• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR93 von Jago in Fotolack mehrere Versionen?

@ ttmodellbahner
Saubere Lackierung? Sieh Dir mal die Beschilderung und die Radsätze an. Sauber sollte bei einem Modell dieser Preisklasse wohl doch etwas anders aussehen. Da fallen mir schon wieder die Bilder der 18201 im Kurier ein. Sah aus wie Pinsellackierung mit überlagerten Farben. Irgendwo habe ich mal gelesen " Farbe hat noch kein Modell gerettet, aber schon viele verdorben." Hier trifft es zu.
 
BR 93

Willy 62, sorry ich kann Dir und deinem Gefasel leider nicht folgen. Es geht hier nicht um Preisdiskusionen! Sorry was hat das ganze mit den Radsätzen zu tun.
 
@ttmodelbahner
Gut , Preis lassen wir mal weg. Die Radsätze sind einfach schlecht Lackiert. Nicht komplett und die Farbe franst schon aus. Und die Schilder, besonders die Nummernschilder haben arg viel Grün abbekommen. Gefasel jetzt verständlicher ?
 
BR 93

Willy62,
verständlich nö warum? Ging es denn um die Qualität?
Es ging doch eigentlich nur um die Lackiervariante, nicht jedoch um Qualitätsprobleme!
Warum schreibst Du so einen Müll?
 
@ttmodellbahner
Ich schreibe den Müll weil Du geschrieben hast saubere Lackierung. Und das ist nicht sauber. Preis spielt keine Rolle, Qualität spielt keine Rolle, hauptsache Variante. Ich habe noch eine 56er Sonderauflage Fotolack, hat leider Farbabplatzungen an den Zylindern. Würdest Du die trotzdem kommentarlos kaufen oder doch den nicht 1A Zustand bemängeln? Ich persöhnlich habe mit JAGO/JATT Modellen nicht wirklich die besten Erfahrungen gemacht, aber das entscheidet letztlich jeder für sich. Und ab jetzt halte ich meine Finger still.
Schönen Sonntag noch.
 
Für mich sieht die grün überlackiert aus, schon wegen den, vorm umlackieren
scheinbar unsauber abgeklebten Beschriftungen. Warum sonst sollten die schwarzen Grundflächen der Beschriftungen so windschief sein...
 
... das ist nicht sauber ... Ich habe noch eine 56er ... hat leider Farbabplatzungen ... habe mit JAGO/JATT Modellen nicht wirklich die besten Erfahrungen.
Tut mir leid. Aber eben darum heht's hier nich.
... halte ich meine Finger still.
O.k.
Schönen Sonntag noch.
Dir auch.
Das Bild zeigt m.E. noch andere nicht schlüssige Details …
Sicher, auch hatte die Lok im fraglichen Zeitraum weder den trichterförmigen Aufsatz auf dem schon erhöhten Kohlekasten, noch eine Lichtmaschine.
Was soll es den sonst sein? Einfach nur gut (professinell von JAGO) lackiert. Das war sicher Resteverwertung.
Nee nee, das war keine ‘Resteverwertumg‘, die Ausführung war schon so gedacht. Nur leider wie einige JAGO-Modelle ohne ausreichende Vorbildrecherche.
Meine entspricht der Variante auf dem ersten Foto (#1). Sicherer wäre gewesen, eine Lok ohne nachvollziehbare Historie zu verwenden. Es gibt ausreichend 93er, deren Werdegang nich mehr belegbar is. Von der 314 sind jedenfalls ausreichend Daten zu finden, die dem Modell nich entsprechen …
 
Erfreulicherweise haben wir ein sehr gutes Bild der originalen KPEV-Lok von Jago in der Datenbank: >Klick<

Was im Vergleich augenfällig ist: Am Führerhaus gibt es keine erhabenen Felder für die DR/DRG-Schilder. Es muß also 2 verschiedene Formen geben, falls die Schilderflächen vor dem Lackieren nicht separat aufgeklebt werden, was ich auch für denkbar halte. Darüber hinaus ist die grüne Farbgebung fast identisch bis auf die Zylinder. Btw: Ungewöhnlich finde ich den oben grünen Umlauf bei beiden Modellen.

Die Beschriftung war/ist bei Jatt- bzw. Jagomodellen nach meiner Erfahrung immer eine mit Decals/Abziehbildern. Daher glaube ich nicht, daß die Beschriftung einer zuvor schwarzen Lok abgeklebt wurde, um sie danach grün zu lackieren. Ergäbe auch keinen Sinn.

