• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Der Venice-Simplon Orient Express entsteht (Schlafwagen Typ Lx/S)

Ja , Drehgestelle drucken ist so eine Sache für sich . Ich habe da schon meine Erfahrungen für die Tatras gemacht .
Gefällt mir jedenfalls sehr gut .
Auch das ganze Projekt ist was feines
 
Tolles Projekt! Saubere Arbeit! Das wird richtig gut!
Helge
 
Ach es ist weniger das Können. Ich habe inzwischen 16 Jahre Erfahrung in der Konstruktion. Was mich aber echt aus den Socken haut ist einfach was man mit einem 3D Drucker heutzutage daheim im Bastelzimmer alles aus dem nichts herzaubern kann.
Das motiviert einfach ungemein! Im Geiste steht der Zug schon komplett auf der Schiene! Und ich muss ernsthaft zugeben: Von allen Projekten, die ich irgendwann mal angefangen habe, hat dieses am meisten Potential wirklich fertig zu werden!
 
Und wieder ein kleines Update:

Heute nochmal 2 Drehgestelle gedruckt und probehalber mal mit Peho Achslagerbuchsen ausgestattet. Die passen saugend rein und die Drehgestelle rollen wie geschmiert:

20250312_202020.jpg

Ich habe beide Drehgestelle auch mal an eine alte Bodenplatte angeklippst, funktioniert problemlos. Bei der neuen Bodenplatte muss ich dann den Aufnahmestöpsel einkürzen, damit die Wagen nicht so hochbeinig dastehen. Die neuen Drehgestelle haben einen großen runden Dämpfer in der Mitte der einige Millimeter aufbaut. Da kann ich aber hoffentlich am Wochenende die neue Bodenplatte soweit anpassen, dass ich auch dieses Zusammenspiel testen kann. Ich hoffe, dass ich damit bis zum Stammtisch Anfang April in Dresden die ersten rollfähigen Wagen auf meinen eigenen Drehgestellen vorzeigen kann...

20250312_202506.jpg20250312_202601.jpg
 
Sind das die originalen DG aus der Lieferzeit oder wurden die mal "nachgerüstet?

Danke Daniel, da hat mich mein Bauchgefühl nicht verlassen.

rollen wie geschmiert
Wie rollen sie erst, wenn sie wirklich geschmiert sind 🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein kurzes Update vom vergangenen Wochenende:

Ich habe zumindest für den Schlafwagen schonmal eine neue Bodengruppe konstruiert und mit einem Druckmuster, einem Gehäuse und 2 Drehgestell-Mustern eine Stellprobe gemacht:

20250316_180011.jpg20250316_180055.jpg20250316_180132.jpg

Es lässt sich alles einfach und sicher zusammenstecken, aber ich schaue mal ob ich in der Wagenmitte noch eine weitere Verbindung installiere, damit der Wagenboden keine Chance hat durchzuhängen.

Mit den Drehgestellen rollt der Wagen sauber und leicht über den Tisch.

Als nächstes fange ich mal an, ein Innenleben zu konstruieren, damit es nicht so leer aussieht.
 

Anhänge

  • 20250316_180114.jpg
    20250316_180114.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 65
Irgendwie sieht der Waggon etwas hochbeinig aus. Täuscht es oder sieht das Original auch so aus?
 
Muss ich nochmal mit den Vorbildfotos vergleichen wenn ich wieder zuhause bin. Ich kann aber nicht viel weiter runter mit dem Wagenkasten weil dann das DG schon bei leichter Neigung anfängt sich zu verhaken. Aber ich denke die noch fehlenden Trittstufen unter den Türen verstärken den Eindruck etwas.

Edit: auf diesem Bild:


Sieht man deutlich, dass das Drehgestell wirklich sehr knapp unterm dem Wagenkasten sitzt.. Ich kann das so knapp konstruieren, aber dann wird der Wagen nur auf absolut Ebenen Modellbahngleisen sicher fahren. Sobald es mal in einer Kurve etwas uneben wird kracht es.
Ich denke hier werden wir im Modell wohl um einen Kompromiss nicht herum kommen.

Die einzige Chance die ich gerade spontan sehe, wäre das Drehgestell so zu ändern, dass der Wagenkasten sich in Kurven darauf ablegt, aber ob das auf Dauer eine gute Lösung ist oder zu enormem Verschleiß führt weiß ich nicht

Edit2: auf den zweiten Blick würde ich auch behaupten, dass die Achsen, die ich momentan drin habe einen zu großen Raddurchmesser haben. Kleinere habe ich aber gerade nicht auf Lager. Auf dem Bild sieht man, dass die Spurkränze beim Vorbild unterhalb des oberen Trägers enden. Bei mir schauen sie etwas darüber hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz genau SO stelle ich mir das vor! Nur leider ist meine Anlage für den kompletten Zug zu klein. Aber ein paar Schlafwagen weniger fallen da auch nicht ganz so sehr auf
 
Meinen tiefsten Respekt .
Eine Mega Arbeit , was du da ablieferst.
Da bin ich wirklich auf weitere Ergebnisse gespannt.
Ich habe den Zug als Jugendlicher mal bei mir in Freilassing gesehen .
Sehr beeindruckend.
Was für einen Drucker nutzt du .

Gruß Sven
 
Ich nutze einen Elegoo Saturn 4 Ultra, aber noch das Modell mit dem 8K Display. Aktuell wird ja schon das neue Modell mit dem 12K Display ausgeliefert. Allerdings bin ich noch mehr als skeptisch, ob diese enorme Auflösung wirklich so sinnvoll ist. Es muss ja auch erstmal ein Resin geben, was solche feinen Strukturen auch stabil nachbilden kann.
 
Der Rahmen vom Wagen sollte schon die richtige Höhe über SO haben, ebenso die Puffer.
Für die Beweglichkeit der Drehgestelle sind diese an den Blenden nicht so hoch, wie beim Original. Ausschnitte am Rahmen würden da eher negativ auffallen. Für die größeren Spurkränze im Modell kann man Platz am Unterboden schaffen. RP25 Radscheiben wären auch eine Möglichkeit.
 
Ausschnitte im Unterboden habe ich schon eingebaut, die Spurkränze haben genug Platz.
Ich muss bei Gelegenheit mal den Raddurchmesser vom Vorbildwagen ermitteln, aber selbst wenn ich auf die 7mm Achsen wechsle wird das Drehgestell nicht so nah unter dem Rahmen sitzen können wie beim Vorbild. Auf dem Bild was ich in #62 verlinkt habe sieht man praktisch gar keinen Abstand zwischen DG und Rahmen. Das ist wohl leider im Modell nicht so ohne weiteres umsetzbar.
 
Keine Panik, ich werde schon einen Weg finden um die Wagen auch auf typischen Anlagen fahrbar zu machen. Erstmal Messe ich heute abend den Radsatzdurchmesser beim Vorbild aus und bestelle dann neue Radsätze in der passenden Größe. Wenn die da sind schauen wir mal wie es optisch wirkt. Vielleicht ist dann das Problem garnicht mehr so tragisch
 
Also bei dem über meinem Beitrag verlinktem Video sieht man bei ca. 24:44 sehr schön, dass da etwas Luft zwischen Drehgestell und Wagenkasten ist. Also so sehe ich das. Ich denke, dass man das schon gut umsetzen kann ohne nur auf großen Radien fahren zu können. Das ist aber meine bescheidenen Meinung.
Grüße Bernd und viel Erfolg weiterhin bei diesem Projekt @Desirofreak

Edit: Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben