Hallo,
nachdem ich nun nach ca. 18 Jahren Abstinenz meine Modellbahnleidenschaft wiederentdeckt habe, möchte ich eine Modellbahn bauen. Meine alte Bahn war TT, meine neue soll es also auch werden.
Als (mittlerweile) Informatiker soll natürlich alles digital werden. Also habe ich mich ins Vergnügen gestürzt, einen Einkaufszettel zusammenzustellen und war mit dem Vokabular und der verfügbaren Technik erstmal überfordert (DCC, Loconet, Selectrix, S88, Booster,...). Also, Fachliteratur organisiert und gelesen
Bevor ich jetzt aber meine Einkaufsliste zum Händler meines Vertrauens gebe, möchte ich nochmal ein paar Fragen stellen, immerhin kostet das nicht gerade wenig Geld und ich möchte unnötige Anschaffungen vermeiden.
Zunächst möchte ich alles per PC steuern. Das bringt der Beruf mit sich
(Bitte keine philosophischen Diskussionen). Dazu einen unterirdischen Schattenbahnhof (die genaue Ausführung ist mir noch nicht 100% sicher, ich habe da drei Varianten, Kopfbahnhof, Kopfbahnhof mit Kehrschleife oder mehrgleisiger Durchgangsbahnhof, das muss ich mal platztechnisch durchprobieren). Vernetzt werden soll alles per LocoNet.
Im Einkaufszettel habe ich:
- Uhlenbrock IB-Com + Trafo
- Uhlenbrock 63320, Rückmelder (Hier gleich eine Frage: Wie lang (cm) sollten die Rückmeldeabschnitte ausfallen?)
- Tillig 66838 Schaltdecoder (Licht, Signale,...)
- diverse MD2 Magnetartikeldecoder (Anzahl Weichen/2)
- Uhlenbrock Power 4 + Trafo (Schattenbahnhof, evtl. Kehrschleife), optional
offene Fragen:
- Kann man mit den Artikeln loslegen oder fehlt etwas wichtiges? Oder habe ich gar völlig unnötigen Kram dabei?
- Welche Lok-Dekoder sind Sinnvoll? Sicher irgendwas mit DCC und Plux16 , aber da gibts ja einige. Loks habe ich auch noch keine. Gibt es da große Unterschiede in den vorhandenen Sockeln? (Sprich, Lok und Dekoder zusammen erwerben) oder kann ich mir erstmal ein paar Dekoder auf Reserve legen (weil z.B. 90% der Loks die selbe Schnittstelle haben...)
- Für den Fall dass ich verrückt werde und meine alten BTTB-Locks digitalisieren möchte:
Welche Dekoder wären da passend?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
LG
Sebastian
nachdem ich nun nach ca. 18 Jahren Abstinenz meine Modellbahnleidenschaft wiederentdeckt habe, möchte ich eine Modellbahn bauen. Meine alte Bahn war TT, meine neue soll es also auch werden.
Als (mittlerweile) Informatiker soll natürlich alles digital werden. Also habe ich mich ins Vergnügen gestürzt, einen Einkaufszettel zusammenzustellen und war mit dem Vokabular und der verfügbaren Technik erstmal überfordert (DCC, Loconet, Selectrix, S88, Booster,...). Also, Fachliteratur organisiert und gelesen
Bevor ich jetzt aber meine Einkaufsliste zum Händler meines Vertrauens gebe, möchte ich nochmal ein paar Fragen stellen, immerhin kostet das nicht gerade wenig Geld und ich möchte unnötige Anschaffungen vermeiden.
Zunächst möchte ich alles per PC steuern. Das bringt der Beruf mit sich
Im Einkaufszettel habe ich:
- Uhlenbrock IB-Com + Trafo
- Uhlenbrock 63320, Rückmelder (Hier gleich eine Frage: Wie lang (cm) sollten die Rückmeldeabschnitte ausfallen?)
- Tillig 66838 Schaltdecoder (Licht, Signale,...)
- diverse MD2 Magnetartikeldecoder (Anzahl Weichen/2)
- Uhlenbrock Power 4 + Trafo (Schattenbahnhof, evtl. Kehrschleife), optional
offene Fragen:
- Kann man mit den Artikeln loslegen oder fehlt etwas wichtiges? Oder habe ich gar völlig unnötigen Kram dabei?
- Welche Lok-Dekoder sind Sinnvoll? Sicher irgendwas mit DCC und Plux16 , aber da gibts ja einige. Loks habe ich auch noch keine. Gibt es da große Unterschiede in den vorhandenen Sockeln? (Sprich, Lok und Dekoder zusammen erwerben) oder kann ich mir erstmal ein paar Dekoder auf Reserve legen (weil z.B. 90% der Loks die selbe Schnittstelle haben...)
- Für den Fall dass ich verrückt werde und meine alten BTTB-Locks digitalisieren möchte:

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
LG
Sebastian