach vorgebogen, weitere Details sind ja bekannt...

Gruß TM
 
Wenn er liefern würde, hätte mein Steuerwagen auch schon eine nette Begleitung!
Wie ich schon weiter oben schrieb:
Möge Herr Schlosser bitte erst einmal alle Bestellungen zu den Einzelwagen abarbeiten, bevor er ein neues Projekt in die Tat umsetzt.
 
Hallo,

Im EK wurde der fünfteilige Gliederzug der DR von Schlosser in N vorgestellt. Es steht noch ein Nachsatz dabei. Dieser Zug wird bei entsprechender Bestellanzahl auch in TT gefertigt. Das ist doch ein Teil was viele interessiert oder?

viele Grüße

Birger
 
Hallo,

Herr Schlosser sammelt derzeit Vorbestellungen. Bei ausreichender Nachfrage kommt es zur Produktion. Interessenten sollten sich also unbedingt bei der Lok-Schlosserei melden!

MfG
 
hat jemand mal ein Vorbild Bild/Link
 
...nicht nur erzählen das Teil würde sein Geld kosten sondern auch sagen wie viel!!!! :boese: :nixweiss:
 
Zurück
Oben