• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau - Ankündigung

Weiß einer ob...
Wann kommt endlich die Epoche 1- Variante...:versteck: :wech: :eek:
Kann ja sein, dass hier einer Wissen-, dass Saxonia nicht hat.
Für was ist sonst so ein Forum da? :mad::baseball::heiss:
 
Bzgl. der 92.5er soll dem Vernehmen nach in Leipzig etwas kommen. Vielleicht kündigt man weitere Varianten an, vielleicht ist dann schon die erste Charge käuflich zu erwerben ... wer weiß 🙃
 
Und ich habe geschrieben "für mich".
Ja klar, das es für dich "etwas gewöhnungsbedürftig" is, der Rest las sich schon recht faktisch.
Wenn du die Wikipedia-Seite bemühen willst, dann nimm auch da das Bild der 503. Ich finde, man sieht ganz gut, dass die Radreifen einen weniger massiven Eindruck als beispielsweise die der ebenfalls in der Literatur zu findenden 507 haben. Siehe auch HIER. Ich meine, das passt ganz gut ...
Ja, vielleicht waren sie in EPIII abgefahren, vielleicht auch gewechselt. War ja schon in EPIII keine junge Maschine mehr. Hab mich schon dran gewöhnt ..
Und ich vergleiche diesbezüglich nie ein Model mit einem anderen. Solange das noch möglich is, wird an dem einen Modell und am Original gemessen.
Vielleicht kündigt man weitere Varianten an ...
Eine 92 401???
 
Advent heißt Ankunft. Das kann immer sein.

Der berühmte Advent kam auch plötzlich und unerwartet - die Bedeutung wurde erst viel später klar.
Damals gab es ja noch nicht diese „Äggsbärten“, die alles schon auf Jahrhunderte im voraus wissen wollen.

Die hatten dafür Propheten - denen folgte auch nicht jeder.

Hauptsache, das Maschinchen kommt und läuft gut. Alles andere findet sich.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
... schau wir mal, egal zu welchen Advent sie erscheinen wird.
(M)ein Händler hat die Vorbestellung und wenn es passt wird sie auch mitgenommen. Wenn nicht, dann eben nicht.
Geld ist halt auch endlich.
 
...Viel 'falscher' ist es eigentlich, eine bereits 30 Jahre alte (z.B. Reko-)Lok mit Radsätzen noch im Nenndurchmesser der neuen Lok darzustellen.
Das kommt auf die spezielle Lok an. Neue Radreifen können bei Erreichen des Grenzmaßes der alten Radreifen aufgezogen werden. Vom Radreifen kann man also nicht so einfach auf das Alter einer Lok schließen.
 
Zu den Radsätzen: Auch für mich sieht die Radreifendicke bereits ziemlich abgefahren aus.
Ich befürchte, das erstmal nachgemessen, umgerechnet und verglichen ... wird wahrscheinlich gar nich soooo abgefahren sein. Aber dann sind eben wieder die Speichen zu fett ...
Ich hoffe, es finden sich nicht später noch irgendwelche Fehler.
Das wäre doch gelacht!
Hätte nie gedacht, dass hier mal über zu feine Rad-Details diskutier werden würde.
 
Für die CSD kommt da ja auch was
Die "Brüxer Kohlenwespen"... Na das ist doch toll! Ich werde verlegen! Diese Loks wurden im Volksmund so genannt, da u.a. diese Dampfloks, ähnlich der T13 in und um Brüx, heute bekannt als Most, den Rangierverkehr zu den Kohlezechen besorgten. Wie die Wespen gleich, dampften die Loks emsig hin und her.
Aber auch in den anderen Orten, wo im Böhmischen Becken die damals begehrte Braunkohle gefördert wurde, konnte man die Loks der Reihe 415.0 antreffen.

Die Daten dazu habe ich dem Buch "Eisenbahnen im Sudetenland" von Siegfried Bufe/Heribert Schöpfer entnommen. Die genaue Erzählung findet man auf Seite 118 in diesem Buch.

Helge
 
Zurück
Oben