• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR50 Tillig Zinkpest

"P.S.: und ja: Zinkpest ist kein eindeutiger Herstellerfehler, wie es ein schlecht konstruiertes Fahrwerk oder falsche Details wären. Das kann auch einfach mal Pech sein"

Wer die Ursache nicht kennt, nennt die Wirkung Zufall.
Es ist durchaus ein Herstellungsfehler, weil Zinkpest die Folge einer unsauberen Legierung ist. Die Herstellung und Verwendung von Werkstoffen ist eine Wissenschaft. Das bedeutet, daß es reproduzierbare Ergebnisse gibt. Wie sich eine stabile Zinklegierung zusammensetzt ist auch bekannt, und nicht "zufällig."

Selbstverständlich kann man Erkenntnisse auch gern ignorieren und laufend den Mond anbellen. Wenn er dann nächsten Tag kleiner wird, kann man gern glauben, daß er von dem Gebell Angst gekriegt hat.

Grüße Ralf
 
Hab diese Beiträge erst jetzt gelesen. Hab wieder was gelernt und bin froh, NICHT auf TT und Tillig zu setzen.
Bisher war ich der Meinung, Zinkpest betrifft nur alte Modelle von Märklin, Matchbox, CORGI ... aus den 1930er bis 50er Jahren.
Hoffentlich halten da jetzt meine 1:76er von DAPOL und BACHMANN länger.
Wie von Ralf geschrieben liegt es daran, daß man (in China oder wo auch immer) minderwertiges Recyclingmaterial und keine vernünftig zusammengesetzte Legierung verwendet. Fertigung bei Tillig ist doch in China, oder?
 
Hab diese Beiträge erst jetzt gelesen. Hab wieder was gelernt und bin froh, NICHT auf TT und Tillig zu setzen.
Bisher war ich der Meinung, Zinkpest betrifft nur alte Modelle von Märklin, Matchbox, CORGI ... aus den 1930er bis 50er Jahren.
Hoffentlich halten da jetzt meine 1:76er von DAPOL und BACHMANN länger.
Wie von Ralf geschrieben liegt es daran, daß man (in China oder wo auch immer) minderwertiges Recyclingmaterial und keine vernünftig zusammengesetzte Legierung verwendet. Fertigung bei Tillig ist doch in China, oder?
Die betreffenden Modelle sind relativ alt, betrifft nur Modelle welche in Sebnitz montiert werden und die Teile wurden in Sebnitz oder Ungarn hergestellt.
Modelle aus China mit Zinkpest sind mir bislang nicht bekannt.

Steht in diesem Forum aber auch schon alles X-Mal geschrieben
 
Und einen weiteren dazuzupacken macht es für den nächsten einfacher?
Wenn jemand einen neuen Thread startet wird er meist tatsächlich sehr viel einfacher eine hilfreiche Antwort bekommen.

Wenn er dagegen nach Zinkpest sucht, wird er 27 Seiten (!) mit einigen Hundert Posts finden, durch die er sich dann wühlen müsste bis er vielleicht am Ende doch nicht genau das Gesuchte findet.....
Da kommt es auf einen Thread mit zusätzlichen Posts nun auch nicht an.

Und wenn Du wirklich zu jedem bei TT relavanten Thema genau einen Thread (und nicht dutzende) finden willst, könntest Du einfach anfangen parallel zum Board ein echtes Wiki zu starten .... und mit Redaktioneller Arbeit dafür sorgen, dass dann dort wirklich zu jedem Thema nur ein Thread und ggf. noch entsprechende Querverlinkung zu verwandten Themen eingefügt werden.

----

und ganz allgemein: nochmal zur Frage, ob es Sinn macht hier ggf. Zinkpest bei einzelnen Herstellern zu diskutieren. Zinkpest ist schon eine Qualitätsfrage. Wer Zinkdruckguss betreibt kann natürlich mit Analysen seiner Rohmaterialien Sicherstellen, dass die entsprechenden Verunreinigungen/Abweichungen NICHT in der Legierung stecken. Er wird für diesen Aufwand ggf. einen Aufpreis kalkulieren und etwas teurer produzieren, als ein Hersteller/Vorlieferant, der das nicht betreibt, weil er ohnehin weiss, das der mögliche Fehler erst lange nach Ende der Garantiezeit auftritt.

