• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR50 Tillig Zinkpest

Die ham zuviel Sonne abbekommen oder hatten Glaspest.... 😂😂
... aber wir wollen uns hier nicht lustig machen... das Thema ist ernst genug... đŸ€­
 
Das mit den GlÀsern lag sicher am Talent :unbe:
Ansonsten bin ich recht entspannt, solange Ersatzteile verfĂŒgbar sind. Das irgendwann vielleicht mal ein Projekt fĂŒr die pfiffigen Druckknilche. Soviel wiegt der Rahmen nicht, das geht auch in Kunststoff.
 
...Und nun kann sich jeder munter weiter an angeblich geplanter Obsoleszenz oder der bösen Firma Tillig abarbeiten, und ggf. noch nach 15 Jahren ein Recht auf Kulanz herbei schreiben...
Hab eigentlich nichts von "geplant" gelesen. Aber es ist sicher nicht verkehrt, wenn hier immer mal wieder auf das Problem der Zinkpest hingewiesen wird. Die Zinkpest wirkt sich auch auf nicht befallene Bauteile aus - ein befallener Rahmen kann z.B. ein GehÀuse zersprengen. Wenn die Zinkpest nicht rechtzeitig erkannt wird, kann also ein hoher Schaden entstehen.
Was Firmen angeht, kann man sich in der von @LiwiTT verlinkten Liste orientieren:
Darin findet z.B. man das 2014 ausgelieferte Desiro-Modell 02899 von Tillig. 2021 wurde ein Schaden festgestellt - nach 7 Jahren:
Dort betraf es die Bodenwanne, die wohl in dieser Bedruckung nicht nachgeliefert werden konnte (der Hersteller sichert sich auch mit einer entsprechenden Formulierung ab). Mit einer anderen Bodenplatte dĂŒrfte der Wertverflust groß sein.
 
Guten Abend
Sonnenlicht ist ein No-Go bei allem.
Deshalb sollte man auch Loks nicht in RAL 6020 grĂŒn anstreichen, weil die dann Photosynthese betreiben ...

Neeneenee, ohne Sonnenlicht wĂŒrde heute kein Modellbahnender ĂŒber die Erde vegetieren. Aber dann kann der Sachverstand auch logischerweise nicht an der Kante der Modellbahnplatte enden ...

Herzliche GrĂŒĂŸe

Klaus
 
Ich habe heute auch eine BR 01 erhalten, wo wohl diese "Zinkpest" zugeschlagen hat... Kannte ich bisher noch gar nicht...

Das Tendergewicht ist aufgequollen, so das die Abdeckung nicht mehr drĂŒber geht...

Schlagt mich nicht, wenn ich jetzt ganz blöde Fragen stelle...

Kann man das einfach abschleifen und somit wieder passend machen????

Andere Lok`s werden dadurch ja wohl nicht "infiziert", oder ??

Und noch eine allgemeine Frage zur BR 01... Wie bekommt man das GehÀuse der Lok ab, um die Beleuchtung zu tauschen???
 
Beschleifen mag vorĂŒbergehend etwas bringen, aber das Zinkteil "quillt" weiter. Also eher Ersatz besorgen.

Die GlĂŒhbirne fĂŒr die Beleuchtung der Lok sitzt in einem "Anhang" der RauchkammertĂŒr. Diese geht mit den DrĂ€hten nach vorn heraus ein StĂŒck zu ziehen.

MfG
 
Als ganz kurzfristige Übergangslösung könnte man es abschleifen. Aber das Teil wird in nĂ€chster Zeit sowieso in einzelne KrĂŒmel zerbröseln.
Also solltest du lieber nach Ersatz ausschau halten.
Ich habe von OldtimermotorrĂ€dern so eine Sammlung an bröseligen Gasgriffen und ZĂŒndverstellhebeln.
Ansteckend ist es nicht fĂŒr andere Zinkteile, weil ich bei einem ZĂŒndverstellhebel z.b. den Fall hatte, dass die Halteklammer bröselig war, aber der in direkten Kontakt angeschraubte Verstellhebel nicht.
 
