• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Carstens Bastelecke

Hallo Carsten,
da hast Du aber wieder was feines fabriziert (lassen).
Sieht sehr schön aus!

:fasziniert:
Schönen Sonnentag noch
IoreDM3
 
Willst Du Dir das wirklich antun? Nach 411 Stunden Zeichnen/Konstruieren (keine Recherche) bin ich bei Ätzplatine Version 7 angelangt :boeller: auch weil immer neue Informationen auftauchten und alles bisherige über den Haufen warfen. Es haben sich wieder kleinste Fehler eingeschlichen. Dazu noch vier 3D Fahrwerksversuche ohne gezählte Stunden. Keine Lust mehr selbst eine zu bauen und auch keine Lust eine Bauanleitung zu schreiben. Nun wartet noch ein Messinggußbaum auf Fertigstellung.
 
@Carsten, ich kann zwar nicht sagen in welchem Zeitraum dann so ein Modell fertig wird, aber solche Exoten zu bauen lasse ich mir nicht entgehen.

Ich sollte wohl auch mal meine Zeichenstunden zu den einzelnen Projekten aufschreiben. Hatte das bis jetzt nicht gemacht um nicht die Lust zu verlieren.

Das immer wieder neue Informationen auftauchen kenne ich, und das ist dann meißtens gerade dann wenn ein neuer Film vom Druck kommt. Es ist zwar schön, wenn man alles berücksichtigen kann, doch man muß ja auch mal fertig werden.

Bei den Pantos würde ich meine eigenen verwenden, so dann der Platz vorhanden ist.

Etwas masochistisch veranlagt bin ich auch, da ich die übrig gebliebenen ET88 jetzt als Fertigmodell baue und für das Rohgehäuse 8h Lötzeit brauche. Für die ersten Gehäuse habe ich 12h gebarucht. In einem fertigen Modell stecken gut 40 Stunden arbeit.

Wenn Du einen Teilesatz zusammen stellen kannst melde Dich.

mfg Bahn120
 
...Nach 411 Stunden Zeichnen/Konstruieren (keine Recherche) bin ich bei Ätzplatine Version 7 angelangt :boeller: auch weil immer neue Informationen auftauchten und alles bisherige über den Haufen warfen. Es haben sich wieder kleinste Fehler eingeschlichen....
Gut Ding will Weile haben! Gerade wenn's was feines werden soll. :)
Für meinen schnöseligen Viehwagen sind inklusive Recherche über 400h draufgegangen. Etwa zweihundertsechzig davon zeichnend und alle Fehler waren erst mit dem 12. Anlauf ausgemerzt. Den zeitlichen Aufwand für Konstruktion der Achslager und der Zugstangenfeder kann ich nicht beziffern weil die letztgenannte durch die spiralförmige Federnachbildung sehr aufwändig und fehleranfällig war.
Soweit ich mich erinnere solltest Du vor kurzem vom Askanier eine Mail mit ein paar Fotos erhalten - haste die schon bekommen?
 
Ja das ist so eine Sache mit manchen Bauteilen. Ich mache von Bauteilen bei denen die Möglichkeit besteht das sie nicht auf anhieb passen einen Probefilm, erst wenn die Fehlerfrei passen trage ich alles zusammen für den Hauptfilm zum ein einem Bausatz.

Das spart Kosten bei der Filmherstellung. Von bestimmten Teilen bei denen die Details in der Ansicht nicht so wichtig sind mache ich selber einen Film mit dem Laserdrucker. So kann ich die Teile schon korrigiert in den Hauptfilm bringen.

Der Zeitaufwand bei detailreichen Modellen läßt sich kaum verringern. Sonst haben sie ja den Karakter eines Bastelmodells.