Und wenn sich so etwas häuft, ist es durchaus sinnvoll darüber zu diskutieren. Beispiel Märklin: Nachdem die Göttinger zunehmend in China produzieren ließen, trat bei deren Produkten mit entsprechender Verzögerung viel mehr Zinkpest auf als vorher. Das wurde in anderen Foren sogar intensiv diskutiert, teils gar in der deutschen Wirtschaftspresse..... mit dem Ergebnis, dass Märklin beschloss zumindest große Teile der Produktion doch wieder (inklusive Qualitätskontrolle bei den Rohstoffen) nach Deutschland zurück zu holen.
 
So Wie bereits geschrieben melde ich mich wenn ich erste fortschritte beim Zusammenbau der Lok gemacht habe. Am Sonntag habe ca.
2 Stunden benötigt um zum mindestens das Fahrwerk wieder in Ordnung zu bringen.20250512_044640.jpg
 
Man braucht nur nach ACL- Zinkpest suchen, da stehen die Erkenntnisse.

Wie soll jemand der nicht mal Zinkpest kennt, auf die Idee kommen nach ACL-Zinkpest zu suchen ?
..man kann auch Glauben, Zinkpest lässt sich mit viel Glück umgehen.
Das Glück besteht darin, ein Modell zu erwischen, welches aus einer guten Legierung gegossen wurde..

Mir ist rätselhaft, warum manche hier so unfreundlich rumgrummeln müssen
 
...weil die zwanzigste Wiederholung langweilig wird.
Das Wort "Zinkpest" ist in vielen Publikationen schon erwähnt worden. Spätestens, wenn sich einer für sein Hobby ernsthaft interessiert, ist es NICHT neu für ihn...
 
Da kommt es auf einen Thread mit zusätzlichen Posts nun auch nicht an.
Das sehe ich tatsächlich nicht so, obwohl ich auch nicht immer erfolgreich suche. Denn wenn man deine Aussage auf jedes Thema beziehen würde -natürlich nur sehr pauschal betrachtet- hätte man schnell doppelt so viele Threads und es würde sich weiter duplizieren. Ob nun 20 -und mehr- Threads mit je 100 Beiträgen wirklich besser sind als 3 mit 200?
Auch wenn man "sehr viel einfacher eine hilfreiche Antwort bekommen" kann, muß das auch nicht immer wirklich hilfreich sein, da reichlich Rand- und Hintergrundinformationen fehlen. Zumal nicht jeder seine eventuell gefundene Lösung wieder und wieder und überall anbietet. Aber ich komme auch aus der Generation "Buch", ich bin geübt im Suchen.

Zum Thema hier habe ich (auch hier!) gelesen, daß diese Zinkpest gar nicht unumgänglich ist, da es materialtechnisch an einigen Jahrgängen zu hängen scheint. Nicht jedes Baujahr ist gleich betroffen, was wohl auf eine nicht immer gleiche Zusammensetzung zurückzuführen ist. Es kann also durchaus möglich sein, Glück mit dem Modell zu haben oder ein brauchbares Ersatzteil zu finden .
@Berthie
An der Sache mit dem Alu-Hut zweifel ich auch noch ein wenig, da auch die Zusammensetzung des Alus ähnlich dem Zink nicht immer gleich gut ist.
 
Im Prinzip ist fast jeder in der Technik verwendete Werkstoff eine Legierung mit ganz bestimmten Eigenschaften und Eigenheiten. Mit beidem sollten die Personen vertraut sein, die die Legierung erzeugen und verarbeiten.

Habe noch etwas vergessen: Die Nutzer natürlich auch.
 
damit muß ein langjähriger TT-Boarder leben können;)
...tja - ICH lebe damit (bis dahin auch kommentarlos) - MHouben hat gefragt... ;)

P.S. ist ein weing aus dem Zusammenhang - da waren noch Beiträge dazwischen - huch, wo sind sie hin?... :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde diesen auch mal mit abformen, er ist doch recht filigran, ob ein Abguß gelingt wird sich zeigen. Das kann jedoch noch eine Weile dauern.

mg Bahn120

Ich hätte an mindestens 2 Rahmen für die Lok und 4 Rahmen für den Tender starkes Interesse.

Von den 01 Rahmen habe ich noch welche rumliegen, ungebraucht. Muss sie nur suchen. Falls du einen brauchst zum Abformen, melde dich.

Mfg Kühn aus Wittenberg
 
Zurück
Oben