• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Der Venice-Simplon Orient Express entsteht (Schlafwagen Typ Lx/S)

Ok ich habe jetzt mal anhand eines Vorbildfotos den Radsatz ausgemessen:

Radsatzmaß.JPG

Wenn ich mich nicht gründlich vertan habe müsste ich 6mm Radsätze verwenden. Das erklärt die recht verzerrten Proportionen die ich bisher so mit meinen Mustern erlebt habe, ich glaube die Radsätze die ich drin habe sind 8mm.
Die bekannteren Hersteller haben nur runter bis 7mm im Angebot. Einzig bei Fischer-modell im Onlineshop finde ich 5,6mm Radsätze:

Guckst du hier

Kennt zufällig jemand von euch eine Quelle für 6mm Radsätze? Ansonsten würde ich das Lager der 5,6mm gleich mal leerräumen. Der Unterschied von 5,6mm auf 6mm dürfte wohl weniger ins Gewicht fallen als nach oben zu 7mm
 
Bei Fischer ist eine Achslänge von 16,8mm angegeben. Die Modmüller haben eine Länge von 18,5mm lt. Beschreibung.
 
Diese Abweichung zieht sich bei Fischer aber scheinbar durch alle Spurweiten...

Fischer H0: 24mm Roco H0: 24,8mm 0,8mm Differenz
Fischer TT: 16,8mm Müller TT: 18,5mm 1,7mm Differenz
Fischer N: 14mm Müller N: 15,2mm 1,2mm Differenz

Schon etwas skuril. Aber solange das Spurmaß passt muss ich maximal die Achslager im DG näher zusammenrücken.. Sollte keine große Hürde sein..
 
Modmüller hat auch 17,5 mm Achsen, Tillig auch.
 
Zwischen der ganzen Achsenproblematik nochmal kurz zwei Bildchen vom ersten Entwurf der Inneneinrichtung des Schlafwagens:

Inneneinrichtung_ohneGehäuse.JPG

und von "außen" sähe das dann so aus:

Inneneinrichtung_mitGehäuse.JPG

Ich werde ein paar der Waschnischen später noch offen darstellen, damit etwas Abwechslung rein kommt. Bin mal gespannt, was der Drucker aus den Zwischenwänden macht. die sind nur 0,55mm dick, damit sie zu den Fenstern passen. Evtl. muss ich da noch bisschen mogeln wenn es sich als zu unstabil herausstellen sollte...
 
Hast Du Pehobuchsen mit eingerechnet ? Das Problem gab es mal bei den Straßenbahnern , ist aber gelöst
Sind auch jetzt schon drin. Wenn ich neue Achsen habe messe ich die Differenz in der Länge der Achsen und reduziere den Abstand der Lager entsprechend.

Standardgrößen.
Gibt es scheinbar verschiedene. Hier mal zwei bemaßte Bilder als Vergleich. Bombardier Drehgestelle des VSOE gegenüber Railjet. Beide Achsstand 2500mm:
Radsatzmaß_OE.JPGRadsatzmaß_RJ.JPG

Ich denke man sieht schon rein vom optischen Eindruck, dass die Räder des VSOE kleiner sind. 750mm würden 6,25mm in TT entsprechen. Das liegt ungefähr zwischen den verfügbaren Größen von 5,6mm und 7mm.
 
Achslänge und Buchsen haben allenfalls Einfluß auf die Breite des Drehgestells insgesamt. Da die Radscheiben trotzdem immer an der selben Stelle sitzen und vermutlich die Drehung des Drehgestells begrenzen, werden Achslänge und Buchsen das Problem nicht wirklich lösen. Sie machen das Drehgestell nur schicker. Die überdimensionale Spurkranzhöhe muß irgendwo untergebracht werden.
 
Ich denke ich hole mir nächste Woche bei Elriwa mal 4 Stück der 7,0mm Achsen und schaue es mir an. Wenn die zu groß wirken bestelle ich die 5,6mm bei Fischer. Sind dann halt schon etwas "abgefahren". Die haben zwar verglichen mit dem Durchmesser des Laufrades einen noch gewaltigeren Spurkranz, aber vielleicht sind sie trotzdem insgesamt kleiner als die 8mm die ich jetzt drin habe. Und mit den Ausschnitten im Wagenboden müsste es dann klappen.
Kann ja eigentlich kein Hexenwerk sein, andere Wagen fahren ja auch.
 
