• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrtanzeiger auf dem Bahnsteig Größe und Häufigkeit

Matthias1970

Foriker
Beiträge
935
Reaktionen
432 4
Ort
Waltershausen
Hallo,

Fahrtanzeiger sind ja richtungsgebunden. Sind dann jeweils mind. 2 an beidseitig befahrbaren Bahnsteigen angebracht?

Wie groß sind diese Anzeiger in der Realität ungefähr?
 
Von Auhagen gibt es ein Set aktueller Anzeigetafeln, die Vorbildmaße müsstest du wohl selbst ausmessen, da kann ich dir nicht helfen. Beim Auhagen Set kann ich aber nachmessen.

 
Fahrtanzeiger (Signalfahrtanzeiger) oder Fahrtrichtungsanzeiger?

Mathias
 
Es wurde mal nach einem Zugzielanzeiger gesucht:
 
Fahrtanzeiger:
 
Ist sowas an einem überdachten Bahnsteig überhaupt sichtbar? Habe an den Auhagen Bahnsteigen auch die Decals angebracht, also ohne den Kopf direkt mitten in die überspannten Gleise (Oberleitung) reinzuhalten sehe ich davon nicht viel. Ist wohl so wie mit den verschiedenen Betriebsnummern der Wagen oder Loks, wenn man es weiß , interessiert es einen..
 
In Finkenheerd war da Richtung Frankfurt abweichend von allen sonstigen Regeln an einer der zwei Wetterschutzhütten ein einfaches schmuckloses bei „Ausfahrt frei“ weiß leuchtendes Licht.
Der Zugführer konnte wegen Gleisbogen (im „Modell“ nicht dargestellt) und weil das rechts vom Gleis stand, die Stellung des Ausfahrsignals nicht erkennen.
Also gab er den Abfahrauftrag nur, wenn da weiß leuchtete. Abfahren gegen Halt zeigendes Signal darf ja nicht.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Von oben eher weniger. :happy:
Es geht ja nun speziell um die DB-Version, aber ich habe eben in Rostock Hbf den Anzeiger an Gl. 4 geknipst (das Prinzip ist ja gleich):
IMG_2264.jpeg
IMG_2265.jpeg
 
Eigentlich muss das „Signal“ doch auf der Hin- und Rückseite leuchten, wenn die Fahrt frei ist? Je nach Blickrichtung = Fahrtrichtung = Hauptsignal zeigt es dann entweder schräg oder gerade an?
 
Richtig. In Fahrtrichtung ist der weiße Balken schräg, "von hinten" senkrecht. Und leuchtet, sobald das zugehörige Hauptsignal einen Fahrtbegriff zeigt.
 
Prima, dann kann ich das mal zeichnen und für meine Bahnsteigdächer einplanen. Auf irgendeinem Foto wird’s dann schon zu sehen sein 😂
 
Es geht um die DB-Bauform.

Es geht ja nun speziell um die DB-Version, aber ich habe eben in Rostock Hbf…

Richtig. In Fahrtrichtung ist der weiße Balken schräg, "von hinten" senkrecht. Und leuchtet, sobald das zugehörige Hauptsignal einen Fahrtbegriff zeigt.

Prima, dann kann ich das mal zeichnen und für meine Bahnsteigdächer einplanen. Auf irgendeinem Foto wird’s dann schon zu sehen sein 😂

Also bei der „DB“ habe ich noch nirgends einen Fahrtanzeiger wie in Rostock (ehem. DR) gesehen. Sicher dass das ein DB Fahrtanzeiger sein soll?

IMG_2475.png
Auch das Signalbuch sagt dazu dass diese Bauform wie in Rostock nur bei bestehenden Anlagen weiter benutzt werden kann. Also neu nicht mehr verwendet wird.

