• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ELNA-Loks (aktuell von Dodelnet)

Wünscht Ihr ELNA-Loks?

  • Ich habe Interesse an mindestens einer Lok

    Stimmen: 92 53,5%
  • Ich würde sogar zwei unterschiedliche Loks haben wollen

    Stimmen: 56 32,6%
  • Mehr als 2 oder alle 6 Varianten interessieren mich

    Stimmen: 24 14,0%

  • Umfrageteilnehmer
    172
Wie ich bereits in einem vorhergehenden Beitrag geschrieben habe, biete ich verschiedene ELNA-Gehäuse (nach unterschiedlichen Vorbildern) zu einem Preis von jeweils 80 Euro an. Alle Teile kann man natürlich auch online bestellen. Zum 3D-Druck (z. B. mit HarzLabs Model Resin) gehört das Entfernen des Supportmaterials und die Aushärtung im UV-Ofen. Die Gehäuse sind unlackiert und nicht beschriftet.
Außerdem kann ich auch auf Wunsch 3D-Zeichnungen von Modellen anfertigen, die dann alleiniges Eigentum des Auftraggebers werden und bei anderen Dienstleistern (z.B. Shapeways, rapidobject etc.) oder auch bei mir gedruckt werden können.
 
Hat jemand mal probiert, den Prefo-Motor (schlanker zylindrischer 12 V-Motor aus den Prefo-Rennautos) in einer Dampflok zu nutzen? Dieser müßte in den Kessel bzw. im Bereich der Umlauf-Wasserkästen unterhalb des Kessels einbaubar sein.
 
Hallöchen zusammen,
Es ist schon etwas Zeit vergangen aber ich habe auf Wunsch meiner Modellbahnfreunde nochmals 2 ELNAs für die beiden nachgebaut. Von Dodelnet konnte ich wieder 2 Gehäuse erwerben, diesmal aus dem neueren Material.
Die Fahrwerke sind wieder von BTTB, zerlegt, gereinigt, gefettet und laufen wieder gut.
Die Gehäuse sind wieder von Hand lackiert.
Es gibt heut zu Tage sicherlich andere Methoden und es ist noch mehr aus den Modellen zu machen, aber sie sollten so wie meine erste ELNA und einfach analog sein.
Grüße und weiterhin viel Spaß mit unserem Hobby
 

Anhänge

  • 20250731_095136.jpg
    20250731_095136.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 286
  • 20250731_094945.jpg
    20250731_094945.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 251
  • 20250731_095012.jpg
    20250731_095012.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 263
  • 20250731_094838.jpg
    20250731_094838.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 286
  • 20250731_094910.jpg
    20250731_094910.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 291
Ohne die handwerkliche Leistung schmälern zu wollen - die Nummer passt nicht. 92 6480 war doch keine ELNA-Lok, sondern "nur" die ältere Schwester der 92 6582 und 92 6583 und sieht ein bißchen anders aus als das Modell oben. Aber der "Zoo" der 6000er Nummern ist schwer zu überblicken.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint, die Seiten bei dampflokarchiv.de sind noch nicht fertig. Im Klein- und Privatbahnarchiv ist die 92 6480 auch die ehemalige WBBE-Nr. 91. Nummern 92 und 93 waren auch keine ELNA-Loks, sondern kamen gebraucht aus Mecklenburg.

Dessenungeachtet bieten sich die ELNA-Loks durchaus zur Nachgestaltung im Modell an, sie waren ja immerhin Serienprodukte und sind im Land herumgekommen, würden also auf viele Anlagen passen.

Martin
 
Das ist richtig, doch nach dem bohren für die Griffstangen und Rangiergriffe (ging in diesem Material sehr schlecht). Habe ich es so belassen. Auch die Loknummern wurden mit den Modellbahnfreunden vorab besprochen. Beide Modelle sind schon längst auf anderen Anlagen unterwegs.
Man übt aber auch immer mehr und traut sich beim nächsten Mal auch mehr zu.
 
Guten Abend,
Dessenungeachtet bieten sich die ELNA-Loks durchaus zur Nachgestaltung im Modell an, sie waren ja immerhin Serienprodukte und sind im Land herumgekommen, würden also auf viele Anlagen passen.
das ist etwas großzügig gesagt ... wie auch schon mehrfach in diesem Beitragsbaum angesprochen, ist die Vielfalt der ELNA-Ausführungen weitaus größer als durch die 6 Bautypen charakterisiert. Da hat nahezu jede Bahn, teilweise herstellerabhängig, andere Führerhäuser und Kohle- sowie Wasserkästen gehabt. Resultierend bei der DR sind die Achslasten aus den Loknummern ablesbar. Man möge dazu die Literaturen konsultieren. Das Endisch-Buch, das 6000er-Buch vom EK, Dampflokarchiv Band 6, und demnächst die Neuherausgabe des Lok-Report-Buches beim EK sind da die ersten Empfehlungen.

Herzliche Grüße

Klaus
 
@K. Habermann - wohl wahr, aber wenn man nicht gerade eine bestimmte Situation zu einer bestimmten Zeit nachbaut, fallen (jedenfalls für mich) die Unterschiede innerhalb einer Lokomotivbauart nicht so sehr ins Gewicht. Insofern ist auch eine "falsche" ELNA-Lok weniger "verdächtig" als ein Quasi-Einzelgänger, der bekannt ist wie der sprichwörtliche bunte Hund und bei dem man gleich weiß, aha, das soll wohl z. B. in Thüringen sein.

Martin
 
@dodelnet :
Soweit nicht übel, es gibt aber ein paar Sachen, die Du noch verbessern könntest:
- Der armdicke Umlauf sollte etwas dünner werden.
- Der 'Betonklotz' unter dem ersten Kesselschuß (siehe Piko Juniormodell der BR 55 in H0) muß auch nicht sein. Eine schmale Aussparung (3,5 mm?) für die Ritzelwelle unten im Kessel würde da genügen. Die Gehäusebefestigung könnte man z.B. vorne mit einer Schraube durch den Schlot und hinten mit einer formschlüssigen Verbindung realisieren.
- Die Wasserkästen sollten nicht so offensichtlich direkt bis zum Kessel reichen. Eine schmale, ca. 1mm tiefe Nut zwischen Kessel und Wasserkasten wäre eine Möglichkeit, diese Verbindung zu tarnen.
- Die Pumpe auf der Führerseite sieht ein Wenig ungewöhnlich aus?

Bitte nur als freundliche Anregung verstehen. :happy:

Daß Griffstangen und Kesselleitungen/-Armaturen selbst anzubringen sind, finde ich o.k.. Ein Bißchen Modellbau darf der Käufer eben noch selber machen.
:bia:
 
Zurück
Oben