• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockwagen der DB in Epoche 3

Osthesse

Foriker
Beiträge
804
Reaktionen
1.412 34
Ort
nur noch hier
Hallo zusammen,
ich bin durch einen dummen Zufall über die Doppelstockwagen der DB in Epoche 3 gestolpert.
Von den Großserienherstellern wird sich da wohl keiner dran wagen. Aber wie sieht es mit all den 3D-Druckern aus?
In N und H0 gibt/gab es entsprechende Modelle…..
Mir ist bewusst, das DB und dazu noch Epoche 3 in TT ein ganz klitzekleiner Teil ist und bleiben wird…

Aber vielleicht kann ja jemand weiter helfen…..

IMG_4223.jpegIMG_4222.jpegIMG_4202.png

Auf eine Anfrage bei Tante Tillig verzichte ich mal lieber, da kommen nicht mal die 4-achsigen Umbauwagen nach all den 3-Achsern…. Und die 4-Achser hatte ich dort angefragt.

Gruss
Thomas
 
Einige Doppeldecker sollen angeblich auch in NRW herumgefahren sein. Aber null Erinnerung daran. Nur beim Besuch der Großeltern Lübeck bin ich mit den Waggons gefahren, um den Rest der Verwandtschaft kennenzulernen. Der Komfort war unterirdisch. Ich denke, ein Modell wäre so überflüssig ist wie ein Kropf :cool:.

Wolfgang
 
Einige Doppeldecker sollen angeblich auch in NRW herumgefahren sein. Aber null Erinnerung daran. Nur beim Besuch der Großeltern Lübeck bin ich mit den Waggons gefahren, um den Rest der Verwandtschaft kennenzulernen. Der Komfort war unterirdisch. Ich denke, ein Modell wäre so überflüssig ist wie ein Kropf :cool:.

Wolfgang
Da passten sie wegen der LBE-Doppeldecker ja auch hin :cool: .
 
Es gab 3 Doppelstockwagen -1950 mit einer Länge von 22,4 m und 3 Doppelstockwagen - 1951 mit einer Länge von 26,4 m. Alle Wagen wurden von Wegmann in Kassel gebaut. Das Modellfoto in #1 zeigt den 22,4 m Wagen. Quelle: A.Gärtner, Geschichte der DSG-Band 2 - 2025
Die Wagen wurden in den 50zigern im Eilzug zwischen Frankfurt (M) und Dortmund eingesetzt.

Johannes
 
Zurück
Oben