• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Busch GmbH & Co. KG - Ankündigung BR56 (G8.2, G8.3)

@Adler1835
Was die Fahreigenschaften angeht gibt es - zumindest an meiner 58.30 - absolut nichts auszusetzen.
Kaum zu glauben, ist aber so.
Und das wurde ausgiebig auf der Anlage eines befreundeten Modellbahners getestet - nicht nur auf'm Testkreis.
Und es gibt auch andere Modellbahner, die hier nur positives im Anlagenbetrieb berichtet haben.

Das nur mal so.
Aber letztendlich geht's hier nicht um die 58.30 von Saxonia sondern die 56 von Busch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Fahreigenschaften angeht gibt es - zumindest an meiner 58.30 - absolut nichts auszusetzen.
Kaum zu glauben, ist aber so.
(...)
Erstens ging meine Frage an RAL, der ja stets behauptet, er sei Schachtelbahner ohne Anlage und demzufolge über die Fahreigenschaften besagter Lokomotive gar keine Aussage treffen kann, denn dazu gehört mehr als nur ein popliger Testkreis.

Zweitens habe ich mich zu den Fahreigenschaften ausschließlich positiv geäußert.
 
Drittens - nerven deine Sticheleien in Richtung eines bestimmten Boarders.
Nicht nur hier im Thread.
Aber anderen ellenlange Vorhaltungen machen, wenn sie mal bezüglich Hausbau in Erinnerung schwelgen.

Zum anderen kann man in so einen Testkreis auch anspruchsvolle Gleiselemente einbauen, um seine Modelle auf ihre Fahreigenschaften hin zu testen.
Das muss nicht nur ein einfacher Kreis sein.
Ich habe auch keine Anlage, treffe mich aber des öfteren mit einem befreundeten Modellbahner, um meine Modelle aus der Käfighaltung zu befreien und ihnen auf seiner Anlage artgerecht Auslauf zu gewähren.
Will sagen, auch ohne eigene Anlage gibt es durchaus Möglichkeiten, sich über die Fahreigenschaften ein gutes Urteil zu bilden.
Und so denn die 56.20 wie geplant im Q3/Q4 erscheint werde ich auch bei diesem Modell diese tolle Möglichkeit nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rh751
Warum nicht?
Kann doch eigentlich nur vom Vorteil sein, wenn man sich beim Beschreiten neuer Wege Gefährten sucht.
Und Lenz hat ja nicht nur auf dem Gebiet digitaler Komponenten sondern auch im Bau von Modellen Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann ich mir das schon aus Fertigungsgründen kaum vorstellen, das mehr als der Stecker in der Buchse der Schnittstelle anders ist, aber es wurde schon etwas dahingehend geschrieben, das wohl zB der Lautsprecher und die Fahrwerksbeleuchtung bei analog nicht montiert würde. Beides n.m.M. verschmerzbar, weil ersetzbar oder nicht zum Betrieb relevant.
Und die Art von Nötigung, dafür halte ich das, das man Vollausstattung kaufen muß, nur um ein Gimmick mehr zu haben, aber dann den eher kostenintensiven Sounddecoder doch noch gegen den bevorzugten zu tauschen darf, nur um den zu haben den man möchte, ist nicht akzeptabel. Ich brauch die Lok wegen des Lebenslauf eher sowieso nicht. Andere mögen das gern anders beurteilen.
 
Am Wochenende in Dresden hatte ich am Stand von Busch auch ein kurzes nettes Gespräch mit einem jungen Mann zur neuen 56er. Leider durfte er mir nicht verraten welches Soundprojekt bzw von wem in der Lok dann zu finden sein wird. Für mich hoffe ich das es eben NICHT von Henning aus Arnstadt sein wird. Na mal sehen was da kommt, und genau deshalb gibts erst mal keine Vorbestellung meinerseits.

Was mir beim betrachen der Modellbilder aufgefallen ist: Keine der angekündigten drei Versionen der Lok verfügt über ein Läutewerk. Ist das genau bei den ausgewählten Betriebsnummern vorbildgerecht ohne Läutewerk oder hat man das vielleicht einfach nur vergessen darzustellen? Die Fotografie der Lok auf dem Rücktitel zeigt aber hinter dem Schlot ein Läutewerk. Damals war ein Läutewerk eher Regel als Ausnahme und sogar die ersten V60 und V100 hatten eines abbekommen.
 
Am Wochenende in Dresden hatte ich am Stand von Busch auch ein kurzes nettes Gespräch mit einem jungen Mann zur neuen 56er. Leider durfte er mir nicht verraten welches Soundprojekt bzw von wem in der Lok dann zu finden sein wird. Für mich hoffe ich das es eben NICHT von Henning aus Arnstadt sein wird. Na mal sehen was da kommt, und genau deshalb gibts erst mal keine Vorbestellung meinerseits
Mit einer Vorbestellung sichere ich mir erst einmal den Fakt, dass ich eventuell eine bekomme, ohne schaue ich dann in Röhre, wenn soviel vorbestellt wurde, dass ich warten müsste bis die Lok ein weiteres Mal produziert wird, was auch nicht unbedingt immer der Fall ist, ergo lehr ausgehen.
Wenn nun nicht das richtige, aus persönlicher Sicht oder was auch immer, Soundprojekt geliefert wird, kann ich immer noch sagen/schreiben - ich nehme unter diesen Umständen die Lok nicht (es gibt bei Vorbestellungen keinen Abnahmezwang!). Was passiert letztendlich, ein anderer Modellbahnfreund bekommt die Lok, der freut sich über deine Absage, dem Händler ist es egal, er verkauft die Lok trotzdem, kein Verlust.
Wo also ist das Problem?
 
Zurück
Oben