• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ersatzteile E95

Ich habe meine E 95 auch alle mit der Platine von der Digitalzentrale ausgerüstet, weil ich dann nur einen Decoder einbauen muß, da die neueren Brawa- Platinen wohl auch eher als ungeeignet anzusehen sind.
Eine originale Platine mit Schnittstelle liegen bei mir rum, wer sie gern haben möchte, soll sich per PN melden, ich verschenke sie, nur das Porto muß derjenige übernehmen.
An die Beleuchtung muß ich auch nochmal ran, aber momentan stehen andere Bauprojekte auf meinem Plan.

Ich muß Henry recht geben, Prima geht anders und scheinbar sind wir Kunden den Brawa Leute wohl lästig, wenn man sich bei gestellten Frage auf der Messe abwendet.
Im Fernsehen lief mal ein Bericht über Brawa, die verstehen sich hier in Deutschland nur noch als Konstruktionsbüro und die gesamte Produktion läuft in China ab.
Mir war klar, als ich das sah, das es in dieser Firma einfach zu viele gibt die nur abkassieren wollen und man merkt es ja an den Preisen, die günstigen Produktionskosten in China, werden ja an den Kunden nicht weiter gegeben, so wie es zum Beispiel Piko macht.
Letztens habe ich ein Interview, mit dem jungen neuen Manager von Märklin gesehen, der Name ist mir jetzt entfallen.
Der junge Mann und seine Einstellung gefallen mir sehr, denn er berichtete, das er so viel als nur möglich selbst in Göppingen herstellen will und das er einen Großteil der Produktion schon aus China zurück geholt hat.
Man kann von Märklin erzählen was man will, aber die Kunden sind ihnen heilig und deren Ersatzteilversorgung, ist wohl mal als sehr Vorbildlich zu bezeichnen.
Also bitte, da sieht man doch, das es geht, wenn man will.

VG Torsten.
 
Märklin hat mit dem Rechtsstreit mit Piko ja auch dermaßen Lehrgeld zahlen müssen, dass sie kurz vor dem Aus standen. Ich erinnere mich nur zu gut an die Wutausbrüche gewisser Märklinisten, die teuer Geld für Made in Germany bereit waren zu zahlen und dann gehörten nicht mal die Formen in China Märklin sondern deren Lohnfirmen. Da war nix mehr mit Made in Germany!

Brawa hat eine interessante Lok für den Einstieg in TT gewählt und ich habe davon auch nicht nur eine, aber es war vorher klar, dass dieses Vorbild kein Volumenmodell in TT werden würde. Wenn es Brawa nur darum geht, dann sollten sie andere Vorbilder ins Modell umsetzen. Piko hat gezeigt, dass man selbst mit großen Dieselloks der DR, die eigendlich jeder der sie braucht, in ausreichender Menge haben sollte, noch sehr gute Geschäfte machen kann. Man muss nur auf die Feinheiten achten und den Markt mal wirklich analysieren. Bei Piko kann ich da bisher keine Fehler hinsichtlich der Produktauswahl finden. Kres beweist, dass man auch mir exotischen Modellen durchaus Erfolge haben kann, oder steht irgendwo eine BR 173 im Laden? Kres ist dabei auch sehr kundenfreundlich und liefert Modelle auf Kundenwunsch auch schon mal leicht modifiziert aus.
 
Manchmal denke ich, wir als Kunden gehen von falschen Voraussetzungen aus.
Wir meinen, die müssen doch verkaufen, um Geld zu verdienen.
Real scheint es aber bei Brawa, Arnold und Tillig so zu sein, daß die, wie man so schön sagt, "vor Geld und Reichtum stinken".
Da ihnen ohnehin alles aus der Hand gerissen wird, ist es ihnen egal, was wir denken!
Das Geschäft (vielleicht auch anderswo oder in anderen Spurweiten) brummt und wir sind die nervenden Störfaktoren.
Versucht die Sache mal aus dieser Sicht zu betrachten, dann wird vieles klarer.
Schönen Abend noch wünscht Andrea

PS: Unsere beiden E95 haben auch die Platinen von Yves Lange, schon allein wegen der damit gelösten Rücklichtproblematik.
 
