• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Br 89 6601

So, fertig ist sie.. :). Stückchen für Stückchen nach Feierabend immer weiter gebastelt. Vielen Dank an alle, die mit Anregungen, Ideen und Erfahrungen dazu beigetragen haben. Die Leitungen am Kessel sind z.T. dünne LItzenisolierungen (3mm Durchmesser) und Kupferdraht ø 4 mm. Am Dampfdom und auf dem Kessel habe ich noch Ventile ergänzt; diese habe ich von einem alten Tillig 86er-Gehäuse abgeschnitten. Ich habe noch in die Fenster im Führerhaus aus alten BTTB-Sichtfolien der Lokverpackkungen die Scheiben verglast (immer wieder probiert und mit Nagelfeile passend gemacht), ausser bei den Türen. Da habe ich die Lokbesatzung eingeklebt. in den Freiraum nach dem Motor (im Bereich Führerhaus) habe ich aus Wickelblei noch ein Gewicht gefertig, mti Isolierband abgeklebt, vorn ist ein Leerraum hinter der Rauchkammertür, da passte auch ein bisschen Blei rein. Somit hat die Lok ein bisschen mehr Gewicht und damit bessere Fahr- und Zugeigenschaften. Die Platine habe ich ganz weg gelassen, die Drähte vom Stromabnehmer direkt an den Motor gelötet; von dort aus auch die Fischer-LED mit Sperrdiode und 10 KOhm Widerstand angeschlossen. Die Leitern hinten habe ich direkt an das Gehäuse geklebt, ohne die Streben zum Rahmen, damit es abnehmbar bleibt. Vorn ragt vom Zylinder das obere Ventil in die Leiter. Die Leiter soll aber laut Vorbildfoto so sitzen. Alles in allem eine schöne Maschine :-! Mein Erstlingswerk in diesem Eigenbau-Ausmaß. Danke an die 3-D-Drucker, Konstrukteure und euch!IMG_0135.jpegIMG_0137.jpeg
 
...Die Leitungen am Kessel sind z.T. dünne LItzenisolierungen (3mm Durchmesser) und Kupferdraht ø 4 mm...
...alle Achtung!
Haben doch die Laternen etwa einen Ø von 2mm und der Schlot etwa 4mm - und dann solche Leitungen? Hut ab... :braue:
 
Chic Chic Chic. :ja:
 
@Kalle , sehr schön hast Du das Modell erstellt!

Helge
 
Mensch Kalle ... sowas von ruhelos!
Schönes Maschinchen! Hast du keine Geschichte dazu? Und vielleicht noch ein paar Fotos vom Bau??
Wie ist das mit den im Rohzustand sichtbaren Druckspuren, sieht man davon (noch) irgendwas nach dem Lackieren?
 
Hallo,
@Dampfossi
Nö, Geschichte diesmal nicht. Aber wie immer bei mir ist eine Menge Freelance dabei. Ich habe mir im Netz ein paar Bilder gesucht und nach der kalleschen Art losgelegt. Unter Zuhilfenahme meiner Ätzteie- und Messiggussbaumrestekiste sieht der Hannibal nun so aus. Na klar, ein Sounddecoder, eine Staco und eine Führerstandsbeleuchtung sind auch verbaut.
Druckspuren sieht man nur in etwas ungünstigen Lichtverhältnissen. Wenn man bedenkt, dass das Gehäuse ja nur für den privaten Gebrauch geplant war ist die Qualität sehr gut und ich sage gerne nochmal danke dafür.
Keine Ahnung wieviele Gehäuse im Umlauf sind, aber an alle Käufer, ....... bitte mal eure Ergebnisse hier zeigen.

Viele Grüße
kalle
20250413_114754.jpg
20250413_114802.jpg
 
Ja klar, "nach der kalleschen Art losgelegt" ... so bist'e nun mal. Da gibt es schon etwas Interpretationsspielraum. Ich hab Bilder mit und ohne Glocke, auch die vorderen Leitern variieren und wenn man genau hinschaut, sicher noch andere Details. ABER soooo weit bin ich noch nich.
... an alle Käufer, ....... bitte mal eure Ergebnisse hier zeigen.
Na du bist gut! Das Teil wurde gerade mal vor einem halben Jahr geliefert, wie soll man da schon fertig sein!?!? Mal abgeseh'n von dir ...
 
Hab meine Hannibal schon vorgestellt. Siehe Post weiter oben 😊. Mein erster Lokbau und erster 3-D-Badtelversuch. Hat Spaß gemacht - hatte ja auch viel Unterstützung und Rat hier im Board und von den Initiatoren. Auch von mir noch einmal ein riesiges Dankeschön an die Drucker😊👍.
 
@Kalle
.
Mir fehlen allerdings etwas die Kesselringe.
Hallo,

jetzt wo du das so sagst, stimmt. Könnte ich das noch ändern :oops:? Dürfte schwierig werden. Mal sehen, trotzdem danke für den Hinweis.
Ach, die Leitern vorn passen schon. Das Gehäuse hätte hier für mich und meine Bastellei aber gerne zwei Millimeter größer sein dürfen. Achtung, dies ist keine Kritik an dem Konstrukteur bzw. 3-Drucker.

Viele Grüße
kalle
 
Das hatte ich jetzt unter "nach der kalleschen Art losgelegt" verbucht. Für meine Bastelei habe ich extra mal Kesselringe solo auf einer Ätzplatine gezeichnet ... brauchbar wann immer ich mal ein Rohr verwende.
Dein Kessel is doch nirgends bedruckt (Schilder u.s.w.) da kann man im Nachhinein auch Papierstreifen verwenden und mit Lackieren bist du auch fit. Noch mal Farbe auf den Kessel (Rest abkleben), Klarlack matt und fertig.
 
Ich sag mal Danke für das Feedback. Die Kesselringe fallen beim Vorbild kaum ins Gewicht, daher haben wir sie von vorn herein weggelassen.

Helge
 
Das is wohl wahr, wirklich gut sieht man die nich. Aber das is wie bei jeder Bastelei, mach dran oder nich, Licht ja oder nein, Leiter groß oder klein, lass die Pumpe so oder ersetze sie ... is ja ein BAUSATZ und kein Fertigmodell. Und selbst da kann jeder dranrumbasteln, wie er will.
Das Gehäuse is schon in Ordnung!
 
Zurück
Oben