Meine Hypothese zur Entstehung des Modells: Der Lackierer hat versehentlich ein DR-Gehäuse grün lackiert. Dadurch konnten die Epoche-I-Ms-Schilder nicht wie beim Modell in der DB angebracht werden. Kurzerhand wurde die DRG-Beschriftung per Decal aufgebracht. Das würde übrigens auch erklären, warum die Tenderbeschriftung nicht grün unterlegt ist.

Etwas an den Haaren herbeigezogen könnte man grüne Lok mit DRG-Beschriftung dann insofern halbwegs glaubhaft begründen, daß Länderbahnloks anfangs noch grün waren nach der Umzeichnung. Leider ist man bei Jago nicht sehr flexibel mit den Decals, so daß man das Rev.-Datum 1938 in Kauf nahm.

Lange Rede kurzer Sinn: Meiner Meinung nach eine Fehllackierung, aus der man versucht hat, das beste zu machen.
 
Hallo zusammen,

mal ne Frage: Bei dso gibts Vor"Bilder" von der 314 von K-F. Seitz wo die Lok einen Viereckigen Sandkasten hat - bekam sie den erst später?

Hier zum Beispiel.
 
Is eben JAGO ...

Es muß also 2 verschiedene Formen geben …
Is so nich ganz richtig … , … und nich ganz falsch.
Die Modelle sind jagotypisch aus Einzelteilen zusammengesetzt (geklebt oder gelötet), wie man das beispielsweise bei der 89 kennt. So besteht das Führerhaus aus fünf Teilen (Vorder- und Rückwand, linke und rechte Seite, und Dach) und für die grüne gab’s eben ein paar eigenen Seiten (bei der 89 gab’s deshalb nich selten falsch verbaute Teile, bei der 6222 waren’s z.B. verschiedene Dächer).

Meiner Meinung nach eine Fehllackierung, aus der man versucht hat, das beste zu machen.
Das glaube ich nich. Die Grüne wird so geplant worden sein, mit allen Kompromissen.

Unterschiedliche Varianten entstanden mit Sicherheit eher durch Mangel an:
- klaren Zusammenbauvorschriften und Lackieranweisungen,
- richtigen Teilen,
- entsprechendem Vorbildwissen,
kurzum, einer gewissen Portion Dessinteresse. Die Unkenntnis darüber, wie es denn richtig sein müsste oder wie es der Kollege vorher gemacht hat, führte da leicht zu Abweichungen.
Verschiedene Varianten sind meiner Meinung nach sicher nur auf verschiedene Monteure und/oder Lackierer zurück zu führen.

@ 1435er-fan
Klar doch, steht doch drunter (1965). Den hatte sie zwar schon 1961 (da war allerdings auch ein noch größerer Kohlekastenaufbau dran),1934 war der aber noch rund …
 
93 KPEV

Hatte heute mal wegen eines Computerproblems unseren geschätzten Lackierer hier. Auch dieser ist meiner Meinung. Nichts umlackiert und nichts abgeklebt.Er wird es wohl richtig einschätzen.Also original Jago mit all seinen Macken. Ob nun Muster , Messemodell oder ähnliches lässt sich eh nicht nachvollziehen. Dampfossi hat es wohl richtig erwähnt. Fehler wahrscheinlich in der Umsetzung des Auftrages seitens J. und der Herstellerfirma.
 
Die Grüne wird so geplant worden sein, mit allen Kompromissen.

Unterschiedliche Varianten entstanden mit Sicherheit eher durch Mangel an:
- klaren Zusammenbauvorschriften und Lackieranweisungen,
- richtigen Teilen,
- entsprechendem Vorbildwissen,
kurzum, einer gewissen Portion Dessinteresse.

Natürlich auch denkbar, daß kritiklos jede mögliche Variante mit den vorhandenen Decals und Lacken erzeugt wurde. Letztlich wissen wird es nur der Hersteller.

Dabei wäre es gar nicht mit so viel Aufwand verbunden gewesen, ein wesentlich stimmigeres frühes DRG-Modell zu produzieren, falls das tatsächlich die Absicht war.
 
Entschuldigt, aber die Lok ist in dieser Farbgebung und Beschriftung einfach nur freelance. Das Fahrwerk ist rot statt rotbraun, das grün ist zu hell, über die Oberseite von Umlauf und Kohlekasten brauchen wir nicht reden, die Beschriftung erfolgte mit Ziffern, die in dieser Form und Farbe erst 1937 definiert wurden. Sollte jemand eine 01.5 anbieten, die in Verkehrsrot lackiert ist und auf deren Tender groß "DB regio" steht, ist er immer noch dichter an der Realität.

gruss Andreas
 
Zurück
Oben