Hallo, mir kam gerade der Gedanke ob der Rahmen sich abformen lĂ€ĂŸt, um ihn in Weißmetall zu gießen. Man braucht dann einen ohne Befall. Ist die Frage ob es sich lohnt, denn eigentlich sollte Tillig in Aktion treten.
FĂŒr lau kann ich es nicht machen.
Dazu kommt wieviel Nacharbeit ist man bereit zu machen.

mfg Bahn120
 

um ihn in Weißmetall zu gießen. Man braucht dann einen ohne Befall. Ist die Frage ob es sich lohnt, denn eigentlich sollte Tillig in Aktion treten.
FĂŒr lau kann ich es nicht machen.
Dazu kommt wieviel Nacharbeit ist man bereit zu machen
..

GrĂŒĂŸe dich,

Könnte dir Tender und Lokrahmen leihen,fĂŒr den Formenbau?

Gruß Daniel
 
@TTDanielTT , das wĂ€re ein Versuch wert. Beim Tenderrahmen ist es 50/50% ob es gelingt, Antrieb ist nicht ganz so einfach. Dazu kommt es muss regelmĂ€ĂŸig gefettet werden, damit die angetriebenen RadsĂ€tze sich nicht in den Rahmen einarbeiten. Bei meinen gegossenen Getrieben mußte ich mehrfach abformen bis es richtig geklappt hat.

mfg Bahn120
 
Schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Den Tender gab es ja in verschiedenen AusfĂŒhrungen. Hab aber nirgends eine Bezugsquelle gefunden.

Bei meiner handelt es sich um folgende AusfĂŒhrung.Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.IMG_9949.jpgIMG_9950.jpg
 
Ich hatte vor Jahren hier schon dargelegt, was hinter der „Zinkpest“ steckt, und warum das so ist. Wenn die Zinklegierung nicht „sauber“ ist, dann kommt es eben irgendwann zu dieser interkristalinen Korrosion.
Ist aber Offenbar wie bei dem Anschlag auf Nordstream: es ist aufgeklÀrt - das Ergebnis passt nur nicht ins Weltbild, weil man sich ja immer bei 
.beschweren muss und mancher wohl meint, hier Leute gefunden zu haben, die das gut finden.
Die Zinkpest Story kann man auch erklÀren siehe oben.
Viele Hersteller sind maáșžstabsĂŒvergrekfend betroffen - keine Ahnung warum das ausgerechnet hier immer wieder wichtig zu sein scheint.
GrĂŒĂŸe Ralf
 
Guten Morgen Ralf

Was hat das mit einem Weltbild zu Tun...?
Deinen Ansatz kann ich nicht nachvollziehen. Ist es fĂŒr Dich Ok wenn eventuell 3,4, oder mehr Modelle betroffen sind aus einer Sammlung und diese dann erheblichen Schaden nehmen. Meistens ist dann auch das GehĂ€use defekt (gerissen) und oft nicht mehr nach zu beschaffen, abgesehen vom Aufwand immer wieder alles an Modellen in der Sammlung zu PrĂŒfen. Weiterhin ist es auch mit Verlusten verbunden. Wenn es fĂŒr Dich Ok ist dann ist das halt so , aber mein VerstĂ€ndnis ist da ein anderes, zu mal wenn ich Probleme erkenne möchte ich auch etwas dagegen Unternehmen. Im ĂŒbrigen ist so ein Erfahrungsaustausch auch fördernd dann dadurch erfĂ€hrt der Modellbahner auch an welchen Modellen noch Probleme auftreten. Ich denke auch das es fĂŒr die Hersteller wichtig ist zukĂŒnftig mehr auf Produktionsfehler und QualitĂ€tsmĂ€ngel einzugehen. FĂŒr mich gilt immer noch aus FEHLERN lernen.

LG.
 

keine Ahnung warum das ausgerechnet hier immer wieder wichtig zu sein scheint.

