• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? BTTB-Lok's Aufarbeitung?

cent

Foriker
Beiträge
5
Ort
08233 Treuen
Hallo Allerseits,
ich habe vor, meine 5 Lok's Modelle (BTTB) aufarbeiten zu lassen.
Die Modelle sind ca. 20 Jahre nicht gelaufen - "leben aber noch". Allerdings kann von "Fahren" keine Rede sein. :)
Gibt es Erfahrungen mit welchen Kosten ich hier rechnen muss?
 
Das Problem mit der Kunststoffbodenplatte sollte bei der BTTB-35er nicht bestehen, denn die ist aus Metallguss.

Die Frage, ob Loks mit angegebenem Mindestradius 310mm durch seinen Radius im Tunnel passen, bezieht sich m.E. auf mögliche Alternativen aus dem aktuellen Herstellerprogramm.

MfG
Genau, meine Bodenplatte ist aus Metall und 310 mm ist das Mindestmaß bei neuen Loks. Deshalb mache ich mir ja diese Mühe mit der 35er. Und ich habe auch keine 300€ für eine neue 35 übrig. Die 44 von roco läuft nicht, habe ich probiert. Die 58 von Arnold läuft durch den kleinen Radius. Mein Vater hat noch eine 52 von Tillig, etwa 20 Jahre alt, ob die das macht habe ich noch nicht getestet. Nun brauche ich noch eine kleine Schlüsselfeile 2mm breit, dann werde ich das noch weiter testen mit der Renovierung der alten Lok. Auch habe ich neue Lampen gefunden die da wunderbar passen würden. Die Winterabende werden nicht langweilig.

Gruß Oliver🚂
 
.. 310 mm ist das Mindestmaß bei neuen Loks. Deshalb mache ich mir ja diese Mühe mit der 35er.
Vom Hersteller so vorgegeben, bedeutet aber nicht, dass die Loks nicht den 286 mm Radius (altes Hohlprofil oder Schwellenband für Modellgleis Tillig) befahren. Dabei bitte berücksichtigen, dass nur das Schwellenband von Tillig in 286 mm Radius angeboten wird! Das kleinste Fertiggleis hat den Radius 267 mm, da fährt tatsächlich nicht mehr viel.
Bei mir fuhr auf meiner Original-Gisaganlage BR01, BR35, BR50/52, BR 58, BR86, BR130/132, BR110/112, BR119/219, E77, E42/E11 und BlueTiger, alle neueren Datums (nach 2010 hergestellt) verschiedene Hersteller, alles ohne Probleme.
Was Ärger machte waren die neuen Halberstädter von Tillig (einfach zu lang für den engen Radius und die Dostos von Arnold. Ansonsten fuhren auch neue Y/B und z. preuß. Schnellzuwagen problemlos da rum, sicherlich nur 3 Wagen angehangen, aber viel mehr geht da auf der kleinen Anlage ja auch nicht.
.. Die 44 von roco läuft nicht, habe ich probiert.
Ich habe das extra ausgetestet - Bei mir fährt die butterweich durch, ohne Drängeln. Da war ein TT-Freund hier, der seine 44er mitgebracht hatte.
 
...bin ich skeptisch ob Loks mit Mindestradius 310 dort durch passen...
Die passen nicht nur, die fahren sogar da durch.
Die Einzige, mit der ich Probleme hatte, war die E 95, da stießen die Gehäuse zusammen...
 
Zurück
Oben