@ Peter,
das ist eine Menge Kohle, die da investiert werden müßte:
1. Zwei Spritzgußwerkzeuge (
Drehgestell + Blende neu) müßten völlig neu gebaut werden, statt ein vorhandenes weiter zu benutzen.
2. Höchstwahrscheinlich müßte das Werkzeug zur Herstellung des Hauptrahmens (Schürze) zusätzlich geändert werden um den Spalt zu minimieren.
Als Ergebnis würde sich das bisherige Spaltmaß von derzeit ca. 1mm auf geschätzte 0,2mm verringern, die zumindest vorbildähnliche Gestaltung der Drehgestellblenden wäre möglich, spitzengelagerte Radsätze in den äußeren Drehgestellen...
Ein Fortschritt in jeder Hinsicht.
Jedoch zu welchem Preis!?
Daß der SVT danach noch unter 400€ angeboten werden könnte, wage ich zu bezweifeln.
Schade.
Den Hersteller weiß ich wirklich nicht mehr, mir schwebt da sowas wie Kato oder Lima vor Augen...
Ich hatte seinerzeit mal einen Test gelesen.
Bei dem erwähnten Modell konnte sich das ausgeschnittene Schürzenteil nur um die senkrechte Achse drehen, mitgenommen von dem sich innerhalb der Schürze frei um 3 Achsen beweglichen eigentlichen Drehgestell.
Eine TOP-Lösung, optisch wie technisch einwandfrei!
Dafür, daß das 'Jallig' Modell nicht diese Qualitäten aufweist, trägt Tillig nicht die Verantwortung.