Aber dann müsste ich jede Achse einzeln umspuren. Das mag für eine handvoll Wagen vielleicht gehen, aber wenn ich tatsächlich irgendwann mal eine kleine Serie auflegen möchte ist das schon nicht mehr praktikabel.
 
Nun ist es noch eine Woche bis zum Stammtisch in Dresden und die Vorfreude steigt ins Unermessliche. Glücklicherweise habe ich kommende Woche Bastelurlaub um bis zum nächsten Samstag noch etwas vorzeigbares hinzubekommen. Aber ich bin auf einem sehr guten Weg dahin:

Aufstellung.jpg

Die ersten 6 Wagen stehen auf eigenen Rädern, weitere 4 Fahrwerke sind gerade im Drucker und nächste Woche will ich noch ein paar mehr Gehäuse drucken. Ich habe glücklicherweise in den tiefen der heimischen Bastelkisten noch einen Beutel 7mm Achsen gefunden und sie gleich mal eingebaut und ich denke mit denen sehen die Drehgestelle sehr stimmig aus:

20250329_150840.jpg

Die Fahrwerke sind erstmal temporär für Tillig Kupplungen ausgelegt, da habe ich genügen Reserven vorrätig um ein paar Wagen auszustatten. Welche Kupplungen auf lange Sicht verwendet werden entscheidet sich danach, welche Bezugsquellen verfügbar sind für größere Stückzahlen.
Ich denke mit diesen Bildern lasse ich euch mal eine Woche gespannt zurück, zum Stammtisch in Dresden gibt es dann die Wagen hoffentlich mit etwas mehr Farbe und nicht ganz so leer ;)

20250329_150850.jpg
 
Das sieht schon sehr vielversprechend aus. Ich bin mal gespannt, wie die Albinos mit Farbe wirken. 😊
 
Ein schönes und ordentliches Projekt , was Du Dir da vorgenommen hast . Ich schaue hier gerne rein . Einer , der was auf die Füße stellt . Wünsche gutes Gelingen
 
Gestern nun war der große Rollout. Der Orient-Express ist zum ersten Mal tatsächlich gefahren. Der Probezug besteht aus 7 Wagen, wobei jeder der 5 Wagentypen (Schlaf-, Speise-, Pullman-, Bar- und Dientwagen) mindestens je einmal vertreten ist.
Und während ich noch gespannt auf die Fotos von Dikusch warte hier nun mal ein paar Schnappschüsse die ich heute morgen mal daheim geschossen habe:

Schlafwagen.jpgSchlafwagen_02.jpgBarwagen_01.jpgBarwagen_02.jpgSpeisewagen_01.jpg

Ich habe nicht alle davon geknippst, aber so die wichtigsten Wagen habe ich mal fix abgelichtet. Auch in Sachen Inneneinrichtung gibt es erste grobe Entwürfe: Der Barwagen mit dem Konzertflügel und der Schlafwagen sind schonmal grob mit etwas Farbe bepinselt, damit man immerhin mal erkennen kann, was es mal werden soll.
Innenleben_Barwagen.jpgInnenleben_Schlafwagen.jpg

Und zum Schluss nochmal ein paar Schnappschüsse vom Zug an sich:
3 Wagen Details.jpg7 Wagen dunkler.jpg7 Wagen Weitwinkel.jpg

Und noch eine kurze Videosequenz von der Vorbeifahrt. Und natürlich wird ein Zug, den es nur einmal gibt auch von einem wunderschönen Einzelstück gezogen ;)

Anhang anzeigen VID-20250405-WA0000.mp4

Jetzt geht es nach ein paar Tagen Erholung weiter mit Feinarbeiten. Es gibt noch ein paar Konstruktionsfehler zu beheben und vor allem die Inneneinrichtungen weiter zu konstruieren. Aber mit diesem Musterzug schaue ich vielleicht auch bald mal auf anderen Stammtischen vorbei. Nächsten Samstag z.B. in Berlin wenn alles klappt.

Auch habe ich auf dem Stammtisch in Dresden wieder viele gute Ideen mitgenommen, die in das Projekt einfließen werden. Ich hoffe die Bilder gefallen euch mindestens so gut wie den Besuchern gestern der live gezeigte Zug gefallen hat
 
Zurück
Oben