• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erfahrungen Tillig-SVT137

Hammy

Foriker
Beiträge
3.290
Reaktionen
13
Ort
Oberbayern
Hallo,

wer von Euch konnte schon Erfahrungen mit den Tillig-SVT137 (Bauart Hamburg) sammeln? Ist er sein Geld wert? Fuhren die Teile als Doppelpack oder als doppeltes Doppel rum (mich interessiert Ep. IV)?

Tom
 
Jo mich auch, wenn es wenigstens noch zusätzliche zum festklipsen gäbe. Ich hab glaub ich keine Probleme mit Radien (min 40cm) und Gleislage.
 
Hi allemann,
Wenn Tillig diesen jattschen Konstruktionsfehler noch beseitigen würde, so daß Drehgestell und schwenkbare Schürze verschiedene Teile wären, wie bei dem H0-Modell von...? (Hersteller fällt mir jetzt nicht ein), würde ich auch schnellstmöglich einen kaufen!
 
@ Peter,
das ist eine Menge Kohle, die da investiert werden müßte:

1. Zwei Spritzgußwerkzeuge (Drehgestell + Blende neu) müßten völlig neu gebaut werden, statt ein vorhandenes weiter zu benutzen.

2. Höchstwahrscheinlich müßte das Werkzeug zur Herstellung des Hauptrahmens (Schürze) zusätzlich geändert werden um den Spalt zu minimieren.

Als Ergebnis würde sich das bisherige Spaltmaß von derzeit ca. 1mm auf geschätzte 0,2mm verringern, die zumindest vorbildähnliche Gestaltung der Drehgestellblenden wäre möglich, spitzengelagerte Radsätze in den äußeren Drehgestellen...

Ein Fortschritt in jeder Hinsicht.
Jedoch zu welchem Preis!?

Daß der SVT danach noch unter 400€ angeboten werden könnte, wage ich zu bezweifeln.

Schade.


Den Hersteller weiß ich wirklich nicht mehr, mir schwebt da sowas wie Kato oder Lima vor Augen...
Ich hatte seinerzeit mal einen Test gelesen.
Bei dem erwähnten Modell konnte sich das ausgeschnittene Schürzenteil nur um die senkrechte Achse drehen, mitgenommen von dem sich innerhalb der Schürze frei um 3 Achsen beweglichen eigentlichen Drehgestell.

Eine TOP-Lösung, optisch wie technisch einwandfrei!

Dafür, daß das 'Jallig' Modell nicht diese Qualitäten aufweist, trägt Tillig nicht die Verantwortung.
 
LILIPUT - H0 hat auch schöne SVT 137 im Angebot, die meint Ihr bestimmt.
 
Mir gefallen diese Drehgestelle auch nicht. Was Stardampf beschreibt, hat auch Rivarossi in H0 realisiert mit die Wagen aus dem Henschel-Wegmann-Zug. Die Schürze sind an ein Drehstück (Drehrahmen?) angespritzt, die Drehgestelle mit die Radsätze sind als eine art Wippe an diese Drehrahmen angeklipst. Die Schürze dreht sich also mit die Kurve, und die Wippe nimmt die Unebenheiten auf. Einfach aber effektiv - fast kein Spalt, aber trotzdem betriebssicher.
 
SVT 137 u. VT 137

Hallo,
das dieser Schlitz bei den äußeren Drehgestellen nun nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, das ist klar. Und ich denke mal nicht, das die Fa. Tillig hier gehärtete Stahlformen ändert oder neu anfertigt. Also wäre das eine Sache für Kleinserienhersteller oder man muß selbst Hand anlegen. Eine Idee wäre z.B. ein passendes Evergreenprofil aufkleben und anschließend im passenden Farbton lackieren.
Was aber bisher noch keiner bemängelt hat, sind die fehlenden Achslagergehäuse. Hier kann man die blanken Achsenden sehen. Abhilfe könnten hier alte Achslager (Zeuke) schaffen, diesen Tip habe ich von einem Modellbahnfreund aus Dresden. Aussehen müßte das in etwa, wie die Drehgestelle von den alten Eilzugwagen.
Warten wir mal den VT 137 von Tillig ab, mal sehen wie die Konstrukteure das Problem dort gelöst haben. Vielleicht kann man von dort die Achslagerblende übernehmen.
Askanier
 
Achslagerblenden

Auf den ersten Bilder vom SVT 137 habe ich immer gedacht-die Achslagerblenden kommen noch. Leider empfinde ich die Drehgestelle unterherum ziemlich "nacksch". Das Jakobsdrehgestell fällt da am meisten auf. Die Schlitze kann ich zur Not tolerieren.

Gruß johannes
 
Ja, die blanken Räder sind mir auch schon aufgefallen - dachte aber, dass muss so sein. Hat jemand ein Originalbild zum Vergleich?

Tom
 
Testbericht

Beim Testbericht von GoKruegi über den SVT 137 ist sicher ein kleiner Schreibfehler unterlaufen oder die Schachtel verkehrt beschriftet. Der Lila / Elfenbeinfarbene SVT ist nicht die Epoche 3 DR, sonder Epoche 2 DRG. Daraus ergibt sich natürlich ein anderes Dachaussehen und es darf auch kein 3. Spitzenlicht am Dach sein. Die "2" für die 2.Klasse ist auch größer, als die "2" bei DR. Die Längsträgerbeschriftung ist beim Modell leider etwas zu groß. Hat es denn schon mal die DRG-Version von der Fa. Tillig gegeben?
Übrigens ein schöner Testbericht von Gordon.
Askanier
 
svt ist ok

Ich habe einen Svt noch von Jatt und einen Svt in anderer Bedruckungsvariante neu von Tillig.
Mal abgesehen von dem hier viel kritisierten Drehgestellen, die ich auch nicht so super finde.
Der von Tillig hat eindeutig bessere Fahreigenschaften und eine bessere Stromaufnahme.
Tillig hat schon einiges verändert.
Zufrieden bin ich aber mit beiden.
 
