• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 58.30 von Saxonia Modellbau

- ob allerdings immer alles Mögliche auch immer gleich alles Machbare sein muss?-
Im Halbnull-Bereich nimmt dieser Trend jedoch bereits Dimensionen an, die tatsächlich ins Absurde abgleiten.
Auch in 1:120 soll es ja schon Dampfloks geben, bei denen während der Fahrt am jeweils hinteren Ende zwei rote Laternen zu sehen sind. Der Halb-Null-Trend wird sich bestimmt nicht lange auf Halb-Null beschränken. Das ist zwar Fortschritt, aber natürlich nicht immer sinnvoll und nicht jedermann Sache.
Da sind wir doch einmal mehr gespannt, wie dieser Hersteller hier das lösen wird.
 
Das Zugschlusssignal ist bei Zugfahrt an der Lok nicht notwendig. Lediglich bei Wendezugfahrten ist es entsprechend der jeweiligen Richtung notwendig.
Generell war auch Spitzensignal in den Epochen 3 und 4 noch nicht bei Tageslicht einzuschalten. Ja, ich gebe es zu, als Kind faszinierte es mich, wenn das Zugspitzensignal bei der Modelleisenbahn leuchtete. Heutzutage bin ich glücklich, mittels Dekoder diesen Betriebszustand beeinflussen zu können.

Ja, noch ergänzend zu meinem vorherigen Kommentar: Ich vergaß den rechnergesteuerten Betrieb, in Verbindung mit dem Digitalsystem zu erwähnen. Natürlich, da ist einiges an Verdrahtung an der Anlage zusätzlich notwendig, da über Sensoren der Rechner Parameter erfassen muss und entsprechende Impulse und Signale gegeben werden müssen.
Das sind die Attribute für einen sinnvollen Einsatz der Digitalisierung. Ansonsten, den "Krach" kann man weglassen. Übrigens, da fehlt dann der Sound eines scheppernden Güterzuges, wenn schon, dann richtig.
Helge
 
Nachdem ich die Spezifikation der Lok kenne, habe ich sie nicht bestellt. Besonderfs schwer fiel mir das, weil ich diese Lok ständig an meinen Garten auf der Strecke Stollberg-Glauchau vorbei fahrend gesehen habe. Damals habe ich einen Selbstbau-Versuch gewagt.
Das das Flimmern in der Feuerbüchse eine Rolle spielt kann man Erweitern mit den Funkenflug beim Bremsen, gibt es sch
Für mich hätte ein Kriterium bedeutet ohne langes Herumschwafeln zum Bereitstellen des Modelles zu schreiten. Das lange Hin und Her kann sich schließlich auch in ein Ende des Projektes äußern. Wenn man sowas vor hat, sollte man beizeiten zur Aktion kommen. Ich weis, die heutige Zeit ist durch langes Erwägen und Überlegen gekennzeichnet, vielleicht sollte man auch noch die Umwelschützter und Rassismusexperten befragen. Meiner Meinung wäre es besser gewesen einen guten Aufwand/Kompromiss zu finden, das auch ein preislich vernünftiges Modell auf den Markt kommt, was sich viele leisten können. Bei Übertreibungen stirbt das Projekt. Als ich vorige Woche einen doch gut finanziell stehenden Freund nund Rentner erzählt habe, dass ich das Elriwa-Sondermodell gekauft habe, meinte er: ich kann mir jetzt keine neue Lok kaufen, da die Heiz und Stromkosten so hoch geworden sind, das ich dafür mein Geld zusammenkratzen muss. Daran muss ich bei aller Eurer Diskussion denken. Man sollte, wenn man was Neues herausbringt auch die Finanzierbarkeit auch der Kunden denken, sonst bleibt die schöne neue Lok ein Hirngespinnst.
 
Ohne großes Herumschwafeln hätte dann wohl bedeutet keine 58.30, weil man den Bedarf nicht kennt oder man hätte in 2-3 Jahren überraschend ein Modell auf den Markt geworfen und in der Zwischenzeit hätte es hier trotzdem dutzende "wünsch dir was"-Freds gegeben.

Vielleicht stehe ich ja auch finanziell als irgendein Frosch in irgendeinem kleinen Teich gut dar. Trotzdem gönne ich den größeren Fröschen in den größeren Teichen ihre Yachten, Flieger und Sportwagen.

Gruß Tino
 
wenn man was Neues herausbringt auch die Finanzierbarkeit auch der Kunden denken
Werden sie gemacht haben. Und sich so entschieden haben, wie wir es jetzt sehen.
Dabei haben sie ihren Platz (quantitativ und finanziell, nicht vom Maßstab ;) ) irgendwo zwischen Brio und MicroMetakit gefunden. Ist halt so. Den einen ist es dann zu teuer, den anderen nicht detailliert genug. Ist halt so.
Wenn aber genug Kunden das Modell kaufen (und davon geht der Hersteller aus), stimmt seine Kalkulation.
Denn auch der Hersteller hat
Heiz und Stromkosten

Und ja, manche Trauben sind mir für ihre Höhe zu sauer (Brio), manche einfach nur zu hoch (MicroMetakit). Na und? Ich kann nicht alles haben.
 
