• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 105 62,1%
  • Gut

    Stimmen: 41 24,3%
  • So lala

    Stimmen: 14 8,3%
  • Kritisch

    Stimmen: 6 3,6%
  • Schlecht

    Stimmen: 3 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    169
Ich habe heute die Lok in Wachau abgeholt. Analog, Ep. IV. Tadelloses Fahrverhalten dort und auch auf der heimischen Gisaganlage. Das Schild bzw. die Rsuchkammertür sind gerade. Bei genauer Betrachtung hab ich einen klitzekleinen kleberfleck an der Lima und eine lose Leitung. Dies wäre mir bei elriwa sicher auch aufgefallen, kann also beim auspacken passiert sein. Die Lok bleibt jedenfalls bei mir.

Nachtrag: Beim ersten geschobenen Zug gab es auf einmal ein ungesundes Geräusch und der Vortrieb war zu ende. Grund war ein rausgegangener Zapfen der Kuppelstange an der 3. Achse. Die Kraftübertragung nur über die Stangen ist vielleicht nicht das gelbe vom Ei.
 

Anhänge

  • IMG_0234.jpeg
    IMG_0234.jpeg
    194,5 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die freundlichen Antworten Ich habe bisher immer den LS selbst nachträglich eingebaut und die wurden mit Kabeln betrieben. Selten so blödsinnige Antworten gelesen.
Bei Next18 sind die Lautsprecher an den Kontakten 7 und 16 des Steckers angeschlossen. Wenn der Lautsprecher also schon ab Werk verbaut ist, ist er sicherlich auch schon zum Next18 Stecker verbunden. Wofür also noch Kabel?
 
Auf der Platine kann ich keine LS1/2 Pins erkennen. Die Anleitung schweigt sich dazu aus. Das war die Motivation meiner Frage.

Bei meinen Zimo MS Next 18 Decodern waren immer 2 Kabel für den LS anhängig. Somit die bessere Formulierung der Frage, wie die beiden Kabel vom Decoder auf die Platine kommen oder können die LS auch über die Schnittstelle angesprochen werden? Das wäre mir neu.

Grüße

Jörg
 
Mit welcher cv stellt man die Lautstärke ein?
...in der (beiliegenden) Beschreibung steht: Lautstärke CV 259, 267, 475, 507 für die SoundSlots 1, 2, 28, 32 (voreingest. Wert 220, 220, 14, 3) ...

P.S.
eben kam die Antwort, auf meine Anfrage, von Saxonia:

hier eine kurze Übersicht zu den gewünschten CV´s:

Lichtdimmung Vorne – CV262
Lichtdimmung Hinten – CV270
Lichtdimmung FS – CV278
Lautstärke - CV63

Das Rangierlicht wurde tatsächlich in der Programmierung übersehen. Wir werden aber demnächst das Projekt überarbeiten und zum Download anbieten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Altes Thema, könnt ihr für des Digitale bitte einen extra Thread aufmachen? Ihr findet das doch dann selber auch besser wieder.

Die Lackgeschichte interessiert mich mehr.

Ich habe heute die Lok in Wachau abgeholt. Analog, Ep. IV. Tadelloses Fahrverhalten dort und auch auf der heimischen Gisaganlage. Das Schild bzw. die Rsuchkammertür sind gerade. Bei genauer Betrachtung hab ich einen klitzekleinen kleberfleck an der Lima und eine lose Leitung. Dies wäre mir bei elriwa sicher auch aufgefallen, kann also beim auspacken passiert sein. Die Lok bleibt jedenfalls bei mir.

Nachtrag: Beim ersten geschobenen Zug gab es auf einmal ein ungesundes Geräusch und der Vortrieb war zu ende. Grund war ein rausgegangener Zapfen der Kuppelstange an der 3. Achse. Die Kraftübertragung nur über die Stangen ist vielleicht nicht das gelbe vom Ei.
So fing es bei mir auch an, mit Geräuschen. Die Lok ist wieder in Wachau . Siehe weiter vorn.

 
Welche Farbe könnte man nehmen, um Lackschäden zu reparieren?
Jetzt im Ernst , ich nehme in der Regel Revell - Email Farben .
Schwarz Seidenmatt , müsste Nr. 302 sein .

Rot : Karminrot Matt , Nr 36 mit Mischung Feuerrot glanz , Nr 31 ( manchmal auch Solo , Modellhersteller bzw . Farbton bedingt )
Je nach Glanzgrad noch ein Überzug mit Farblos Seidenmatt oder Matt .
Wenn der Farbton nicht 100% trifft , hilft noch ein verdünntes Wash aus Schwarz , Grau und wenig Braun.
Beim Vorbild würde auch ausgebessert und da wurde auch nicht immer der Farbton zu 100% getroffen .

Ob die Farbnummern noch stimmen, weiß ich nicht . Hab ewig keine gekauft .

MfG Uwe

PS: Jeder hat andere Farben bzw. Mischungen . Einfach Mal ausprobieren .
 
Hallo Frank, ich habe mal einen Beitrag im Saxonia Thema geschrieben, bekommst Du ih als neu angezeigt?

Ich bekomme Ihn nicht als neuer Beitrag angezeigt, da ich Ihn ja geschrieben habe.

Gruss Andreas
 
Hallo Frank, ich habe mal einen Beitrag im Saxonia Thema geschrieben, bekommst Du ih als neu angezeigt?

Ich bekomme Ihn nicht als neuer Beitrag angezeigt, da ich Ihn ja geschrieben habe.

Gruss Andreas

Alles gut, kenne die Lösung. Schon recht denkwürdig, ab jetzt bin ich amüsiert und frage nicht mehr. Die Administrtion kann sich gemütlich zurücklehnen. Die Ursache liegt gaaaanz woanders.
 
...ich heiße zwar Frank, aber hier wird trotzdem Alles korrekt angezeigt
(bis auf - manchmal - eine rote Markierung bei den Blogs ;) )...


P.S. liegt wohl daran, daß ich ein "Digitalo" bin... :lach:
 
Die meisten Erfolge beim Schwarz der Dampflok hab ich mit RAL9005 Tiefschwarz gehabt.
 
Zurück
Oben