Räder vom SVT 137 purzeln raus

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr den SVT 137 gekauft. Als ich ihn gestern mal wieder fahren lassen wollte, fielen mir von einem Drehgestell die zwei Achsen entgegen. Hat er etwa Lepra? Es sind an dem Drehgestell 2 Metallbügel in denen die Achsen sitzen (links und rechts). Der eine Bügel ist fest mit dem Plast-Drehgestell verbunden und er andere Bügel mit angelötetem Kabel von der Stromaufnahme ist ab. Ich bekomme es aber einfach nicht wieder hin. Die Achsen fallen immer wieder raus. Kann mir jemand weiterhelfen wie ich ihn wieder ganz bekomme? :icon_sad:
 
SVT 137 Epoche 3

Hallo zusammen,
mit Interesse lese ich hier die Diskussion zum SVT 137.
Ich besitze einen in Ep.3 Ausführung von Tillig und bin eigentlich sehr zufrieden mit diesem Fahrzeug.
Mich stören die Spalte an den Drehgestellen zwar auch, aber solange mir noch keine Lösung eingefallen ist, wie man dieses abstellen kann, finde ich mich damit ab.

Das Problem mit den herausfallenden Achsen hatte ich auch, doch die Lösung für diese Problem war recht einfach. Ich habe die Lagerbleche mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Problem gelöst.

Zur Farbgebung nur noch eine kleine Bemerkung.
In der Epoche 3 fuhren die Züge in der lila/elfenbein Farbgebung mit grauem Dach und grauer Schürze, im Gegensatz zur Epoche 2, da waren Dach und Schürze silbergrau. Außerdem war in der Ep.2 unterhalb des Daches der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn" angebracht. Weiterhin gab es noch Unterschiede bei den übrigen Beschriftungen, und natürlich das dritte Spitzenlicht, welches es in Epoche 2 nicht gab.
In der Epoche 4 gab es dann die rot/elfenbein Farbgebung für die Triebwagen.
Im Tillig-Katalog sind die Unterschiede gut zu erkennen.

Frank
 
FSTT schrieb:
Das Problem mit den herausfallenden Achsen hatte ich auch, doch die Lösung für diese Problem war recht einfach. Ich habe die Lagerbleche mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Problem gelöst.

Danke für den Tipp, kann es sein, dass diese Bleche Werkseitig auch geklebt werden? Welchen Kleber kann ich dafür nehmen. Ich habe den Standartkleber von Revell auf dem steht: "Für Modellbau geeignet" Kann ich diesen zum kleben von Metall auf Plastik nehmen, oder diesen besser nicht?
 
Hallo Hoffi
Sekundenkleber ist in der Regel ein "Cyancrylat"-Kleber. (Steinigt mich jetzt bitte nciht, wenn ich das falsch geschrieben habe) Dieser Kleber verklebt fast alles innerhalb von ca 5 Sekunden. Er ist flüssig, aber in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Manche Hersteller bieten auch ein Sekundenklebergel an.
Ein normaler Modellbauklebstoff verbindet normal kein Metall mit Kunststoff dauerhaft.
Den Sekundenkleber gibt es beispielsweise bei Conrad-Elektronik, oft auch in Auktionshäusern. Eine Flasche mit 20 Gramm kostet so ca 5-7 Euro. Es gibt auch "verzögerten" Sekundenkleber, welcher erst nach ca 30-60 Sekunden voll abbindet. (Greven)
Beim Umgang ist extreme Vorsicht angesagt, da er auch auf der Haut sehr gut klebt.
Bis denne
Stephan
 
Hallo Stephan,
hattest nur ein "a" vergessen. Du meinst Cyanacrylat. Das ist ein Teufelszeuk. Damit kannst du Körperteile dauerhaft zusammenkleben, habe ich gehört. Den werde ich mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
 
Sekundenkleber

Hallo hoffi,
nur noch eine kleine Bemerkung zum Kleber.
Ich benutze fast ausschließlich den gelartigen Kleber, da dieser nicht unbeabsichtigt irgendwo hinläuft, sondern in der Regel dort verbleibt, wo er aufgetragen wurde.

Frank
 
Cyanacrylat-Kleber klebt zwar die Haut zusammen, er härter aufgrund der Luft-/Hautfeuchtigkeit aus. Haut fettef allerdings nach, so dass zumindest die Finger nach ca. 5 min wieder auseinander gehen.
Augenlieder, Lippen oder ähnliches würde ich nicht testen.
 
hallo leute , habe mir den svt 137 von tillig heute zugelegt und zwar in epoche 3 und blauer farbgebung . er hat gute fahreigenschaften und ist sehr gut detailiert und trotzdem habe ich da mal eine frage : warum wird der svt in einer jatt-packung ohne blaues tuch aber mit tillig-artikelbeschreibung geliefert . gruß hlozwurm
 
Diese Frage ist leicht beantwortbar...sie werden sicher noch viele Restposten damals bei der Übernahme der Jatt-Produkte mitgekauft haben und extra eine neue Verpackung anfertigen lassen, wenn noch "alte" zu genüge vorhanden sind, würde dem Gewinn nicht gut tun...es stört sich ja auch niemand an dieser Tatsache.
 
Zurück
Oben