Nein, das denke ich nicht. Brawa will und muss Geld verdienen (die Gründe kann man bei Marx nachlesen). Das Geschäft in TT war offensichtlich nicht groß genug, um sich da dauerhaft zu betätigen. Die Produktwahl war hier in Wahrheit das Problem, also ein Fehler des Herstellers. Ein Fehler, der hätte vermieden werden können, wenn man die Kunden denn mal gefragt hätte. Hat man aber nicht.
Andere haben ihre Hausaufgaben besser gemacht und ich sehe noch immer das breite Grinsen des Vertreters von Arnold und auch des Vertreters von Piko, als ich sie fragte, ob man mit dem TT-Geschäft zufrieden ist (die hatten da gerade den Köf bzw. ASF und die BR 101/102 auf den Markt gebracht).
Ich danke Brawa dennoch für diese exotische Lok und bedauere, dass da nicht mehr drauß geworden ist. Schade, dass dies wohl bis auf Weiteres die einzigen zweimotorigen Loks in meinem Bestand bleiben werden. Dabei wüsste ich durchaus auch noch andere (auch einmotorige) Altbau-E-Loks, die im Original in größeren Stückzahlen produziert wurden und auf ein zeitgemäßes Großserienmodell warten. Oder will mir jemand erzählen, Zeukes E94, so erstaunlich gut sie zum Herstellungszeitraum auch war, wäre heute noch zeitgemäß? Na wenigstens das Thema wird wohl demnächst erledigt. Hoffentlich.
 
Zugegeben, ich stehe auch auf die Altbau-E-Loks, die sind einfach ästhetisch, finde ich.
Es gibt aber durchaus ansprechende Modelle. Ich denke nur an die E70 und E92 von Voigtländer ...
Auch soll ja in diesem Jahr noch die E42.15 von TT-Filigran kommen, zumindest wurde es auf der Messe in Leipzig versprochen.
Allerdings ... und da verstehe ich die Welt nicht mehr ... die Problematik ZG6 und ZG7 ist nicht gelöst! Auf gut deutsch, da grinsen einen vorn 3 Lampen an ...
 
Die Produktwahl war hier in Wahrheit das Problem, also ein Fehler des Herstellers. Ein Fehler, der hätte vermieden werden können, wenn man die Kunden denn mal gefragt hätte. Hat man aber nicht.
Und da ist er wieder, unser Lieblingsharka in seiner Paraderolle des wahren Marktauskenners, des wahren Kundens. Er schreibt zwar oft, er will kein BWL machen, macht es aber laufend und wo er nur kann. Auch wenn er sich brav noch bei Brawa für das Modell bedankt.
Ganz klares Contra von mir:
Brawa macht das völlig richtig. Sie produzieren in H0 dito im immer wieder kritisierten und angeblichen Nischenmarkt und machen dort wunder schöne und sehr gut recherchierte Modelle in meinen bevorzugten Epochen.
Und logischer Weise bringen sie ein TT Modell, was sie auch in H0 haben. Nun zu schreiben es wäre in Flopp ist wieder großspuriges Gerede. Von einem "Fehler" zu sprechen ist eine engstirnige Überschätzung der eigenen Wichtigkeit.
Sie haben schlicht und einfach den TT-Markt nicht nötig, haben es trotzdem einfach mal versucht. Und sie sind daran nicht verarmt...
aber es war vorher klar, dass dieses Vorbild kein Volumenmodell in TT werden würde. Wenn es Brawa nur darum geht, dann sollten sie andere Vorbilder ins Modell umsetzen...
Ich mach das jetzt auch mal so und sage einfach und in Selbstüberschätzung:
Ihnen geht es eben NICHT darum. Dann wären sie wie (fast) alle anderen. Ergo: Alles richtig gemacht Brawa.
 
