Thema einfahren - gibt ja die BR130/131 auch gleich mit Sound-Decoder - baut ihr den aus zum einfahren? Wäre mir unlogisch, denke mal, man sollte die Lok ohne Belastung, also ohne
Wagen, einfahren. Gut ist, wenn Richtungswechsel und Geschwindigkeitsänderungen im Wechsel sind und nicht stur bei einer Geschwindigkeit gefahren wird.
Ansonsten, habe auch eine BR130 und eine BR131 von Piko und bin momentan zufrieden mit den Fahreigenschaften. Identisch fahren beide allerdings auch nicht, sind ein paar kleinere Unterschiede bei der Lautstärke des Getriebes/Motors. Analog waren dann auch noch geringe Geschwindigkeistunterschiede bei den beiden Loks.
Klar, der preiswertere Motor wird hier schon auch etwas zu sagen haben, aber unterm Strich für den Preis gute bis sehr gute Modelle. Kraftmäßig kommen die Piko´s nicht an die Roco BR132 ran, das ist aber unter anderem auch wieder eine Motorfrage.
Tja - und wenn nach der Garantiezeit der Motor nicht mehr will, dann schau ich mich mal wieder um, was an besseren Motoren passen könnte. Es ist ja dann egal, ob ich für rund 30€ einen Piko fertig kaufe (mit den gleichen Fahreigenschaften) oder für 30/40 € mir selbst was umbaue und die Fahreigenschaften dann noch besser werden.
Das soll aber nicht heißen, das Piko schlecht fährt - sie fahren im Moment bei mir gut bis sehr gut, meist besser wie Loks mit Bühler-Motoren, also ältere Tillig-Modelle.