Wenn man hier mal als Suchbegriff „Fahrtanzeiger (Ausfahrt)“ eintippt findet man auf jeden Fall mehr der Bauform wie im Signalbuch:
Fahrwegelemente und Sicherungstechnik in Deutschland

Die Größe ist etwa 300x300mm, ohne die breite Blechumrandung die man auf vielen Bildern sieht. Leider gibt MIBA Signale keine Maße an, aber man kann die Größe gut schätzen wenn man es mit daneben stehenden Signalen, wie Ls vergleicht.
 
Also bei der „DB“ habe ich noch nirgends einen Fahrtanzeiger wie in Rostock (ehem. DR) gesehen. Sicher dass das ein DB Fahrtanzeiger sein soll?
Nee, Rostock ist natürlich ein DR-Anzeiger.
Und bei der ex-DB wird dir sicherlich kein DR-Anzeiger begegnen.
Das hängt ja mit dem Signalsystem zusammen.

Bei der DBAG wird bei Neu-/Umbauten auf Ks nur noch die Form der ehem. DB verwendet.

Aber stimmt: Da oben habe ich gepennt. :baseball:
Bei der DB-Bauform (also bei H/V- und neu Ks-Signalen) hat die Rückseite natürlich drei Punkte.
 
Da ich DB baue und KS-Signale nutze, das Thema jedoch West-Berlin in den 90er-Jahren ist, wären hier doch als Überbleibsel der urprünglichen DR-Signalisierung in West-Berlin die ehemaligen DR-Anzeiger richtiger angebracht? Mithin also ein schräger und ein senkrechter Balken.
 
Wenn Du wirklich "nur" West-Berlin darstellen willst muss Du zwangsläufig eine DR-Signalisierung installieren. Denn es gab kein eigentliches West-Berlin Netz, da ja die DR den Betrieb in Eigenregie durchgeführt hat.
 
Das habe ich ja geschrieben. Allerdings setze ich KS-Signale für die Nachwendezeit ein und würde dann die "übrig" gebliebenen Anzeiger der DR anwenden.
 
Ich kann leider nicht genau sagen wann die ersten KS-Signale in "West-Berlin" in den 90'er Jahren aufgestellt wurden. Bei meiner Arbeit sind mir bis Ende der 90'er überwiegend die DR-Signale in Erinnerung geblieben. Da ich bei meiner Arbeit auf (fast) allen Bahnanlagen in Berlin gewesen bin, kann ich mich schon in soweit festlegen.
 
Ja dafür ist es nun aber zu spät :) Die Signale stehen schon und je länger die Epoche VI läuft, um so besser passen sie! Dank trotzdem für den Hinweis, man lernt immer wieder dazu.
 
Da ich DB baue und KS-Signale nutze, das Thema jedoch West-Berlin in den 90er-Jahren ist,
Ah, ok, also DBAG. Bei DB besteht leicht Verwechslungsgefahr mit Bundesbahn.


wären hier doch als Überbleibsel der urprünglichen DR-Signalisierung in West-Berlin die ehemaligen DR-Anzeiger richtiger angebracht?
Nee. Bei Ks-Signalisierung kommen dann auch die neuen Fahrtanzeiger ran. Da wurde nichts „übrig gelassen“. 😁

In Berlin müssten die ersten Ks-Signale Ende der 90er in Betrieb gegangen sein, nach Modernisierung der Stadtbahn und Inbetriebnahme der Strecke Ri. Hannover über Spandau.
 
Ah, ok, also DBAG. Bei DB besteht leicht Verwechslungsgefahr mit Bundesbahn.



Nee. Bei Ks-Signalisierung kommen dann auch die neuen Fahrtanzeiger ran. Da wurde nichts „übrig gelassen“. 😁

In Berlin müssten die ersten Ks-Signale Ende der 90er in Betrieb gegangen sein, nach Modernisierung der Stadtbahn und Inbetriebnahme der Strecke Ri. Hannover über Spandau.
Das erste ESTW in Berlin war das ESTW Wannsee 1994.
 
Zurück
Oben