Ein Fehler, der hätte vermieden werden können, wenn man die Kunden denn mal gefragt hätte. Hat man aber nicht.

Nur gut, dass sie das nicht gemacht haben! :biene: Wenn man gefragt hätte, wieviele hätten den eine E95 haben wollen? So hat man uns eben so ein Unikum als Modell beschehrt was warscheinlich sonst nie jemand gebaut hätte. Falsch kann es auch nicht gewesen sein, alle Modelle verkauft, wenn auch teils zu Schnäppchenpreisen.
 
Und da ist er wieder, unser Lieblings-
Dikusch. Wenn mans unbedingt falsch verstehen will, kann man es ruhig so machen wie du ...
Dir ist schon klar, dass da vorher andere schrieben, dass man bei Brawa unzufrieden mit dem Gewinn bei der E95 war und man deshalb nichts mehr in TT macht? Mal überlegen, was könnte das bedeuten? Wie hellseherisch muss man nun sein, um aus dieser Aussage schlussfolgern zu können, dass der Hersteller da wohl etwas falsch gemacht hat?
Das ich die Lok begrüße steht aber auch mehrfach da, nur soetwas überliest du halt lieber, damit die Vorurteile besser passen.
 
ab 3 Tonnen- Boliden mit Bio-Sprit - Öko muß sein. Der müßte nur noch vegan betrieben werden können.

Öko ginge auch auf Fleischbasis, vom Pferdegöpel Uhrwerk im Wagen aufziehen lassen. Ein europaweites Netz von mechanischen Aufziehstationen müßte errichtet werden. Reichweite mit 1 Aufzug: 10 km, Geschwindigkeit: kontinuierlich abnehmend. Das Problem: Die Ottomotorlobby.

Zur E95: Thema ist durch. Mal mit Sufu nach E95 gucken, älteste Themen zuerst. Bereits 2002 alles gut durchgekaut.
 
Wie wäre es denn, generell mal dieses "Volumenmodell, mit Brot und Butter" Denken zu den Akten zu legen.
Die E95 war eine sehr gute Entscheidung, gerade doch weil solche Exoten einen besonderen Reiz ausüben (siehe auch Tillig's 84 oder Beckmann's "Mammut").
Derartige Vorbilder - auf die E95 bezogen - waren vor nicht all zu langer Zeit selbst in H0 nur bei KSH-Herstellern (Günther), und dann auch nur als Bausatz zu beziehen.
Die damalige Entscheidung seitens Brawa in TT einzusteigen, hat sicherlich Begehrlichkeiten und Hoffnungen auf ein weiteres Engagement in unserer Spur geweckt.
Und als die E77 in H0 erschien, hofften nicht wenige auf eine Umsetzung auch in TT.

Bezüglich der brüchigen Dachleitungen habe ich selbige durch 0,2mm Draht ersetzt, die Vorläufer mit solchen der Firma Gützold getauscht und dank Fruehsen dem Modell ne ordentlich aussehende Beleuchtung spendiert.
Des Weiteren werde ich einen Motor ausbauen und durch eine größere Schwungmasse ersetzen. Der andere dient dann als Ersatzteil.
Mal sehen, ob das so funktioniert. Warum auch nicht, werden doch 99,9% aller TT-Modelle von nur einem Motor angetrieben.
 
Correctness ist nich leicht.

Öko ginge auch auf Fleischbasis, vom Pferdegöpel Uhrwerk im Wagen aufziehen lassen. ......

Die armen Pferde!
So geht das überhaupt nicht, die werden doch vom ewigen im Kreis laufen traumatisiert!
Dann lieber mit Holzvergaser - aber nö, das haben ja evtl. schon die Nazis genutzt. Und die Kommunisten auch...

