• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DB-Dampflokomotiven

railroader

Ehrenmitglied
*Ehrenmitglied*
Beiträge
400
Reaktionen
3
Ort
LA/Hessen
Hallo zusammen,

für einige typische DR-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit besteht ja durch die Tauschkessel von mmm die Möglichkeit neue Varianten in TT zu schaffen (z. B. 03 Reko, 03.10 Reko, 22, 41 Reko).

Nun gab es ja bei der DB in den Epochen 3 und 4 ebenfalls einige neubekesselte Dampfloktypen. Wie groß wäre denn das Interesse an solchen Tauschkesseln für typische DB-Dampfloks in TT?

Als mögliche Varianten gäbe es zunächst die neubekesselte 01. Mit dem gleichen Kessel war die 01.10 ausgerüstet, die jedoch mit einem fünfachsigen Tender gekuppelt war, den es in TT serienmäßig leider nicht gibt. Mit einer weiteren, allerdings etwas schlankeren Neubau-Kesselvariante waren die 03.10 und zahlreiche 41 der DB ausgerüstet, wobei es bei der 41 auch noch die ölgefeuerte Variante gab.

Die Umrüstung der Tillig 01 in eine DB-Neubaukessel 01 wäre relativ einfach, der Umfang der benötigten Ätzteile hielte sich in Grenzen. Etwas mehr Aufwand müsste man für die Umrüstung der Tillig 01 in die neubekesselten 03.10 und 41 betreiben.

Ich möchte das Thema gerne einmal zu Diskussion stellen und bitte um Meinungsäußerungen.

Beste Grüße
der railroader
 
Hallo railroader,

generell wären DB-Dampfer ein sehr Interessantes Thema.
Träumen an: "So eine Franco-Crosti-Umbau, man das wäre was ...." Träumen aus.
Es sollten aber schon Fertigmodelle sein, nicht nur wegen der Zeit die fehlt auch die Hände wollen nicht immer so wie sie sollen.

Am Rande:
Es gibt / gab mal eine Firma WAMO die auch eine TT BR 58 DB; BR 012 DB mit 5-achsigen Tender und andere Loks auf Basis von Tillig/BTTB fertigten. Leider wird auf Mails nicht geantwortet.
 
DB-Dampfer, wie die 03 und die 41 wären schon eine schöne Sache. Aber mir geht es mit dem Basteln ähnlich wie meinem Vorredner. Loks mit Zurüstteilen verfeinern geht inwischen ganz gut, aber für eine Neubekesselung usw. reichen meine Fähigkeiten nicht. Wenn jemand wie Harry Barth sich dieser Sache annehmen würde, wäre ich als Abnehmer dabei.

Wolfgang
 
Hallo,
den fünfachsigen Tender wird MMC herstellen (BR 04 0015). Vielleicht kann man ihn bei größeren Bedarf auch einzeln bekommen.
Mal dort nachfragen - einfach versuchen.

Gruß
TT-Gerd
 
Ich denke mal, dass hier das Domino-Prinzip greifen wird: wenn es den 01er Neubaukessel gibt (ich sehe da keine Schwierigkeiten beim Umbau, wer ma eine 01 wieder zusammengebaut bekommen hat, schaft auch das), kommt ein KSH und bietet den 5a-Tender an.
Schwieriger wird es bei der 03+41. Wieviele 41 Reko sind den schon entstanden, obwohl es einen Kessel gibt? (ich meine jetzt mal den Tillig, weil der doch "etwas" besser passt.)
Wenn sich jemand finden würde, der eine exakte Anleitung und vollständige Auflistung der Tillig-, Gützold- und MMM-Teile verfassen würde....
Passen die Teile eigentlich alle so zusammen oder sind dort noch Selbstbauten oder Anpassungen zu machen? Vllt. kann sich dabei ja jemand ein kleines Taschengeld verdienen.
 
Hallo Per,

ich sehe das genau so, wie Du es sagst.

Die Neubaukessel-01 ließe sich leicht bauen, ähnlich wie die MMM-03. Kessel tauschen, im Frontbereich einige wenige Ätzteile ergänzen und evtl. noch die eine oder andere Rohrleitung im Rahmenbereich.

Der Knackpunkt ist nur: wenn man ein Kessel-Urmodell hat und es abgießen lässt, müsste man mindestens 20 Abgüsse herstellen lassen. Das heißt, man müsste auch ebensoviele Abnehmer finden.

Beste Grüße
der railroader
 
Sieh es doch mal andersrum: Du baust DIR ein Urmodell, und kannst anschliessend bis zu 18 (oder neun, wenn jeder eine 01 und eine 01.10 haben will) weiteren TT-DB-Freunden und deiner Geldbörse eine Freude machen.
 
Per schrieb:
Schwieriger wird es bei der 03+41. Wieviele 41 Reko sind den schon entstanden, obwohl es einen Kessel gibt? (ich meine jetzt mal den Tillig, weil der doch "etwas" besser passt.)
Es geht dem railroader doch um die DB Variante!

Per schrieb:
Wenn sich jemand finden würde, der eine exakte Anleitung und vollständige Auflistung der Tillig-, Gützold- und MMM-Teile verfassen würde....
Passen die Teile eigentlich alle so zusammen oder sind dort noch Selbstbauten oder Anpassungen zu machen?
Ich habe es schon mal >>>hier<<< versucht - ohne Anleitung. Anpassungen muß man schon noch machen, hält sich aber im Rahmen.
 
DB-Dampfloks

Hallo Per,

bevor sich jemand in das finanzielle Risiko einer Vorfinanzierung stürtzt, hätte jeder bestimmt vorher gerne abgecheckt, ob er evtl. anschließend auf 19 Kesseln sitzenbleibt.

