• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 111 62,4%
  • Gut

    Stimmen: 43 24,2%
  • So lala

    Stimmen: 14 7,9%
  • Kritisch

    Stimmen: 6 3,4%
  • Schlecht

    Stimmen: 4 2,2%

  • Umfrageteilnehmer
    178
Meine EP III ist zwar schon am Samstag angekommen nur ich habe mich am WE + in der nähe von Magdeburg bei einen Modellbahnfreund aufgehalten. Heute endlich ausgepackt und Probe-gefahren. Ich kann nicht meckern.
 
Moin. Also ich muss schon sagen ,bin mit der Maschine BR 92.5 super zufrieden.
Freue mich über jede neue Dampflok, die noch so auf den Markt kommen wird.
Ob Epoche 1.2.3 oder 4 ist mir Wurscht .
 
Ich habe heute meine Lok bekommen und bin sehr zufrieden.
Sie fährt hervorragend, lediglich der Auslauf könnte größer sein, 2mm mehr Durchmesser der Schwungmasse wären sicher gegangen.
Was sie nicht mag, wenn die Räder blockieren, dann verbiegt die Antriebsachse die Kuppelstangen. Ähnlich vie bei der Arnold 95. Also Obacht.
Den Spalt habe ich verringern können und Personal ist auch eingezogen.
Wenn man die Bodenplatte entfernt, kann man prima die Schleifer reinigen und richten, das ist bei vielen anderen Loks schwieriger.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • 20251106_203727.jpg
    20251106_203727.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 290
  • 20251106_195356.jpg
    20251106_195356.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 286
  • 20251106_203712.jpg
    20251106_203712.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 276
  • 20251106_203706.jpg
    20251106_203706.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 297
...
Was sie nicht mag, wenn die Räder blockieren, dann verbiegt die Antriebsachse die Kuppelstangen...

Bei mir hatte sich dann eine Achse angehoben und rückwärts gedreht.
Dann war das Fahrwerk fest.
Ganz komisch.
Habe die Lok zum Tauschen zurückgeben.
Nun warte ich auf Ersatz.
 
Da wäre eine Kuppelstange aus Metall vielleicht haltbarer und stabiler als die aus Kunststoff. So richtig (modell)bahnfest scheint der Antrieb jedenfalls nicht zu sein, zumal die Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb noch ausstehen.
 
Hallo,
habe gestern meine Lok auch bekommen. bin bisher voll zufrieden und begeistert.
Ein Filmchen dazu gibt es auf YouTube
 

Anhänge

  • A1.jpg
    A1.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 275
  • A2.jpg
    A2.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 201
  • A3.jpg
    A3.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 195
  • E2.jpg
    E2.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 187
  • E3.jpg
    E3.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:
Zwischeninfo:
Tauschlok ist vorhin gekommen und gleich wieder Retoure gegangen.
Schon bei Entnahme aus Verpackung: Ausgehängte Kuppelstange, Radsatz angehoben, Kuppelstange verbogen.
Keine weiteren Tests gemacht, um weitere Schäden zu vermeiden.

Anruf bei Elriwa, sehr neTTer Kontakt, Retourenschein gleich "online" bekommen.
2. Versuch zu tauschen.

Ich werde weiter berichten.
 
Seit gestern steht die 92.5 pr.T13 auf meiner Anlage. Was heißt steht , sie bewegt sich mit tollem Sound über diese.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251107_114545_Gallery.jpg
    Screenshot_20251107_114545_Gallery.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 176
Nun, ich sehe einen hier schon reichlich kritisierten Spalt zwischen Fahrwerk und Gehäuse. Du nicht?
Pfeil dran machen?
Ich denke mir, vom permanenten Wiederholen wird das Modell nicht besser. Das verdirbt nur dem zufriedenen Besitzer die Freude am Modell. Aber vielleicht ist ja genau das intendiert? Wenn es wirklich neue Erkenntnisse gibt, dann her damit, aber so? Das ist Nörgelei.
 
Nicht von mir. Du hattest 4 Fragezeichen gemacht, damit eine Erklärung verlangt.
Wir reden aneinander vorbei. Ich bin sehr zufrieden, schrieb ich bereits viel, viel weiter vorne.
Genug, nicht so wichtig.

