• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
..der sich noch im Bau befindet. Irgendwie fehlt es noch an Sand oder Kies oder Rindenmulch:lupe:
 
Das Bild ist ja auch aus besseren Zeiten.

Ostkreuz würde ich gelten lassen. Der Spielplatz an der Matkowsystraße Ecke Simplonstaße.

Mathias
 
Am 24. und 25. Mai 2025 fand im Werk Erkner der alljährliche "Tag der offenen Tore" statt. In enger Zusammenarbeit mit der S-Bahn Berlin zeigte der Verein "Historische S-Bahn e.V." wieder seine Schätze einem breiten Publikum. Auch die S-Bahn selbst stellte wie jedes Jahr Fahrzeuge samt Personal bereit, um Interessierten quasi einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

Dieses Jahr waren zwei sehr interessante Gast-Fahrzeuge dabei: Zum einen das "schnellste Labor auf Schienen" - den dieselelektrischen ehemaligen ICE der Baureihe 605, den "Advanced Trainlab", sowie die Baureihe 232 der Firma WFL (232 601).

Folgend ein paar Impressionen von einigen Fahrzeugen.


die Panorama-S-Bahn (BR 488) der S-Bahn Berlin GmbH

693A0190-2.jpg



die Baureihe 476 des Vereins Historische S-Bahn e.V.

693A0193.jpg

693A0202.jpg



die 232 601 und die BR 476 (rechts)

693A0214.jpg



die Baureihe 477 (ehemalige Bauart "Peenemünde") des Vereins Historische S-Bahn e.V.

693A0199.jpg



Gastlok 232 601 der Firma WFL

693A0197.jpg



Gast-Fahrzeug 605 017 (und 605 019)

693A0217.jpg


Grüße an @Berthie ;)
 
Leider verschiebt es sich mal wieder:

Man will wohl die 10 Jahre Verzögerung noch voll bekommen.
Irgendeine Stromversorgung (Brandschutz, Lüftung) muss komplett neu geplant werden.
Na ja, normal, egal wo man hinsieht.
 
Wanderung auf der Siemensbahn

Einige Kollegen der S-Bahn begaben sich am 17. Juli 2025 im Rahmen eines Team-Treffens auf Wanderschaft, um die - nach wie vor - nicht stillgelegte Siemensbahn zu erkunden. Im Folgenden einige Impressionen, die mit ein paar Informationen zur Geschichte der Bahn ergänzt sind.


Bahnhof Gartenfeld

693A0660.jpg


Die als "Siemensbahn" bezeichnete Strecke nimmt im Bahnhof Jungfernheide (km 0,0) ihren Ausgang und endet im Bahnhof Gartenfeld (km 4,5). Dazwischen befinden sich die beiden Haltepunkte Wernerwerk (km 1,4) und Siemensstadt (km 3,1).

693A0663.jpg


Bereits im Jahre 1905 ließ der Siemens-Konzern für seine Mitarbeiter an der Strecke der Lehrter- und Hamburger Bahn zwischen Jungfernheide und Spandau den firmeneigenen Haltepunkt Fürstenbrunn (später Siemensstadt-Fürstenbrunn) errichten. Die Fahrgastzahlen waren beachtlich, doch lag die Station abseits des Werkgeländes. 1925 verhandelte der Konzern mit der Deutschen-Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) über den Bau einer neuen Strecke, die quasi mitten durchs Werkgelände führen sollte. Den Bau sowie die Ausrüstung der Strecke übernahm die firmeneigene Siemens-Bauunion. Die DRG sollte lediglich den Betrieb auf der Strecke durchführen.


693A0664.jpg

693A0680.jpg


Haltepunkt Siemensstadt

693A0693.jpg


Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die Strecke am 18.12.1929 in Betrieb genommen werden. Die Fahrgastzahlen waren so hoch, dass in den Spitzenzeiten des Tages im Fünf-Minuten-Takt gefahren wurde. Die eingesetzten Zuggruppen verkehrten von Gartenfeld über Jungfernheide, der Ringbahn bis nach Neukölln bzw. Papestraße (Ring).

693A0687.jpg

693A0701.jpg

693A0697.jpg


Im Zweiten Weltkriege wurde die Spreebrücke hinter dem Bahnhof Jungfernheide zerstört. Am 17. September 1945 konnte durch die Errichtung einer Behelfsbrücke der Verkehr auf der Siemensbahn wieder aufgenommen werden, doch wurde das zweite Gleis als Reparationsleistung von den Russen abgebaut. Erst am 03.12.1956 konnte das zweite Gleis wieder in Betrieb genommen werden.

693A0705.jpg


693A0707.jpg

693A0713.jpg


Doch die Fahrgastzahlen konnten nicht mehr an die Vorkriegszahlen heranreichen. Durch die politisch instabile Lage in West-Berlin verlegte der Siemens-Konzern 1949 seine Firmenzentrale nach Westdeutschland. Somit verzeichnete die Siemensbahn die geringsten Fahrgastzahlen im Netz der Berliner S-Bahn. Die Zuggruppen verkehrten nunmehr zwischen Gartenfeld und Jungfernheide/Beusselstraße. Nach dem Mauerbau schrumpften die Zahlen nochmals, so dass die fast leeren Züge nur noch im 20-Minuten-Takt fuhren.


... zwischen Siemensstadt und Wernerwerk

693A0715.jpg

693A0720.jpg

693A0724.jpg

Haltepunkt Wernerwerk

693A0721.jpg

693A0723.jpg

693A0732.jpg


Als die Reichsbahner in West-Berlin in den Streik traten, verkehrten auf der Siemensbahn am 17. September 1980 letztmalig Züge der Berliner S-Bahn. Nach der Beendigung des Streiks wurde der Verkehr nicht wieder aufgenommen. Eine Stilllegung der Strecke jedoch fand nie statt, so dass nach aktuellen Planungen im Dezember 2029 der Verkehr auf der Siemensbahn wieder aufgenommen werden soll.

693A0739.jpg


... zwischen Wernerwerk und Jungfernheide

693A0741.jpg

693A0750.jpg

N001 SIB BWRK 17072025.png

... passendes Graffiti - entdeckt im Haltepunkt Wernerwerk

ENDE​
 
Zurück
Oben