Man(n) wird wohl laufen müssen - das scheint noch am saubersten. Aber nur in Birkenstocksandalen. Die haben den Öko-Fußabdruck.

Grüße Ralf
 
Mal wieder zurück zur E95!

Brawa will und muss Geld verdienen (die Gründe kann man bei Marx nachlesen).
Macht "Brawa", aber müssen ist nicht, zumindest nicht mit Modellbahnen. Das bisschen, was steuerlich wichtig ist, damit es nicht als "Hobby" eingestuft wird, schaffen sie schon mit H0 und N.

Die Produktwahl war hier in Wahrheit das Problem, also ein Fehler des Herstellers.
Brawa ging es darum, zu zeigen, DASS man es KANN. Deshalb auch das gleichzeitige Erscheinen in allen drei Spurweiten und ein relativ ungewöhliches Vorbild.

Das Geschäft in TT war offensichtlich nicht groß genug, um sich da dauerhaft zu betätigen.
Das kann/muss ich leider so stehen lassen.

ABER: Brawa kocht auch in H0/N nur mit Wasser (obwohl ich gern einige H0-Modelle mit selbigen, kochend, übergießen wöllte!), wie man in einschlägigen Foren lesen darf.
 
Brawa ging es darum, zu zeigen, DASS man es KANN.
Das fand und finde ich auch sehr gut so. Das Modell gefällt mir und ich habe auch nicht nur eines gekauft. Mir ist schon klar, dass dieser Exote auch in TT einer bleiben wird. Wenn nun aber Brawa sagt, dass man mehr erwartet hätte oder dass TT wegen des Abverkaufs dieses Modells keine Rolle mehr spielen wird, dann zeigt dass doch nur, dass es Brawa eben nicht darum ging, zu zeigen, was geht, sondern es ging nur ums Geschäft. Das ist nicht verwerflich. Das würde ich auch keinem Hersteller vorwerfen, aber wenn es nur ums Geschäft geht, dann ist der Exote E95 wohl das denkbar untauglichste Modell, mit dem man das austesten kann. Das ist der Fehler Brawas.
Ich persönlich würde mir noch jede Menge Altbau-E-Loks in Großserienqualität und -preis wünschen, aber für Wünsche ist Brawa nicht zuständig.
 
Wer ist für wessen Wünsche zuständig?

Ich wünsche mir auch noch viele, viele seltene Albau-E-Loks, -Dampfer, -Diesel, -Wagen, -Triebwagenmodelle.
Allerdings schreibe ich nicht, dass andere Hersteller Fehler machen, mich nicht fragen (wieso eigentlich nicht?), an den Kunden vorbei produzieren und beginne auch nicht jedes Mal die endlose BWL-Diskussion über Brot- und Buttermodelle mit einer aus der Luft gegriffenen Bilanz.
Ich freue mich auch, dass Kleinseriene für die Schiene und die Strasse entstehen, ohne dass ich diesen Umstand anderen Herstellern ständig vorhalte und unter die Nase reibe.
Fraglich ist, was Großserienqualität und -preise sind? Ich kennen kein Triebfahrzeug welches hier, sicher zu Recht, nicht kritisiert wurde. Egal aus welchen Gründen.
Mir ist nicht ganz klar, was Du eigentlich erreichen willst? In den unterschiedlichsten Threads schreibst Du fast innhaltsgleiche Beiträge.
Und ja, Du kannst das alles schreiben. Ich gebe zu, mich nervt das (immer öfter). Das darf ich auch schreiben.
Bist Du eigentlich mit den diversen Herstellern regelmäßig in Kontakt und schreibst Ihnen ähnliche Zeilen, Wünsche, Theorien?
Hören sie auf Dich?

Mir scheint, Dir fehlt eine gewisse Grundentspanntheit das Hobby betreffend.
 