Daher wollte ich eigentlich mal erforschen, wie groß das Interesse an solchen Umbausätzen ist.

Beste Grüße
der railroader
 
Interesse

Also Interesse wäre schon vorhanden aber man müßte halt genau wissen, wieviel Arbeit auf einen zukommt. Eine genaue Auflistung der Teile die benötigt werden (siehe Carsten) und eine Anleitung was genau gemacht werden muß wären von Vorteil; evtl. noch einige Vorbildinfos. Schiebebilder (evtl. auch über eine Sammelbestellung bei Kreye) runden das Bild ab.
Ich nehme auch an, das eine Neulackierung von Nöten sein wird ? Das wäre schon das erste große Problem bei mir ohne Kompressor + dem entsprechende Ausrüstung.
 
ähm, hat die BR 10 nicht auch den gleichen Neubaukessel erhalten, wie die 01 und 01.10?

Dann wäre doch noch eine dritte Baureihe möglich...
 
Micha schrieb:
Ich nehme auch an, das eine Neulackierung von Nöten sein wird ? Das wäre schon das erste große Problem bei mir ohne Kompressor + dem entsprechende Ausrüstung.


Also bei Dampfloks ist das eigentlich kein Problem. Dupli-Color-Spraydosen, im Wasserbad warm gestellt, ergeben ein ansehnliches und professionelles Ergebnis. Schwarzer Lack (glänzend!), darauf die Schiebebilder (durch den glänzenden Lack siehst Du naher sogut wie keine Ränder bzw. die tranzparente Trägerschicht, weil die Lackoberfläche feiner ist als bei matten Farben). Schiebebilder trocknen lassen und abschließend seidenmatter Klarlack, auch aus der Dose. Selbstverständlich vorab das fertige Gehäuse grundieren.
Probier es mal mit einem alten Gehäuse und Du wirst sehen, es funktioniert.
Ach so, auch bei diesem Verfahren gilt: mehrere dünne Farbschichte mit kurzer Trocknungszeit dazwischen sind besser als ein Dicke.
 
Hallo :ichauch:

ich habe sehr großes Interesse an alen Dampfloktypen. Wie viele von euch möchte ich aber lieber ein Fertigmodell.

Florian :bindafuer
 
Auf jedem Fall!

Würde auch eine neubekesselte Lok haben wollen, aber lieber doch als Großserienmodell zu bezahlbaren Preisen. Auf der Anschaffungsliste hat sich eine lange, lange Schlange gebildet ( 103 ? , 110.0, 110.3, 140, 212, 398, 517 ?, usw.). Die will erst mal abgebaut, sprich abbezahlt werden!
 
etwas Stil geworden ?

Ist die Sache mangels Interesse im Sand verlaufen ?
Wegen der 01.10 könnte man doch wenn diesbezüglich Unterlagen vorhanden sind, einen Tender Ätzen & dann in Kunststoff Abgießen lassen (Stückzahl ab 10 besser 20 Stück, wegen dem Preis). Könnte man evtl. einen im Handel erhätlichen Tender als Basis verwenden ?
Wäre bloß noch das Problem der Blenden evtl. hier Metallguss ? (wenn vorlagen Vorhanden ?). Dies lohn natürlich erst ab einer gewissen Stückzahl also 10-20 Stück müssten es wohl schon werden.
 
Hallo Micha & interessierte,

Micha schrieb:
Ist die Sache mangels Interesse im Sand verlaufen ?
Wegen der 01.10 könnte man doch wenn diesbezüglich Unterlagen vorhanden sind, einen Tender Ätzen & dann in Kunststoff Abgießen lassen (Stückzahl ab 10 besser 20 Stück, wegen dem Preis). Könnte man evtl. einen im Handel erhätlichen Tender als Basis verwenden ?
Wäre bloß noch das Problem der Blenden evtl. hier Metallguss ? (wenn vorlagen Vorhanden ?). Dies lohn natürlich erst ab einer gewissen Stückzahl also 10-20 Stück müssten es wohl schon werden.

Ich hab mal meine Gedanken und einen etwas anderen Lösungsansatz
(den es noch zu erproben gilt) in diesem Tread veröffentlicht.
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=190355&postcount=87
Vieleicht könnte das ja auch was für die Leutchen hier sein.

Beste Grüße
MaFa
 
Projekt 01.10

Warum zu Anfang gleich so einen Hammer wie die 01.10 mit dem fünfachsigen Tender?

Man könnte ein Projekt 01.10 auch stufenweise realisieren, indem man sich zunächst die 01.0 mit mit DB-Neubaukessel vornimmt. Den Kessel könnte man dann auch für die 01.10 weiterverwenden. Im Gegensatz zur 01.10 könnte man bei der 01.0 an dem Tillig-Tender festhalten und käme ansonsten mit wenigen zusätzlichen Ätzteilen aus.
Auch die 03.10 mit DB-Neubaukessel ließe sich einfacher herstellen als die 01.10.

Beste Grüße
der railroader
 
Ne 01.10 immer her damit!

Wer träumt nicht mal am Regler von so einem "Öler" zu stehn?

In TT das Ding wäre ich auch dafür!
 
Hmm, eine Frage, hat sich denn jemand schonmal an einem DB-Neubaukessel versucht, oder heißt es weiter auf die Großserienhersteller warten?
Einige Vorredner haben ja schonmal die Idee mit der 01.0 in den Raum geworfen, wo wirklich nur wenige Neuteile von Nöten wären + den Neubaukessel eben.

Schöne Grüße, mette
 
Zurück
Oben