Also erst einmal vielen Dank für die konstruktiven Hinweise. Ich versuche jetzt mal konsequent die Weichen- & Gleisnummern zu benutzen - wie im Plan eingezeichnet.
Wenn ich mal die Zeit finde, würde ich den Plan auch an die tatsächlich verbauten Elemente anpassen. Das geht nur leider nicht mal eben so nebenbei.
Elektrische Antriebe sind nicht vorgesehen - höchstens für W5 im Steeckengleis, da nicht in Griffweite. Es ginge auch nur entweder elektrischer Antrieb oder drehbare Weichenlaterne, nicht beides.
Ergo - wenn W5 elektrisch, dann konsequent ohne die hübsche Weichenlaterne.
Ich habe mal die beiden potentiellen Trennstellen aus der Diskussion abgebildet. Brauche ich beide, oder sogar noch eine in Gleis 1?
Das mit der Gegenläufigkeit der Stopfunktion ist mir jetzt erst klar geworden, obwohl in irgendeinem Anleitungsheft der Stopweichenbetrieb wie hier mit W1 & W2 dargestellt ist. Zwingende Bedingung ist natürlich beide Weichen paarig zu bedienen.
Zur Gleis- & Weichennummerierung folgende Logik.
Gleis 1 ist die Durchfahrt am Hausbahnsteig/
Empfangsgebäude (EG). So nummeriert auch die große Eisenbahn.
Gleis 2 ist die andere Durchfahrt.
W1+W2 regeln die Fahrstrassen über die Gleise 1 & 2.
W1 liegt näher am EG.
Gleis 3 ist das lange Abstellgleis in der Nummerierungsreihenfolge vom EG her. W3 regelt die Zufahrt zu Gleis 3.
W4 regelt die Zufahrt zu Gleis 4. Die Abweichung von der Zählreihenfolge ist ok. Konsequenterweise wäre es wohl Gleis 0. Eine W0 ist mir beim Vorbild aber unbekannt. Alternativ ginge auch Gleis 11 oder Gleis 101 mit W11 oder W101.
Dann bleibt nur noch W5 auf der Strecke mit dem Industrieanschlussgleis 5. Sicherungstechnisch unterscheidet die große Bahn dann noch, ob W5 verschlossen werden kann oder nicht - nennt sich dann Ausweichanschlussstelle (Awanst), in der ein Zug verbleiben kann und auf der Strecke wieder Zugfahrten stattfinden können.
Warum ich das so ausführlich schreibe? Weil diese Fragen hier im Board immer wieder auftauchen & dieses Spielobjekt ob seiner Einfachheit wunderbar für die Erkläung der Zusammenhänge geeignet ist.
Zur Funktion der Weichen noch ein paar Detailbilder, nebst Anleitung.
Wo sind die Schwachstellen für die Fehlersuche?