Wichtig finde ich bei Kleinteilen nur das es machbar bleibt, ohne das Nervenkostüm zu verlieren, oder das man das Modell auch ohne es zu beschädigen bewegen kann.

mfg Bahn120
 
@Carsten, würde es sich nicht lohnen die Gehäuse als Urmodell zu bauen? Ich kann mir auch zwei Möbelwagen vorstellen. Meine Frau meinte sieht aus als ob es fahrende Spinte sind, weshalb ich antwortete darum heißen sie Möbelwagen. Wirklich klasse die Lok.

mfg Bahn120
 
frumi versucht sich an der Urmodellherstellung, da es die Lok bei ihm geben soll/wird. Ich halte es für schwierig, da viele Kleinteile wirklich fest angeklebt, statt gelötet werden müssen und Gehäusebefestigungen anders gelöst werden müssen und alles bei kaum vorhandem Platz. Ich habe mich auf eine/vier Bastelvariante(n) konzentriert.
Es gibt vier unterschiedliche Vorbauten und zwei unterschiedliche Dächer des Mittelteils.
 
Hallo und guten Abend,

ein paar Fragen an die, die es schon getan haben. Ich meine den Umbau der Drehgestelle für die E 94.

Ich habe ein Problem mit den Zahnrädern. Es wäre hilfreich die Durchmesser der Räder mit anzugeben, dass macht die Besorgung vielleicht etwas einfacher, weil auch nicht alle bei MBS verfügbar sind. Ganz zu schweigen von den Z 13 von Bemo. Jibtet da alternativen???
Ich habe auch ein paar Versuche gemacht, mit dem Z 12 und ner Hülse, weil die Bohrung 2 mm ist, Es schaut erst mal nicht schlecht aus aber das Z 10 ist im Moment nicht zu bekommen.:headbange

Vielen Dank schon mal
 
Welcher Durchmesser?
Zahnräder werden nach Modul und Zähnezahl bestimmt. Wobei das Modul dem Produkt von Wälzkreisdurchmesser und Zähnezahl entspricht.
Den Wälzkreisdurchmesser kann man vor allem bei kleinen Zahnrädern nur sehr schlecht messen. Daher ist es besser, wie oben gesagt zu verfahren.
Ach so: Für uns ist meist Modul 0,4 angesagt.
Grüße ralf_2
 
Zuletzt bearbeitet:
[klugscheißermodus]
Nicht "das Modul" sondern "der Modul" büdde! :ja:
[/klugscheißermodus]
Hier gibts gute Ritzel bis Modul 0,4 für'n schmalen Taler.
Wenn er was nicht hat hilft Nachfragen sicherlich weiter.
 
Ich dächte hier irgentwo gelesen zu haben, dass die Zahnräder Modul 0,3 sind.
 
Von Tillig konstruierte Fahrzeuge haben Modul 0,4.
Ausnahmen:
Von Jatt übernommene, die haben Modul 0,3, wie z.B die V 60.
Beckmann: Ältere haben Modul 0,4. Über die jüngeren Konstruktionen bin ich nicht im Bilde.
Roco: Modul 0,3.
Jago: Modul 0,3.
Alle Angaben ohne Gewähr, Ergänzungen erwünscht.


Zu Zahnrädern im allgemeinen

Bei Stirnrädern gilt:
Zähnezahl x Modul = Teilkreis-(Wälzkreis-)durchmesser
(Zähnezahl + 2) x Modul = Kopfkreis-(Außen-)durchmesser
 
Hallo in die Runde,
erstmal vielen Dank für die Info's. Nach intensiven recherchen im Netz habe ich die richtigen Zahnräder gefunden. Bei der Firma "KK Produkcja Microantriebe" gibt's ne riesen Auswahl an passenden Zahnrädern.
 
Doch genau der. Hat aber alles bestens funktioniert. Gut Versand aus Polen dauert halt auch mal ne Woche, mit DHL aber Qualität der Zahnräder scheint soweit in Ordnung.
 
Ursprünglich hatte ich ja auf eine Neukonstruktion der E94 von Tillig gehofft, aber anscheinend war die Hoffnung vergebens. Habe mir nun die Drehgestelle bei shapeways bestellt. Bin echt gespannt, was für eine Arbeit mich erwartet. Gibt es denn mittlerweile schon Langzeiterfahrungen damit? Kann es kaum erwarten, endlich los zu legen. Aber die ganzen Zahnräder etc. müssen dann ja auch erstmal ankommen.
Bei Gefallen, werde ich bestimmt auch die beiden weiteren E94 umbauen.
Für weitere hilfreiche Tipps zum Umbau, bin ich dann natürlich auch dankbar.
 
Zurück
Oben