Gut 1,5 Jahre später und um einiges an Wissen bereichert wollte ich das Thema zu diesem schönen Vorbild noch einmal hochholen.
Den Antrieb hab ich anders gelöst , (mit Mashima 1020) da der Ursprungsantrieb doch nicht so ganz die Erwartungen erfüllt hat.
Habe kürzlich das Troche-Buch (im folgenden TB) zu den Akkutriebwagen erstanden ( übrigens ein sehr empfehlenswertes Buch) und es finden sich neue Merkwürdigkeiten und resultierende Fragen.
Eventuell interessieren sich ja noch mehr Modellbahner dafür , darum werfe ich meine Gedanken mal in die Runde.
Der Tunneltriebwagen von Rothe hat ein gewölbtes Dach.Ist das korrekt oder nur ein Resultat der effizienten Gehäuseverwertung?
Denn eigentlich ist auf den Fotos die mir vorliegen immer ein Flachdach mit entsprechender Plattform zu erkennen.
Leider sind mir keine Farbfotos bekannt. Wurde das gleiche Grün als Farbgebung benutzt wie auch die Reisezugwagen dieser Zeit hatten?
Also vermutlich das grün vom KRES VT135 109 EpIIIa?
Rätsel gibt mir das Bild auf Seite 254 im TB auf, gab es tatsächlich einen grünen AT mit DR Logo?
Hier der ex AT555/556 als 90 617/90 618.
Sicher dagegen ist das Jatt Modell als DR Version rot/beige , dazu finden sich 2 Bilder ,insbesondere auf Seite 306. Im Einsatz war das Fahrzeug aber vermutlich nur bis 1947/48 . Allerdings stellt sich die Frage warum umlackieren und als DR beschriften, wenn kein Einsatz stattfindet.
Ganz mürkwürdig ist aber die Farbgebung dunkelblau/rot , vermutlich auf Seite 295 und 296oben zu sehen. Dort leider nur s/w aber auf Seite 394 prangt uns ein AT in eben diesen Farben von einem Werbeplakat der Firma AFA Accumulatoren entgegen.
Vielleicht hat sich ja das Bww Kassel davon inspirieren lassen.
Mir bisher unbekannt , dass es auch Lackierungen in grün/elfenbein gab,sehr hübsch, belegt durch 2 Farbbilder. Und ebsenso dargestellt durch ein AFA Werbeplakat was wieder zur obigen These rot/blau passt.
Hat jemand eine Idee ,welches glänzende grün 1916 wohl verwendet wurde?
Letztes interessantes Objekt ist die Holzverkleidung beim AT391/92 und 393/94 .Sieht sehr beeindruckend aus, welche Farbe wird das wohl gewesen sein? Einfaches Holz wohl eher nicht das wäre zu schnell verrottet. Vermutlich ein Versuch der Verkleidung bei der die Pullmann
Wagen aus Holz dieser Zeit als Vorbild dienten.
Sonnige Grüsse
Butzler