Hallo,

mir ist da was eingefallen, wenn ich jetzt nicht falsch liege, ist die Modellbahn ja nicht das Hauptstandbein von Brawa.
Ich meine mich erinnern zu können, das die hauptsächlich Kabel und Drähte herstellen.
Und ich meine das Brawa mal mit Lampen für H0 angefangen hat, für die Moba was zu produzieren.
Das ist dann so ähnlich wie bei Rokal damals, die hatten als Hauptgeschäft Badarmaturen und so was, hergestellt.
Wir haben zu wenig Einblicke in Modellbahnfirmen, das wir uns ein umfassendes Bild machen können, wie deren Abläufe und Strukturen sind, wir können nur mutmaßen, wo ran aber immer ein Fünkchen Wahrheit dran ist.

VG aus dem Black Forest.
 
Dir ist schon klar, dass da vorher andere schrieben, dass man bei Brawa unzufrieden mit dem Gewinn bei der E95 war und man deshalb nichts mehr in TT macht? Mal überlegen, was könnte das bedeuten? Wie hellseherisch muss man nun sein, um aus dieser Aussage schlussfolgern zu können, dass der Hersteller da wohl etwas falsch gemacht hat?
Das bedeutet vor allem, das "Andere" über Sachen schreiben, über die wohl nur der Hersteller aussagekräftige Auskunft geben könnte.
Daraus nun etwas zu schlussfolgern, hat schon was hellseherisches. :ja:
 
Hallo liebe Modellbahnfreunde,

als Betreiber oder Sammler der Nische von der Nische habt Ihr ein schon ein immenses Vokabular um auf diverse Hersteller einzudreschen. Das gibt es in anderen Foren auch, aber in TT, was nun wirklich der Rand vom Rand ist, würde ich mich etwas zurückhalten. Seit froh das seit 1990 die Spur TT noch erhalten wurde, ganz andere Marken des täglichen Lebens sind für immer in Ost und West verschwunden.

Ich begann 1959 mit H0, 1964 noch mal mit H0, 1976 mit TT. Hatte bis 2012 alle TT-Zugmittel komplett, egal ob Großserie oder Kleinserie (Jago, PMT, Rothe, E 91 usw).

Mein Interesse bestand immer auf Altbau – E-loks, zumal ich viele noch persönlich kannte, auch die E 95, sogar im Einsatz vor Donnerbüchsen zwischen Leipzig und Halle.

Zugegeben durch eine Erbschaft in Spur N, welche reichlich Altbau E-locks im Bestand hatte, wurde ich schwach, und habe meine TT – Sammlung und Anlage (hat 2 Jahre gedauert, mit Verlust) verkauft.

Eigentlich möchte ich nur sagen, seit froh wenn irgend ein Hersteller etwas auf den Markt bringt, schnurtz welche Epoche, kleine Ungereimtheiten der Beschriftung usw.

Kurzer Auszug meiner Altbau E Loks:
E 04, E 16, E 17, E 18, E 32, E 36, E 44 AEG, E 44 Siemens, E 52, E 60, E 63, E 75, E 77, E 91, E 94, E 95, E 142 SBB Krokodil, E 123 Rehbock SBB.
Diesel: V 140, V 188.

Seit bitte etwas mehr um Nachsicht bemüht, auch ein Hersteller hat seine Grenzen. Die Fa. Kuehn mit der V 60, der Gedanke und die eigentliche Konstruktion, genial, der Rest um des Preises willen, geht im guten Modellbau nicht.

Schönen Abend noch, es war nur ein Gedanke

PS. Meine G 12 ist fast 10 Jahre alt, sie ist optisch und technisch super.
Nicht böse sein, 1:120 ist ein sehr guter Maßstab.
 
...mir ist da was eingefallen, wenn ich jetzt nicht falsch liege, ist die Modellbahn ja nicht das Hauptstandbein von Brawa.
Ich meine mich erinnern zu können, dass die hauptsächlich Kabel und Drähte herstellen.
Du kannst auch den Link in Pers Beitrag #67 anklicken.

Thorsten
 
Zurück
Oben