Ohne großes Herumschwafeln hätte dann wohl bedeutet keine 58.30,
Jede Menge Modelle sind auch ohne Herumschwafeln entstanden.
Ich bin mehr fürs Handeln, mit Herumschwafeln wird nicht viel.
Werden sie gemacht haben.
Wenn ich denn Bau erlebe, kaufe ich noch, schade wären falsche Hoffnungen/Enttäuschungen obwohl vielen jetzt die Lebenshaltungskosten wichtiger sind.
 
Jede Menge Modelle sind auch ohne Herumschwafeln entstanden.
Ich bin mehr fürs Handeln, mit Herumschwafeln wird nicht viel.
Du gehst also stark davon aus, dass Saxonia nur herumschwafelt und nicht handelt?
Oder bist du eher verwöhnt von der dürftigen Informationskultur von Tillig, Piko und Co, die einmal im Quartal oder Jahr, per Heftchen oder Youtube was zeigen, während nun ein anderer Hersteller die modernen Kanäle höher frequentiert.
Bau dir doch ein Dagegen-Schild.
Gruß Tino
 
Ich hätte auch nichts gegen eine 58.30 wie damals die RocoV200, zack! Da hätte wohl keiner was dagegen, wenn sie dann gut ist.
Aber so können auch Fehler ausgemerzt werden und das ist toll.:bindafuer
 
Egal wie, im Board ist es IMMER! falsch. Einfach nur ätzend hier, jedesmal muß man seitenweise Gesabbel lesen, um das wenige, relevante zu finden. Sucht euch doch mal ein Hobby Leute! Oder besser, ein anderes Hobby!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Konstrukteur ja sicherlich hier mit liest ein Hinweis: wenn ich heute noch analog fahren würde, würde ich mich über die kleinen Schalterchen im Tender freuen. Aber richtig toll würde ich es finden, wenn der Schalter fürs Licht statt unter dem Tender an dessen Oberseite wäre. Der Brüller wäre, wenn das Betriebsmittelfaß hinter dem Kohlekasten das Betätigungselement wäre, analog den Oberleitungsumschaltern, wie es BTTB schon konnte.

Gruß Jens
 
Nachdem ich die Spezifikation der Lok kenne, habe ich sie nicht bestellt. Besonderfs schwer fiel mir das, weil ich diese Lok ständig an meinen Garten auf der Strecke Stollberg-Glauchau vorbei fahrend gesehen habe.

Aha, die Lok fuhr ständig an Dir vorbei! Und welches Detail gefällt Dir an dieser Konstruktion bisher nicht, weshalb Du diese Lok nicht kaufen würdest? Mal eine andere Frage: hast Du überhaupt schon ein Modell gekauft? Denn alle hatten irgendwo einen kleinen Makel. Ich würde glatt behaupten, dass Du das Hobby hier verfehlt hast.
 
@TT-Frank Naja andere wünschen sich Modelle nur von Hersteller XY und finden die Ankündigung vom Hersteller YZ des gewünschten Modells nicht gut, weil es nicht der richtige Hersteller ist. Da spielt es keine Rolle, wieviele Modelle man gekauft hat.
Wem das Modell gefällt, der kauft es, wem nicht dann ist das so. Ich brauche die Lok nicht und kaufe eventuell nach Erscheinen, falls die Lok in mein Interessengebiet fällt.
 
Aha, die Lok fuhr ständig an Dir vorbei! Und welches Detail gefällt Dir an dieser Konstruktion bisher nicht, weshalb Du diese Lok nicht kaufen würdest? Mal eine andere Frage: hast Du überhaupt schon ein Modell gekauft? Denn alle hatten irgendwo einen kleinen Makel. Ich würde glatt behaupten, dass Du das Hobby hier verfehlt hast.
Ich möchte Dich bitten, den Beitrag von @segel nochmal zu lesen, denn offenkundig hast Du nicht verstanden, warum Segel schweren Herzens auf die Lok verzichtet. Es geht Segel nicht darum, dass irgendeine Niete fehlt. Es geht ihm viel mehr um ein Thema, dass wir unfassbar priviligierten Menschen gerne übersehen: Angesichts massiv steigender Lebenshaltungskosten — wir hatten krasse 8% Inflation in 2022, kann er sich diese lange ersehnte Lok einfach nicht leisten.
 
Da der Konstrukteur ja sicherlich hier mit liest ein Hinweis: wenn ich heute noch analog fahren würde, würde ich mich über die kleinen Schalterchen im Tender freuen. Aber richtig toll würde ich es finden, wenn der Schalter fürs Licht statt unter dem Tender an dessen Oberseite wäre. Der Brüller wäre, wenn das Betriebsmittelfaß hinter dem Kohlekasten das Betätigungselement wäre, analog den Oberleitungsumschaltern, wie es BTTB schon konnte.

Gruß Jens
Hallo,

dieses Zitat nur als Beispiel !

Würde der Konstrukteur auf alle Eure Wünsche eingegen, wird das Modell die Konstruktionsphase wohl nie verlassen.


Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt nicht mal selbst, was Du willst, kommentierst aber andauernd andrer Leute Beiträge.

:argh:
Was machst du denn anders? Ich fand den Beitrag nicht gut und habe anstelle einer Bewertung meine Meinung geschrieben.
Ich brauche die Lok halt nicht und schließe einen späteren Kauf trotzdem nicht aus. Könnte dir konkret den Grund schreiben, darum geht es aber nicht.
 
Zurück
Oben