• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Heute ist die V200 022 "Rheingold" (#502431) bei mir eingetroffen.
Hier nun die Bilder dazu:

IMG_0944.JPGIMG_0945.JPGIMG_0946.JPGIMG_0947.JPGIMG_0948.JPGIMG_0950.JPGIMG_0951.JPGIMG_0952.JPGIMG_0953.JPGIMG_0955.JPGIMG_0956.JPGIMG_0957.JPG

Der Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN" ist erhaben.
Die Maschinenraumnachbildung ist auf beiden Seiten verschieden dargestellt.
 
Jibbet nich, aber sieht schön aus.
 
ICh habe heute meine Elriva 250er Serienlok erhalten.

Sitzt bei euch auch das Gehäuse so locker drauf ? , kleines schütteln und es war runter, aber es geht auch nicht besser drauf und ist richtig rum zumindest von dem Kontakt für die Oberleitung her. Allerdings fährt sie auch nach Reseteten Zimo MX Decoder bei Drehung nach rechts mit Führerstand 2 voraus nach links ??? Und auch bei mir wird das Gleis unter de Lok mit ausgeleuchtet.
 
ICh habe heute meine Elriva 250er Serienlok erhalten.

Sitzt bei euch auch das Gehäuse so locker drauf ? , kleines schütteln und es war runter, aber es geht auch nicht besser drauf und ist richtig rum zumindest von dem Kontakt für die Oberleitung her. Allerdings fährt sie auch nach Reseteten Zimo MX Decoder bei Drehung nach rechts mit Führerstand 2 voraus nach links ??? Und auch bei mir wird das Gleis unter de Lok mit ausgeleuchtet.
Bei meiner sitzt das Gehäuse fest, ist aber allerdings schon mit leichtem Spreizen zu öffnen. Ist eventuell der Decoder im Weg bzw. das Gehäuse verkehrt herum aufgesetzt? Viel Platz ist im Dach für große Decoder nicht.
 
Die Lok fährt einfach falsch herum. Da hat der Konstrukteur nicht aufgepasst. Ich glaube, Bit 0 in CV #29 hilft.

Andi
 
. Ist eventuell der Decoder im Weg
Die kam frisch aus der Schachtel also wenn dan müsste der Brückenstecker schon im Weg sein.
Ich glaube, Bit 0 in CV #29 hilft.
Ja das ist schon geregelt cv 29 um 1 erhöhen
Der verkehrte Richtungssinn ist ein Tillig-Merkmsl seit vielen Jahren.
Ok gut zu wissen.
Werd sie mir mal in ruhe ansehen ansonsten eventuell Tauschen
 
Falls sich noch jemand über den schwergängigen ungleichmäßigen Lauf der 250 wundert: ich meine, dass das die Ursache ist. So kann das nichts werden - m.E. ein klarer Konstruktionsfehler (kein Abstand zwischen Lauffläche und Drehgestell vorgesehen). Vielleicht hat man bei einigen Modellen Glück, und es sind 1 oder 2 Zehntel Luft.
Wenn man an der Drehgestellblende etwas Material abträgt, ist das Problem jedenfalls behoben.

Andi
 

Anhänge

  • 20250706_152417.jpg
    20250706_152417.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 864
Zuletzt bearbeitet:
Wagennummern und Revisionsdaten des Modwagensets 502360:

Ag 51 50 17-45 077-3 REV De 18.12.81
Ag 51 50 17-45 062-5 REV De 3.2.82 (degradierter 1.-Klasse-Wagen)
Bg 51 50 29-45 242-9 REV De 28.1.81

De steht für Delitzsch?
 
Guten Abend Berthie,

ein wenig täuschst Du Dich da ...
...hmm - hab' in Delitzsch gelernt - da wurden nie Wagons gebaut, nur überholt - ist ein Raw - heute Aw...
die Mod-Wagen entstanden tatsächlich in Delitzsch, erst als gründliche Sanierungen, recht bald als nahezu komplette Neubauten. Das war aber zu einer Zeit, als Du da nicht mehr oder noch nicht gelernt hattest - zwischen 1961 und 1970.

Herzliche Grüße

Klaus
 
die Mod-Wagen entstanden tatsächlich [...] recht bald als nahezu komplette Neubauten [...] - zwischen 1961 und 1970.
Praktisch ab Jahrgang 1967 waren Neubauten. Es gab zwar Spender, die haben jedoch nur den Platz gegeben. Verwendet wurde nix mehr, die Wagen(kästen) fanden bahnintern als Lagerraum u.ä. Verwendung.
 
Dann zeige ich mal Bilder vom Gliederzug. Die „Waschkante“ rund um die Fenster überzeugt mich nicht so wirklich. Ansonsten gibt es die Kres typische Alterung und Verlaufspuren unter den Fenstern.
 

Anhänge

  • IMG_0921.jpeg
    IMG_0921.jpeg
    210 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_0923.jpeg
    IMG_0923.jpeg
    191,8 KB · Aufrufe: 433
  • IMG_0922.jpeg
    IMG_0922.jpeg
    192,9 KB · Aufrufe: 424
  • IMG_0920.jpeg
    IMG_0920.jpeg
    177 KB · Aufrufe: 415
Zurück
Oben