1. Fakt ist, die Zinkpest ist nicht ausgerottet/ausgestorben.

2. Das hat zur Folge, es wird weiterhin "laufend" neue Modelle oder Neuauflagen von Modellen betreffen.

3. Es wird laufend neue Boarder/Modellbahner geben, die davon betroffen sind
und hier Rat und UnterstĂŒtzung suchen.

4. Schön, wenn es dann so "freundliche" Menschen, wie Dich gibt.

Profil von ManniKurz: Foriker · 49 · Aus Aue, Registriert 22. Februar 2025.

wo wohl diese "Zinkpest" zugeschlagen hat... Kannte ich bisher noch gar nicht.
... und immer schön durch die Hose atmen.

MfG
 
Hallo, mir kam Gestern der Gedanke oh schon lange nicht mehr nach der BR01 geschaut. Den Tenderantrieb habe ich 2015 neu gemacht, da hatte ich mir Ersatz bei Tillig bestellt. Dazu meine BR01 ist noch BTTB Zeit.
Da ich die Lok sowieso mal lackieren wollte, der Kunststofglanz wirkt doch sehr nach Spielzeug, habe ich die Lok nun mal zerlegt. Der Rahmen sieht immer noch gut aus.
Ich werde diesen auch mal mit abformen, er ist doch recht filigran, ob ein Abguß gelingt wird sich zeigen. Das kann jedoch noch eine Weile dauern.

mg Bahn120
 
Es wird laufend neue Boarder/Modellbahner geben, die davon betroffen sind
und hier Rat und UnterstĂŒtzung suchen.
Das ist hier aber kein WhatsApp, wo neue Mitglieder keine alten BeitrÀge lesen können. Einen sinnvollen Grund, einen neuen Thread zu erstellen statt erst mal im alten zu lesen und dort weiterzuschreiben, kann ich nicht erkennen.
 
Das ist hier aber kein WhatsApp, wo neue Mitglieder keine alten BeitrÀge lesen können. Einen sinnvollen Grund, einen neuen Thread zu erstellen ...
Das TT-Board ist aber auch kein Wiki..., es geht hier nicht nur um Recherche sondern auch um Gedankenaustausch...

Ehrlich gesagt ist es hier auch oft mĂŒhsam, aus einem Suchergebnis mit vielen langen Threads die drei Posts zu finden, die einem nun wirklich weiterhelfen. Zumal: wenn ein neu-Modellbahner das Wort Zinkpest noch gar nicht kennt, wie soll er danach suchen....

Auch wenn die Ursache lĂ€ngst geklĂ€rt ist.. Kann jemand, der wie du all das schon weiß, so einen Thread ja auch mal einfach weiterklicken und ignorieren.

Falls dieser Fred, in seiner Dich nervenden Wiederholung Dir lĂ€ngst bekannter Dinge, jetzt aber sogar dazu fĂŒhrt, das fĂŒr einzelne hĂ€ufig betroffene Modelle mit mittlerweile fehlenden Ersatzteilen, diese jetzt nachgegossen werden.... hĂ€tte er ja sogar einen echten Mehrwert.

LG
Michael

P.S.: und ja: Zinkpest ist kein eindeutiger Herstellerfehler, wie es ein schlecht konstruiertes Fahrwerk oder falsche Details wĂ€ren. Das kann auch einfach mal Pech sein. Falls sich aber herausstellt, dass ein einzelner Hersteller ĂŒber lange Zeit hinweg ĂŒberdurchschnittlich viel solches Pech hat... wĂ€re das durchaus auch eine Diskussion wert. Weil es dann auch mit grundsĂ€tzlich eher minderwertigem Material bei Einkauf von weniger fĂ€higen Zulieferern zu tun haben und von einem langfristig denkenden Hersteller minimiert werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TT-Board ist aber auch kein Wiki..., es geht hier nicht nur um Recherche sondern auch um Gedankenaustausch...
genau so ist es. Wer hier schon von Anfang an dabei ist, hat auch ein GefĂŒhl dafĂŒr, was es schon mal gegeben haben könnte und was nicht. Wer neu ist, hat vielleicht noch nichteinmal etwas von dem Wort Zinkpest gehört. Also wonach soll er denn ĂŒberhaupt suchen?
 
ZurĂŒck
Oben