 
Also, da möchte Herr Tschiersky noch einmal am Qualitätsmanagement arbeiten. Die 92 ist ein gutes Modell, die Verarbeitung aber teils grottig, was ich hier so lese. Meine läuft soweit, sie wird allerdings auch nicht vor schwereren Zügen beansprucht. Natürlich beobachte ich die Maschine genau. Gestern zickte sie herum, der Decoder vergaß zweimal die Adresse, danach gings wieder. Ist aber ein von mir selbst eingesetzter Decoder.

Helge
 
"Teils grottig" ist falsch. Die große Masse ist zufrieden oder sehr zufrieden (86%).
Das ist überdurchschnittlich.
Kritik ist immer dominanter als schweigendes Lob.
 
Ich konnte bei ELRIWA auch erst das dritte Modell für gut befinden. Im Regal lagen an dem Tag schon einige. Ansonsten, bin ich sehr zufrieden. Bei mir ist auch das Spaltmaß zwischen "Deckel" und Fahrwerk kaum wahrnehmbar.
Ist schon ein sehr detailliert ausgeführtes Modell.
 
Ich bin wohl einer der Glücklichen.
Mein Sound-"Spalter Bockl" (ich weiß, 'ne T 13 war nie dort) kam am Mittwoch an. Für die (des)interessierten: Vorbestellt am 30. November letztes Jahr.

Optisch i.O., Rohrleitungen gerade aber wie bereits bekannt mit leicht schrägen RKT.
Linksseitiger Spalt ist vorhanden, auf die Anlage ist das aber nicht wirklich sichtbar.

Fahren tut sie gut. Ausgiebig eingefahren, insgesamt etwa eine Stunde pro Fahrtrichtung.
Sie darf bleiben.

Als "Fernabnehmer" muss ich mich warscheinlich ein Paar gedanken machen bezüglich weitere Saxonia-Loks, die Qualitätsstreuung ist doch beachtlich, wie ich finde. Na gut, optische Mängel könnte man vielleicht selber regeln, aber technisch muss die Maschine aber tadellos sein. Schaun mer mal, die 22/39 fällt nicht so direkt in meinen Beuteschema.
 
Da wäre eine Kuppelstange aus Metall vielleicht haltbarer und stabiler als die aus Kunststoff. So richtig (modell)bahnfest scheint der Antrieb jedenfalls nicht zu sein, zumal die Erfahrungen aus dem Dauerbetrieb noch ausstehen.
Der Kunststoff ist schon recht flexibel, vielleicht würden Kuppelstangen aus Metall bei den filigranen Modellen andere Schäden verursachen...
Meine 2 Arnold 95er laufen schon seit Jahren ohne Probleme. Eine hat zu Anfang ein paar Mal die Stangen verbogen, weil sie sich verklemmt hatten. Die Klemmstelle ist beseitigt, die Stangen ließen sich richten, seitdem ist alles gut.

Andererseits gibt es ja inzwischen flexiblen Kunststoff zum drucken, vielleicht erstellt da ein findiger Konstrukteur die Stangen als 3D Druck-Datei. Wer weiß, ob es in 10 Jahren noch Ersatzteile für solche Loks gibt (65, 92, 94, 95 etc.).

Frank
 
Solange die Gewinn-Marge pro Lok groß genug ist um die Kosten für Rücklauf und Reparaturen zu decken, wird sich da vermutlich nicht viel bei zukünftigen Projekten ändern. Letzten Endes sind das überwiegend Fehler, die aufgrund mangelhafter Montage entstanden sind. Das gab es bei der 58 auch. Auch klemmende Fahrwerke inkl. verbogener Kuppelstangen gab es.
Einen Fortschritt bei der 92 ggü der 58 gibt es meiner Ansicht nach jedoch bei der Optik des Fahrwerkes, da bei der 92 insbesondere die Räder lackiert sind.
 
Bei mir sind die Personale beider Maschinen nun auch arbeitsbereit…😁
 

Anhänge

  • IMG_7981.jpeg
    IMG_7981.jpeg
    90,7 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_7979.jpeg
    IMG_7979.jpeg
    120 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_7978.jpeg
    IMG_7978.jpeg
    97,1 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_7976.jpeg
    IMG_7976.jpeg
    108,5 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben