Ich habe 5 Ludmillas
1x BTTB Haftreifen
1x BTTB Kunstoffräder
2x Piko 130 m. schmalem Streifen (2 Wochen alt)
1x Roco 132 ( 1 Woche alt)
Optisch aber vor allem: akustisch! gefällt mir die Piko am besten, die Roco ist zwar auch sehr detailliert, aber der asymmetrische
Unterbau mit dem "Bügeleisen" rechts unten sieht irgendwie wie "links ist da was abgebrochen" aus - und die fehlende Schürze macht sie hochbeinig.
Die Lichtgestaltung der Piko ist auch prägnanter, das beleuchtete Kennzeichen ist ein witziges Detail, die Stirnbeleuchtung bei Roco ist so funzelig.
Fahrtechnisch bin ich zwiegespalten - die Roco fährt extrem soft am Titan 816 mit Halbwelle an, das kann keine andere Lok besser, (5pol. vs. 3pol...?), die Roco fährt analog in jeder Drehreglerstellung deutlich schneller, als die Pikos.
Aber: Sie wird aber jenseits der Bahnhofsgeschwindigkeit, wo sie wie eine leise echte 132 tönt, akustisch schnell unangenehm, Sohnemann meinte: "Hört sich an wie ein Mixer". Da ist was dran. die Piko ist, wie auch meine anderen Fahrzeuge dieser Firma (
Talent 2, ICE 3, BR 106), nahezu lautlos. Das ist toll.
Was aber an der Roco am meisten nervt: In den Kurven schnarrt sie, als würde etwas auf den Schwellen schleifen. Es gab schon einen älteren Thread hierzu, der einen Tausch Z14 gegen Z13 als von Roco empfohlene Lösung beinhaltete - aber ist sowas 4 Jahre nach Lösungsfindung durch den Hersteller selbst in der Serie nicht behoben? Muß ich eine ladenneue 132 echt erst mal durchreparieren?